Von der Revolutionsbegeisterung zum Hochverratsprozess
Friedrich Hölderlin und die Politik seiner ZeitEssay von Michael Franz
Friedrich Hölderlin und die Politik seiner ZeitEssay von Michael Franz
Ein Vorwurf an die Literatur: sie sei nicht für alle da, nicht divers genug, nicht inklusiv genug, keine Gleichberechtigung. Wir haben Leute getroffen, die das ändern wollen.
Die Rechtslage ist unklar und die eigenen Autoren protestieren in einem offenen Brief: Der Rowohlt-Verlag hat Probleme mit der Autobiografie des Regisseurs.
Fix Zone: hingehen, hingehen … Die Hafenlesung ist die einzige mehrsprachige Lesereihe Hamburgs, in der seit fast fünf… Weiterlesen
Die Öffentlichkeit neigt dazu, den Kunstfälscher zu glorifizieren. Zwei Bücher geben die richtigen Gegenargumente – und erzählen ebenso unterhaltsam wie lehrreich von Verbrechern, Fälschern und Kunstmarkt.
Der Historiker Ian Morris erzählt in „Beute, Ernte, Öl“ eine aufregende, ganz andere Geschichte über den Ursprung menschlicher Werte – und lässt seine Thesen unter anderem von Margaret Atwood auseinander nehmen.
In „Milchmann“ erzählt Anna Burns von einer jungen Frau im Nordirlandkonflikt – inklusive Metoo- und Brexit-Parallelen. Gerecht wird das diesem Roman allerdings nicht. Er ist überzeitlich….
Mit 23 Jahren wird Jane ermordet. Ihre Nichte Maggie Nelson schreibt über den gewaltsamen Tod ihrer Tante als Familientrauma und fragt: Was ist das für ein Wesen, das die Frau als Opfer sieht und zurichtet?
Helena Janeczek erzählt von der Kriegsfotografin Gerda Taro als überwältigender Frau, ohne sie als historische Figur zu verkitschen. Zu Besuch bei der Autorin in Italien.
Die Kontaktsperre wird vermutlich bis zum 3. Mai verlängert werden, Kommunikation findet derzeit überwiegend vor dem Bildschirm statt. Das muss nicht sein!…
In den USA haben Proteste die Veröffentlichung von Woody Allens Autobiografie vorerst verhindert. Passiert das jetzt auch mit der deutschen Fassung von „Ganz nebenbei“?
Krachend intensives Schweben erlebt die berauschte NZZ mit Christoph Höhtkers Roman „Schlachthof und Ordnung“, der die selbstlernende Droge Marom R500 einführt. Die SZ versucht mit Jonas Lüschers Poetikvorlesungen, die zersplitterte Wirklichkeit zu erfassen. Der Dlf lernt mit dem „Eisernen Gustav“ …
Lutz Seiler erzählt sinnlich und lustvoll von der überhitzten Anarchie der Wendemonate, Regina Porter springt in Siebenmeilensätzen von der Bürgerrechtsbewegung bis zur Obama-Ära, Jan Wenzel legt aufregend wie nie das Jahr 1990 frei und Karl Schlögel erliegt dem Duft der …
Fix Zone: Lyrik-Empfehlungen 2020 veröffentlicht Welche Gedichtbücher sind besonders empfehlenswert, interessant, überraschend? Die Liste mit den diesjährigen Lyrik-Empfehlungen ist jetzt unter www.lyrik-empfehlungen….
Erst bekämpfte sie die Nazis, dann in Algerien die Franzosen. Ein Buch erzählt die Geschichte einer wahren Heldin.
»Fest und flauschig« mit Jan Böhmermann und Olli Schulz ist weltweit einer der erfolgreichsten Podcasts und nicht gerade ein Ort der Hochkultur. Doch in der Folge vom 08.03….
„Jeder Nationalist ist zur eklatantesten Schandtat imstande“, schrieb der Schriftsteller George Orwell in seiner Analyse „Über Nationalismus“. Sie ist nun, 75 Jahre nach der erstmaligen Publikation, als Hörbuch erschienen – und noch immer aktuell.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Die DDR war keine idyllische Nische: Ingo Schulze erzählt in seinem Roman „Die rechtschaffenen Mörder“ von einem ostdeutschen Antiquar, der nach der Wende nach rechts abdriftet. Ein literarisches Vexierspiel über ostdeutsche Gefühlslagen und falsche Zuschreibungen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
In den USA wurde nach Protesten die Veröffentlichung der Biografie von Woody Allen abgesagt. Seit Jahrzehnten gibt es Missbrauchsvorwürfe gegen ihn. In Deutschland soll das Buch bei Rowohlt erscheinen – nun protestieren hauseigene Autoren dagegen….
Der Literaturkanon ist immer noch von Männern dominiert, dabei gibt es so viele großartige Bücher von Schriftstellerinnen. 20 Lieblingstitel aus der Redaktion stellen wir vor – aber die Liste soll natürlich fortgesetzt werden.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Drei Jahre lang hat der ehemalige Bürgerrechtlicher und Fotograf Andreas Rost an dem überwältigenden Text-Bild-Band »Das Jahr 1990 freilegen« mitgearbeitet, der für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert ist. Bei der Arbeit mit den Originaldokumenten aus der Zeit hat er …
Am 6. März 1995, einem Montag, erschien es: das erste Album von Tocotronic. 25 Jahre ist das inzwischen her….