Bücher zu Weihnachten: Welche Bücher wir zum Fest empfehlen
Das Feuilleton der ZEIT empfiehlt Bücher zu Weihnachten: leicht zu lesende wie welche für Fortgeschrittene, solche für junge Leser und solche für politisch Interessierte.
Das Feuilleton der ZEIT empfiehlt Bücher zu Weihnachten: leicht zu lesende wie welche für Fortgeschrittene, solche für junge Leser und solche für politisch Interessierte.
Markus Thielemann erzählt in „Von Norden rollt ein Donner” auf spannende Weise über die Ambivalenz eines vermeintlichen Idylls „Unten drängen sich die Tiere aneinander. Hera und Kasch, die beiden Hütehunde, umkreisen den Pulk. Jannes blickt hinunter, die Bewegungen erinnern ihn …
Die FAZ möchte gleich selbst eine Eule sein, wenn ihr Jennifer Ackerman die Fähigkeiten der lautlosen Nachtjäger erklärt. Die FR rät der woken Linken mit Jens Balzer zu mehr Reflexion. Der Dlf begibt sich mit Cemile Sahin auf eine rasante, …
Endlich stehen sie fest: die Wissensbücher des Jahres 2024, ausgezeichnet vom Magazin bild der wissenschaft. In diesem Jahr waren 58 Bücher in sechs Kategorien nominiert. Die elfköpfige Jury wählte zusammen mit dem Publikum die Besten….
Chloé Cooper Jones war mit ihrem Buch „Easy Beauty“ für den Pulitzer-Preis nominiert. Es thematisiert, wie die Welt auf sie blickt – sie, die mit einer deutlich sichtbaren Behinderung geboren wurde. Ihr Ziel: „Weniger gleichgültig und still sein….
In seinem Roman „Vom Norden rollt ein Donner“ konstruiert Markus Thielemann ein polyvalentes Bedeutungsgefüge rund um den WolfRezension von Anne Amend-Söchting zuMarkus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner. RomanVerlag C.H….
Einige Überlegungen zu Caspar Battegays lesenswertem Buch „Leonard Cohens Stimme“Rezension von Karl-Josef Müller zuCaspar Battegay: Leonard Cohens StimmeVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2024
Die Ereignisse überstürzen sich in Algerien und in Frankreich, und sie betreffen zwei der bekanntesten Schriftsteller des Landes, den Friedenspreisträger Boualem Sansal und Kamel Daoud, der für seinen jüngsten Roman „Houris“ den Prix Goncourt erhalten hat. „Er ist ‚verschwunden worden'“, …
Der algerische Schriftsteller und Islamkritiker Boualem Sansal ist seit dem 16. November in Algerien anscheinend spurlos verschwunden – vermutlich von der algerischen Regierung entführt. Schon etwas traurig, daß dieses Verschwinden in Deutschland so überhaupt keine Reaktionen auslöst….
Olga Grjasnowa erzählt von einer ganz normalen jüdischen Familie. Das wirkt ein Jahr nach dem 7. Oktober wie ein Echo aus fernen Zeiten….
Aktuelles Porträt einer enttäuschten Generation von Domenico Müllensiefen Auch in seinem zweiten Roman thematisiert Müllensiefen jüngste Geschichte und… Der Beitrag Domenico Müllensiefen – Schnall dich an, es geht los (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Auch über ein Jahrhundert später umgibt die Texte von Franz Kafka eine Aura von geheimnisvoller Eleganz. Sie stammen aus der Feder eines Menschen, für den das Schreiben alles bedeutete, der sich über die Literatur definierte und allen Widrigkeiten zum Trotz …
Rätsel, Geheimnis, wohl auch Unverständliches bis hin zum Unsinn gehören zum Gedicht. Umso mehr, je weiter wir uns in Zeit oder/und Raum entfernen. Hier ein koreanisches Gedicht aus dem Jahr 879….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Jan-Eike Hornauer Die Briefmärkin ’ne Briefmarke (weiblich) erlebtewas, […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 292: »Die Briefmärkin« von Jan-Eike Hornauer first …
im Bauch des Vaters wächst Sonnenschein Sommersprossen sprenkeln seine Haut sie sucht dich Dunkelheit – Junkie trotz jeder Sucht: Sicherheiten denn im Bauch des Vaters *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2025 Weiterführend → Ein Porträt……
Am 9. November 2023 erhielt der syrisch-palästinensische Autor Abdalrahman Alqalaq das Chamisso Publikationsstipendium zur Fertigstellung seines Buches. Am 9….
Vladimir Nabokovs „Lolita“ ist zum Mythos geworden. Die Protagonistin in Lea Ruckpauls Debütroman „Bye Bye Lolita“ erzählt ihre Version dieser Geschichte von sexuellem Missbrauch – und klagt an.Von Undine Fuchs…
Zumindest hatte sie den entscheidenden Einfall: Eine neue Doppelbiografie zeigt, wie groß der Anteil von Alma Hitchcock an dem Gesamtwerk ihres Mannes Alfred war.
Diese Geschichten für die Adventszeit erleichtern das Warten auf Weihnachten.
Die FAZ rast mit Monika Rincks Verkehrsgedichten in „Höllenfahrt und Entenstaat“ die lyrische Autobahn entlang. Die FR freut sich über Ca Roses Bilderbuch „Und jetzt sei fröhlich, Knochenmann!“, in dem die kleine Heldin einem an Burn-Out erkrankten Sensenmann begegnet….
„Getrickst“, der vierte Teil der Chroniken des eisernen Druiden, fällt nach dem besseren dritten Teil leider wieder in alte Muster zurück. Der Roman ist erneut eine dieser Geschichten, in denen die Hauptfigur sich am liebsten aus allem heraushalten würde und …
Eine mediävistische Konferenz nähert sich erstmals Felicitas Hoppes NibelungenbuchRezension von Nathanael Busch zuMartin Baisch; Sebastian Holtzhauer; Sarah Rose (Hg.): Hoppes Nibelungen. Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner LiteraturSchwabe Verlag, Basel 2023
Während des Zweiten Weltkriegs lebten bis zu 230 Millionen Menschen unter Nazi-Herrschaft. Die Historikerin Tatjana Tönsmeyer legt erstmals ein systematisch vergleichendes Standardwerk über diese deutsche Besatzung vor.Schneider, Wolfgang…
Mario Varga Llosas Erzähler macht sich in „Die große Versuchung” auf die Suche nach dem kulturerschließenden peruanischen ValsRezension von Stephan Wolting zuMario Vargas Llosa: Die große VersuchungSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Bestellen Sie bei eichendorff21!Seit einem halben Jahr ist Serhij Zhadan beim ukrainischen Militär. Simon Brunner hat für die Zeit mit dem Schriftsteller gesprochen, der nach einer Grundausbildung allerdings nicht im Fronteinsatz dient, sondern in der Kommunikation arbeitet und mit …