J. K. Rowling: Autoren verlassen Agentur
Es herrscht weiter Uneinigkeit über die Frage, ob J. K. Rowlings Kritik an einem schottischen Gesetz feministisch oder transphob ist….
Es herrscht weiter Uneinigkeit über die Frage, ob J. K. Rowlings Kritik an einem schottischen Gesetz feministisch oder transphob ist….
Für Fans britischer Landhauskrimis Lady Adelaide und Sir Ivan, die Eltern von Detective Sergeant Melody Talbot, geben auf ihrem Landsitz „Beck House“ in Lower Slaughter ein großes Fest. Zu diesem haben sie auch Melodys Vorgesetzte Gemma James und deren Familie …
Wo Bettine Vriesekoop heute „Mulans Töchter“ findetRezension von Astrid Lipinsky zuBettine Vriesekoop: Mulans Töchter. Wie moderne Frauen das Gesicht Chinas verändernPirmoni Verlag, Krefeld 2018
Radu Ioanid dokumentiert „Das Iaşi-Pogrom Juni–Juli 1941“ in 130 Fotos und der Band „Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz“ ist ein Meisterstück historischer BildinterpretationVon Franz Sz. Horváth
Der italienische Philosoph Giorgio Agamben machte zuletzt als eher plumper „Corona-Leugner“ auf sich aufmerksam. Sein neues Buch zeugt aber von philologischer Brillanz.
Im 125. Jubiläumsjahr ihres Namensträgers blickt die Franz Radziwill Gesellschaft auf eine fünfteilige Ausstellungs- und Publikationsreihe zurück, in der systematisch die Strategien des Künstlers untersucht wurdenRezension von Klaus Hammer zuFranz Radziwill; Birgit Denizel; Konstanze Radziwill: LichtspieleKerber Verlag, Bielefeld 2020
Bart van Loo erzählt im Plauderton, aber exakt vom verschwundenen Reich „Burgund“ in der Mitte EuropasRezension von Georg Patzer zuBart Van Loo: Burgund. Das verschwundene ReichVerlag C. H….
Die FAZ begibt sich mit Kassia St. Clair auf eine faszinierende Reise in die Welt der Stoffe, verkriecht sich mit Sayaka Murata im „Seidenraupenzimmer“ und folgt gebannt Alain Blottieres Baptiste, der von islamistischen Nomaden entführt wurde. Die SZ liest mit …
Es wird keine Rückkehr zur analogen Lehre an den Unis geben. Kein Grund zur Trauer! Aber wir brauchen eine neue akademische Ethik….
Während nach zunächst scheinbar erfolgreichem Terraforming die Entwicklung des Planeten von der im Orbit stationierten Raumstation Grand Central beobachtet wird, hält Lincoln als Parkwächter auf der Planetenoberfläche die Stellung. Als dieser eine Art Denaturierung der von den menschlichen Beeinflussern erschaffenen …
Bis weit ins 18. Jahrhundert hinein waren die Berge ein Ort des Schreckens: Kälte, Eis und Lawinen. Wie sich die Berge zum Sehnsuchtsort entwickelten, beschreibt der Journalist Andreas Lesti in 15 spannenden Porträts….
Vladimir Sorokins bei uns 2007 erschienener Roman „Der Tag des Opritschniks“, der sich ein dystopisches Russland im Jahr 2027 ausmalt, schien lange Zeit tatsächlich Wahrheit zu werden, staunt Sonja Margolina in der NZZ: Das Land erscheint darin als „eine vom …
Die autobiographische Erzählung „Die Brücke über den Fluss“ des Russen Leonid Zypkin erscheint nach 50 Jahren erstmals auf Deutsch: ein unendlicher, assoziativer Erinnerungsstrom über Themen wie Krieg, Tod, Liebe und das Altern.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
Jeder hat sie, niemand weiß, wie man mit ihnen umgehen soll: Wovon wir sprechen, fragt ihr? Von Büchern, die man nur noch recyclen kann. Wortklauberin Erika hat genau das Problem – und die #bkloppte Redaktion hat ein paar (halbernste) Vorschläge …
von Daniel Stähr Vieles war anders, vieles war neu bei den 44….
Anna Achmatowa (* 11.jul….
Wir waren kritisch, wir waren links, wir waren den Drogen zugeneigt, wir waren sexuell freier als die Elterngeneration, und die Lyriker unter uns praktizierten die Dichtung der Neuen Subjektivität… Während die Alternativliteratur in der Literaturgeschichte überhaupt keinen Platz hat, wird……
Am Donnerstag fand im Berliner ACUD die dritte Ausgabe der Gesprächsreihe »Let’s talk about class« statt – mit kleinem Publikum und natürlich im Livestream. Zu Gast waren dieses Mal Stefanie de Velasco und Christian Baron, durch den Abend geführt haben …
Dirk Kurbjuweit erzählt in einem Roman die Geschichte des Serienmörders Fritz Haarmann neuRezension von Oliver Pfohlmann zuDirk Kurbjuweit: Haarmann. KriminalromanPenguin Verlag, München 2020
Anna Kordsaia-Samadaschwili erforscht in ihrem Roman „Sinka Mensch“ die postsowjetische Gesellschaft und ihre MythenRezension von Timo Krstin zuAnna Kordsaia-Samadaschwili: Sinka MenschFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2020