Geschäftsmodell? Kulturfördergelder abzocken!
Nominiert für den Schweizer Buchpreis: Bela Rothenbühlers muntere Mundart-Satire auf den helvetischen Kulturbetrieb.
Nominiert für den Schweizer Buchpreis: Bela Rothenbühlers muntere Mundart-Satire auf den helvetischen Kulturbetrieb.
Ja, Clemens Meyer hätte für „Die Projektoren“ den Deutschen Buchpreis in der Tat verdient, findet Michael Hametner im Freitag. Eshkol Nevo schreibt im Freitag Kriegstagebuch aus Israel. Der Tagesanzeiger dokumentiert Stefan Zweifels Laudatio auf die Schweizer Autorin Fleur Jaeggy zur …
Skarabäus – ein etwas anderes Debüt Als Spross einer Adelsfamilie mit Kriegsverdiensten liegt es nahe, dass Friedrich mit… Der Beitrag Hubertus von Prittwitz – Skarabäus (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Muttersuchen von Eva Christina Zeller. Autofiktionales Erzählen lebt von der Erleichterung, dass kein narrativer Bogen gespannt werden muss. Die Lebenszeit selbst gibt den Ton an, und alles andere reiht sich, Ereignis um Ereignis, wie die Perlen auf einer mit Bestimmtheit …
Simone Scharbert OHNE VERORTUNGDIENSTAG, 17.3….
Die italienische Autorin hat einen langen Brief an ihren Vater geschrieben. Der Roman «Kalte Füsse» ist sowohl persönliche Erinnerung wie historische Recherche.
Unter dem Titel „Patriot. Meine Geschichte“ ist posthum eine Autobiografie des verstorbenen russischen Oppositionellen Nawalny erschienen. Mit humoristischer Distanz beschreibt er, wie er es schaffte, in Einzelhaft nicht verrückt zu werden….
Weder kenne ich die Vorlage von Wilhelm Hauff, noch die DEFA-Verfilmung. Frevel, mögen jetzt viele sagen, aber zumindest die Verfilmung wirkte auf mich stets als zu düster, zu gruselig. Und jetzt nach der Lektüre der Comicadaption von Das kalte Herz …
Wie sieht’s in einem Verlag aus, wo liegen hier die Herausforderungen, und was ist toll an der Verlagsarbeit? Wie ist es um die Gegenwartslyrik bestellt […]…
Wir haben während der Buchmesse in Frankfurt mit vielen Autorinnen und Autoren über ihre neuen Bücher gesprochen. Sehen Sie hier alle Videos der Interviews.
Science-Fiction, Epochengemälde, Horrorfilm: In Bertrand Bonellos Film „The Beast“ taucht die Hauptdarstellerin Léa Seydoux in eine wahnwitzige Zeitreise ab.
Wie ein Kriminalist nähert sich der Althistoriker Michael Sommer dem Attentat auf den römischen ImperatorRezension von Manfred Orlick zuMichael Sommer: Mordsache Caesar. Die letzten Tage des DiktatorsVerlag C.H….
Richard Powers‘ enzyklopädischer Roman „Das große Spiel“ ist zwar anstrengend, aber auch überaus faszinierendRezension von Peter Mohr zuRichard Powers: Das große SpielPenguin Verlag, München 2024
In „Stadt in Bewegung“ analysiert Lea Sauer Flanerie und Subjektivität im GegenwartsromanRezension von Vanessa Franke zuLea Sauer: Stadt in Bewegung. Flanerie und Subjektivität im GegenwartsromanKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
Die FR geht mit Natalie Buchholz der Geschichte ihres lothringischen Großvaters nach und entdeckt einige Ungereimtheiten zwischen Frankophilie und Wehrmachtsuniform. Die SZ schöpft bei der Lektüre von Stephan Bierlings Buch „Die unvereinigten Staaten“ leise Hoffnung für die Zukunft der USA. …
Einen Marathon in weniger als 2:30 Stunden zu absolvieren ist eine Leistung. Darüber zu schreiben, eine andere….
Die Frankfurter Buchmesse beherrschten politische Themen: Ukraine-Krieg, Nahostkonflikt, Gastland Italien mit rechts-nationaler Regierung. Trotz aller Gegensätze gab es auf den Podien viel Verbindendes. Und: Das Interesse zu lesen bleibt….
Der nach dem Spiegel-Interview (unser Resümee) nochmal befeuerte Buchpreis-Aufreger um Clemens Meyer zeigt „wie herrlich simpel die seit langer Zeit gut eingeübten Mechanismen der Öffentlichkeit funktionieren“, schreibt Adam Soboczynski auf Zeit Online. Das ist alles „schon ganz großes Kino und …
Was kann uns ein 100 Jahre alter Klassiker heute noch sagen? Literaturwissenschaftler Kai Sina meint: eine Menge.
Ein kleiner Vers aus einem Gedicht. Zwei Wörter nur. Und ein Gedankenstrich….
von Eva-Sophie Lohmeier Eigentlich ist das Genre der gehobenen Unterhaltung ein sehr ehrenwertes. Wenn man mal wenig Lust hat auf Ostkonflikte und komplex verwobene Metaphernfelder, aber noch nicht bereit ist für Buchhandlungen am Meer zum Verlieben, dann greift man gern …
Mary Oliver (* 10. September 1935 in Maple Heights, Ohio; † 17….
Ihr meine Lippen wollt euch stumm erzeigen Und ungeheilt verharschen? o der Wunde Die nie mehr purpurn wie zur Schwertesstunde Sich öffnet lasset denn ins Schwert mich steigen Will Klage ohne Maß aus meinem Munde Sich nicht mehr……
Anne Applebaum hält als aktuelle Trägerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels nichts von unbedingtem Pazifismus: Wer gegen Waffenlieferungen an die Ukraine sei, schlage sich auf die Seite der russischen Autokratie, sagt die Journalistin.Fittkau, Ludger
Mehr Publikum, mehr Stände, mehr Veranstaltungen: Die Frankfurter Buchmesse ist erneut gewachsen. An die Zahlen vor der Coronapandemie kam sie jedoch nicht heran.