„Milchmann“: Die Lage ist rabenschwarz, aber komisch
Endlich mal eine nordirische Erzählerin, die nicht alles im Griff hat: Anna Burns’ packender Roman „Milchmann“ erzählt von einer jungen Frau im Belfast der Siebziger.
Endlich mal eine nordirische Erzählerin, die nicht alles im Griff hat: Anna Burns’ packender Roman „Milchmann“ erzählt von einer jungen Frau im Belfast der Siebziger.
Carlos Franz‘ Roman „Das Quartett der Liebenden“ porträtiert die Geschichte eines aufregenden chilenischen Liebespaares im 19. JahrhundertRezension von Michi Strausfeld zuCarlos Franz: Das Quartett der LiebendenEdition Büchergilde, Frankfurt a. M….
Joachim Zelter entlarvt in seinem Roman „Imperia“ das akademische Milieu als moderne MonarchieRezension von Jörg Schuster zuJoachim Zelter: ImperiaKlöpfer, Narr Verlag, Tübingen 2020
Patrick Boucheron porträtiert „Leonardo und Machiavelli“Rezension von Thorsten Paprotny zuPatrick Boucheron: Leonardo und Machiavelli . Geschichte einer unbekannten BegegnungWolff Verlag, Berlin 2019
Franz Kafkas Aphorismen im Band „Du bist die Aufgabe“Rezension von Clemens Hermann Wagner zuFranz Kafka: »Du bist die Aufgabe«. AphorismenWallstein Verlag, Göttingen 2019
Als Liechtensteiner Epos über die „Geldwerdung des Menschen“ liest die SZ Benjamin Quaderers Roman „Für immer die Alpen“. Von Ulrich Bröckling lernt sie, dass die Heldenerzählung eine Herrschaftstechnologie ist. Lesenswert, weil irritierend findet der Dlf Martha Nussbaums Plädoyer …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Das Puzzlespiel „Old Man‘s Journey“ nimmt die SpielerInnen mit auf eine Reise durch unterschiedliche Landschaften, vermischt mit nostalgischen Erinnerungen. Zeichensetzerin Alexa hat sich auf diese virtuelle Reise eingelassen….
Aktuell wäre ein Frühlingsgedicht passend. Leider findet Textkritiker Malte Bremer nichts Geeignetes….
Hilary Mantel schreibt nicht einfach Historienromane. Sie lässt uns unmittelbar eintauchen in die Welt der englischen Renaissance. „Spiegel und Licht“ ist das gewaltige Finale ihrer Trilogie um den genialen Staatsmann Thomas Cromwell….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Die FAS bringt David Grossmans Corona-Tagebuch, das an Schrecken vor der Erhabenheit dieser „Katastrophe biblischen Ausmaßes“ nichts missen lässt: „Es ist etwas an der Gesichtslosigkeit dieser Seuche, an ihrer bedrohlichen Leere, das unser plötzlich so verletzlich und hilflos wirkendes Wesen …
Der Politikwissenschaftler Samuel Salzborn knöpft sich in einem erhellenden Essay das Konfliktfeld zwischen Geschichtsvergessenheit und Geschichtsversessenheit in Deutschland vor.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
„Wie lange braucht der böse Mann, um das Böse zu tun.“ Es sind oftmals nur wenige Momente, um ein Leben und das weiterer Menschen von Grund auf zu verändern….
von Isabella Caldart (@isi_peazy) Dass Voland & Quist äußerst kreativ und zugleich resilient ist, hat der Verlag in der Vergangenheit bereits mehrfach bewiesen. 12 Prozent des Jahresumsatzes gingen im vergangenen Jahr durch die KNV-Insolvenz verloren – also stellte …
Karl Kraus hatte zu Lebzeiten eher wenig für die Worte anderer übrig. Jens Malte Fischer hat nun eine große Kraus-Biografie veröffentlicht. Wie nähert man sich so einem?…
Maria Luise Weissmann (* 20. August 1899 in Schweinfurt, † 7….
Siebzehn Mal sind der italienische «Duce» und der deutsche «Führer» zusammengekommen. Die Treffen legen das wechselhafte Verhältnis zwischen den beiden Diktatoren offen.
Schon vierzig Jahre liegt der Tod des Psychoanalytikers zurück. Doch seine Bücher bleiben Bestseller und werden in immer neuen Weltteilen gelesen. Was macht Fromms Denken so attraktiv?…
Kritik: Wenige Schlüsselworte ziehen sich durch Caca Savics Lyrikdebütband Teilchenland. Inmitten eines ambitionierten, dichten und strengen Stroms ziemlich vielgestalter Bildwucherungen fallen einem Konstanten wie die „Stimme aus Kreide“, „Würger“, „Echo“ oder „Fleisch“ auf, anderen LeserInnen gewiss andere von jenen wenigen, …
In diesen Breitengraden kennt der Baum sein Laub nicht mehr umschlingst mit der Zunge Worte wie Haare hilft nichts: radioaktive Ortlosigkeit *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2020 Ein Porträt von Sophie……
Ein großes Abenteuer in den eigenen vier Wänden? In der Tradition des französischen Schriftstellers Xavier de Maistre begibt sich Lutz Seiler auf eine „Reise um sein Zimmer“.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Gelesen haben ihn vermutlich wenige, aber viele kennen seinen Namen. Denn Friedrich Hölderlin wurde wie kein anderer Dichter für die verschiedensten Ideologien instrumentalisiert, obwohl oder vielleicht gerade weil sein Werk so rätselhaft ist. Moderation: Dorothea Westphal www….
Nicht ohne meine Befindlichkeit: Katja Lewinas Buch „Sie hat Bock“ ist ein feministischer Sex-Guide mit offenherzigen Einblicken in das Privatleben der Autorin.