Desmond Morris: „Das Leben der Surrealisten“ – Als die Maler in den Zoo gingen
Bevor Desmond Morris zu einem der bekanntesten Zoologen Englands wurde, war er surrealistischer Maler und stellte u.a. mit Miró aus….
Bevor Desmond Morris zu einem der bekanntesten Zoologen Englands wurde, war er surrealistischer Maler und stellte u.a. mit Miró aus….
Was wissen wir über Russland? Was denkt Russland über sich selbst und über die Welt? Und was wird in Russland über Russland geschrieben?…
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Der tunesisch-jüdisch-französische Autor Albert Memmi ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Catherine Simon verfasst den Nachruf für Le Monde: „Geboren als Sohn des Sattlers Fraji Memmi und der Berberin Maïra Serfati, einer Analphabetin, deren Bild er gerahmt in der …
Auf der Folie des Grenzgängers zwischen Klassik und Romantik loten die Lyriker José F. A. Oliver und Mikael Vogel den bedenklichen Zustand eines innerlich erschütterten Europas aus….
Paul Boldt (* 31. Dezember 1885 in Christfelde, Westpreußen; † 16….
Kolumne: 1943 erschien How to Cook a Wolf von MFK Fisher, eine Essay-Sammlung und inzwischen Klassiker der amerikanischen Literatur. Was tun, wenn der hungrige Wolf vor der Tür steht und einen fressen will? Fishers Antwort sind über 70 Kochrezepte, die genießbar und schmackhaft machen, was ungenießbar und …
Kolumne: Zum Tod von Jürgen Ploog Immer wieder habe ich versucht, in der Prosa Jürgen Ploogs zu versinken. Immer wieder bin ich gescheitert. Was der erste Grund ist, warum ich sein Werk achte wie kaum ein zweites….
Die Geschichten von Donna Leon sind untrennbar verbunden mit Venedig, Kommissar Brunetti, Wasser, Kanälen und Touristen. Doch durch die Corona-Pandemie bekommen die Touristen eine neue Bedeutung, und die Bestseller-Autorin muss einiges umschreiben.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…
Jüngst traf ich beim Einkauf auf dem Markt meine Friseurin, eine Polin im besten Alter, sie inspizierte mein Haupt, das war ihr Kommentar ohne Worte. Ich: „Wenn Sie Ihren Salon wieder aufmachen, dann machen Sie mir eine Dauerwelle und färben……
Hinweis von Thomas Anz zuMarcel Reich-Ranicki: Thomas Mann und die SeinenFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuUwe Neumann: Der Große Zackenbarsch . Marcel Reich-Ranicki als literarische FigurVerlag LiteraturWissenschaft….
Was Thomas Mann mir bedeutet (2005)Essay von Marcel Reich-Ranicki
Für Marcel Reich-Ranicki zum siebzigsten GeburtstagVon Siegfried Lenz
Als ich Anfang zwanzig war, drückte mir ein Freund den Roman »Siddhartha« in die Hand und meinte, ich müsse ihn unbedingt lesen. Darauf folgte eine kurze, aber intensive Phase, in der ich so ziemlich alles von Hermann Hesse verschlungen habe, was …
Ich habe »Walden« unterschätzt. Und seinen Autor Henry David Thoreau überschätzt. Sieben Stunden »Hölderin« am Stück….
Tanja van Hoorn hat mit „Über Leckereyen und andere Essays“ von Georg Forster eine aufklärerische Appetitanregung zusammengestelltRezension von Nora Eckert zuGeorg Forster: Über Leckereyen und andere EssaysWehrhahn Verlag, Hannover 2019
„Erste und letzte Gedichte“ von Fabjan Hafner, übertragen von Peter HandkeRezension von Johann Holzner zuFabjan Hafner: Erste und letzte Gedichte. GedichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Melitta Breznik, die schreibende Ärztin, wagt sich an ein delikates Thema: den Tod und warum er uns überfordert.
Die NZZ feiert den literarischen Reichtum von Jean Staffords wiederentdecktem Roman „Die Berglöwin“. Die FAZ ist ganz verzaubert von Gerda Raidts Kinderbuch „Limonade im Kirschbaum“, das von der Emanzipation des kleinen überbehüteten Otto erzählt. Die SZ liest mit Mareike …
Die Farbe Schwarz ist für die Schweizer Dichterin, Übersetzerin und literarische Kosmopolitin Ilma Rakusa ein Faszinosum. Zu ihren biografischen und ästhetischen Elementarerfahrungen gehörte die Begegnung mit dem „Schwarzen Quadrat auf weißem Grund“ des russischen Avantgardisten Kasimir Malewitsch. Oder der Blick …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Ein Dorf irgendwo in Moldawien: Langsam verlassen alle Erwachsenen den Ort, zurück bleiben die Kinder. Die müssen Überlebensstrategien entwickeln und werden jäh aus ihrer Kindheit gerissen. „Wir verlassenen Kinder“ liest sich wie eine nüchterne Fallstudie….
Die Autorin Nasrin Siege hat viele Jahre in Afrika gelebt, hat sich dort um Straßenkinder und Blinde gekümmert und ist so auch auf die Idee zu ihrem neuen Buch gekommen: „Asni“ erzählt von der Zwangsheirat junger Mädchen in Äthiopien.Deutschlandfunk …