Frauke Rostalski: „Wir müssen offener sprechen“
Die Juristin Frauke Rostalski hat darüber geschrieben, warum wir uns immer verletzlicher fühlen und wie sich die Rechtsprechung dadurch ändert. Sie findet das bedenklich.
Die Juristin Frauke Rostalski hat darüber geschrieben, warum wir uns immer verletzlicher fühlen und wie sich die Rechtsprechung dadurch ändert. Sie findet das bedenklich.
«Der Zauberberg» gilt als einer der grossen Romane des 20. Jahrhunderts. Die Schwedische Akademie allerdings konnte mit dem Buch nicht viel anfangen….
Jede Zeit ringt aufs Neue darum, wo die Grenze zwischen Dulden und Anerkennen verläuft. Der Philosoph Heinrich Schmidinger folgt den Spuren einer grossen Idee.
Wie es kommt, strahlend: es kann kommen, kausal, mit Bindeglied, die Wunde erlernt ihr Lied, die Formel erstarkt am Satzende, sei es am Grab, im Spiegel, auf Brücken, darunter, sei es für immer, mit Umarmung zur Knochensprache erhoben, wenn……
Wie heute öffentlich bekannt gemacht wurde, übergibt Anton G. Leitner seinen Vorlass an die Monacensia, das literarische Archiv der Stadt München. Damit sind die Dokumente [……
Mutter und Tochter – das ist die wichtigste familiäre Beziehung überhaupt. Warum gibt es so wenige Erzählungen, die unsere Vorstellung dieser Verbindung geprägt haben? Das fragt Daniela Dröscher in diesem exkusiv für den Dlf verfassten Essay….
Der Erzähler Feridun Zaimoglu wird sechzigEssay von Lutz Hagestedt
Jean-Pierre Abraham schreibt vom Leben auf einem Leuchtturm weit im Atlantik, und zwar ganz unromantisch. Wer sich mehr Alleinsein wünscht, sollte dieses Buch lesen.
Die FAZ empfiehlt nachdrücklich Alain Finkielkrauts luizide und absolut aktuelle Analyse des linken Antisemitismus. Außerdem freut sie sich über eine frische Übersetzung von Simone de Beauvoirs Roman „Die Mandarins von Paris“. In der SZ wirft Hannah Arendt-Biograf Thomas Meyer dem …
Eckhart Nickel hat die deutsche Popliteratur miterfunden, unser Interviewer schrieb ein wichtiges Buch darüber. Anlässlich Nickels neuen Romans haben sie sich getroffen.
In Joseph O’Neills Roman reisen drei Männer von Gier getrieben durch Afrika, um einen begabten Jugendspieler zu finden. Eine Art „Herz der Finsternis“ des Fußballs.
Ein Tagungsband von Ingrid Bennewitz, Freimut Löser und Martin Fischer spürt (auto-)biographischen Mustern in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur nachRezension von Jan Alexander van Nahl zuIngrid Bennewitz; Freimut Löser; Martin Fischer (Hg.): (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter …
Mit „Das All im eignen Fell. Eine kurze Geschichte der Twitterpoesie“ blickt Clemens J. Setz auf die literarische Kreativität der Social-Media-Plattform zurück Rezension von Thomas Merklinger zuClemens J….
Der neue Roman von Stephanie vor Schulte ist nichts für empfindsame Gemüter. „Das dünne Pferd“ entführt den Leser in eine dystopische und brutale Western-Welt mit starken Frauenfiguren. Trotzdem, sagt vor Schulte, gehe es stark um Zusamnmenhalt….
Peter Sloterdijks neues Buch ist ein Weckruf an die europäischen Geister. Dem Kontinent spricht er prägende Eigenschaften ab – und sieht darin einen Trumpf.
Wo auch immer der „Weltreisende in Sachen Poesie” sich gerade wieder herumtreiben mag: wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, […] The post Augustins Fundsachen, Folge 21: Plattdeutsche Kriegsgedichte von Gorch Fock first appeared …
Eine Sturmflut bedroht Hamburg und behindert die Suche nach einem Mörder Dienstgruppenleiter Tom Bendixen im Wasserschutzpolizeikommissariat 2, kurz… Der Beitrag Kästner & Kästner – Tatort Hafen – Tod im Schatten der Elbflut (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle …
„Neue Trends, alte Menschen“, seufzt Lara Marmsoler in der SZ angesichts der Warnung des Fachdienstes „Bibliotheksservice – Schulen“ im Lahn-Dill-Kreis, Bücher aus dem „Dark Romance“-Genre in Schulbibliotheken anzubieten: Die unter jungen Lesern sehr populären Romane schildern offenbar recht explizit Beziehungen, …
Die deutsche Autorin ist noch keine 30 und hat schon zwei Bestseller-Romane geschrieben. Was bewegt sie?
Barbara Köhler (* 11. April 1959 in Burgstädt; † 8….
«Im Land der Wölfe» ist eine Satire, bei der am Ende heilsame Verwirrung entsteht.
Des erntemondes ungestüme flammen Verloschen · doch sie wirken in uns beiden · Nach kurzer trennung schritten wir zusammen Am alten flusse mit den neuen leiden. Zum ersten male strittest du darüber · Ich selber konnte dir nicht……
Kein Weihnachten ohne Astrid Lindgren, das gilt für Buchstabenakrobatin Melanie schon beinahe ein Leben lang. „So schmeckt mein Weihnachten. Astrid Lindgrens Kochbuch“ bringt Neues in die Weihnachtstradition der Bücherstädterin….
Gleich in vier Büchern zu sozialer Herkunft ist ein Bild omnipräsent: die Pommes. Das dient nicht nur als Metapher, sondern zeigt auch den Stand des Klassismus-Diskurses.
Julia Schoch ist dieses Jahr die Stadtschreiberin von Mainz. Nach der Besprechung ihres aktuellen Romans „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ in einem der letzten Literaturkreise wollte ich mehr über das Buch und die dazugehörige Trilogie wissen. Anfang November hatte ich die …