Die totale Wirklichkeit
In seinem posthum erschienenen Romanfragment „Dr. Weiss‘ letzter Auftrag“ wirbelt Lars Gustafsson Zeit und Raum durcheinanderRezension von Beat Mazenauer zuLars Gustafsson: Dr. Weiss’ letzter Auftrag….
In seinem posthum erschienenen Romanfragment „Dr. Weiss‘ letzter Auftrag“ wirbelt Lars Gustafsson Zeit und Raum durcheinanderRezension von Beat Mazenauer zuLars Gustafsson: Dr. Weiss’ letzter Auftrag….
„Alyeska“: Acht Geschichten zum 80. Geburtstag von Gerold SpäthRezension von Klaus Hübner zuGerold Späth: Alyeska. Acht GeschichtenLenos Verlag, Basel 2019
Klaus Bittermann betätigt sich in „Einige meiner besten Freunde und Feinde“ als Fachmann für „Öde Literatur“Rezension von Jörg Auberg zuKlaus Bittermann: Einige meiner besten Freunde und Feindeedition TIAMAT, Berlin 2019
Steffen Kopetzky verbindet in seinem Roman „Propaganda“ gekonnt Spannung mit historischer RechercheRezension von Marita Meyer zuSteffen Kopetzky: Propaganda. RomanRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2019
Der Dlf entdeckt sein Herz für die biestige alte Heldin in Elizabeth Strouts Roman „Die langen Abende“. Dlf Kultur empfiehlt einen Band mit Science-Fiction-Erzählungen aus China. Die taz liest zwei Bücher zur deutschen Ethnologie und der Raubkunstdebatte….
Beim Ausmisten der Garage fiel mir neulich mein alter, ramponierter Holzschlitten in die Hände. Eigentlich ein Fall für den Wertstoffhof, aber zu viele schöne Erinnerungen an unbeschwerte Wintertage, wagemutige Abfahrten und spektakuläre Stürze hängen an dem Teil, um …
Als Dichter stand Friedrich Hölderlin lange Zeit im Schatten jener Heroen aus Weimar: Wieland, Goethe und Schiller und deren Schatten. Allenfalls wurde er, wie Adorno es in einem den Spieß- und Bildungsbürger spottenden Ton schrieb, vom Bürgertum als ein „stiller …
Alan Bennetts Roman „Die souveräne Leserin“ über die Leselust der Queen war vor mehr als zehn Jahren ein Bestseller. In einem neuen, kleinen Band schreibt der Autor nun über die eigenen Lese-Obsessionen und beeindruckt mit viel Fantasie.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Die Hamburgerin Kirsten Boie ist eine der bekanntesten Kinderbuchautorinnen Deutschlands. Im Interview hat sie Worteweberin Annika verraten, woher sie ihre Geschichten nimmt, welche Vorbilder sie hat und warum sie niemals ein Buch sein wollen würde….
Um Uwe Tellkamps kommenden Roman „Lava“ gibt es manche Gerüchte. Schon veröffentlicht hat er das Büchlein „Das Atelier“, das laut Thomas Assheuer in der Zeit Tellkamps Wendung ins AfD-Nahe belege. Die Beschwerden Tellkamps und anderer DDR-Künstler über mangelnde „Meinungsäußerungsfreiheit“ empfindet …
Elizabeth Strout ist eine feinnervige Beobachterin der Spezies Mensch. In dem Roman „Die langen Abende“ erzählt sie von Liebe im Alter und von Menschen, die ihren unausgesprochenen Gefühlen ausgeliefert sind – ratlos und hilfsbedürftig.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Walter Rheiner (* 18. März 1895 in Köln; † 12….
Kritik: Bocca della Verità (Der Mund der Wahrheit) als Abbildung auf dem Paperback in Kombination mit einem pfiffigen Titel – er verspricht mehr als die halbe Wahrheit über Rom, denn wer immer sich einen ersten haptischen, lexikalischen und optischen Eindruck …
Kritik: „Lebte die Seife?“ Mit dieser rhetorisch-unheimlichen Frage ist man bereits mittendrin im Kosmos eines Projekts von Vera Kattler (Grafiken) und Danilo Pockrandt (Texte), das sich im ersten Band der edition unbewohnt, die die beiden Urheber damit auch als …
Der moderne Flaneur sitzt vor dem Bildschirm. Ihn schlägt nicht weniger als die Welt in ihren Bann. Bilder und Wörter halten ihn gefangen… Wie Goethes dichterisches Ich schlendert der Flaneur im Internet ’so für sich hin‘ und lässt die Gedanken,……
Fix Zone: Neue Ausgabe: Historische Urteilskraft 02. Magazin des Deutschen Historischen Museums Titelthema: documenta. Geschichte /……
Fix Zone: Neu in der Edition Azur: Volker Sielaff: Barfuß vor Penelope. Gedichte. Klappentext: Er hält sich abseits literarischer Moden und überrascht doch mit……
Fix Zone: Neu bei Aisthesis: Giulia A. Disanto / Ronny F. Schulz (Hgg….
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung bei Mandelbaum: Anton Tantner: Von Straßenlaternen und Wanderdünen. Miniaturen aus dem abseitigen Wien. Klappentext: Die……
Der Ausfall einer ganzen Literatur-Saison wird weitreichende Folgen haben. Ohne staatliche Hilfe steht der Buchbranche eine Schließungswelle bevor.
Clown, Sexualneurotiker und Tagträumer: Der Journalist und Schriftsteller Olivier Guez erzählt von den tragikomischen Abenteuern eines liebestollen jüdischen Mannes.
Ausnahmezustand mal anders: Verena Güntners Roman „Power“ erzählt von einem Rudel junger Dorfmenschen, die tierische Verhaltensmuster adaptieren. Das ist gute Literatur!
Bisher hat einzig Berlin für Buchläden eine Ausnahme gemacht, sie dürfen dort geöffnet bleiben. Anderswo gilt: Ob per Post oder Fahrrad – Buchläden liefern auch nach Hause.
In Bov Bjergs Roman „Serpentinen“ versucht ein Vater in Begleitung seines Sohns, die Geister der Vergangenheit zu bändigenRezension von Sascha Seiler zuBov Bjerg: Serpentinen. RomanClaassen Verlag, Berlin 2020