„Serpentinen“: Der Strick im Keller
In dieser Familie begehen die Männer reihenweise Suizid: Bov Bjerg ist mit „Serpentinen“ ein fulminanter und erschütternder Roman über familiäre Sprachlosigkeit gelungen.
In dieser Familie begehen die Männer reihenweise Suizid: Bov Bjerg ist mit „Serpentinen“ ein fulminanter und erschütternder Roman über familiäre Sprachlosigkeit gelungen.
Das Podcast-Gespräch mit Susanne Fischer bildet den Auftakt einer ganzen Reihe von Interviews, die mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Jubiläumstagung »40 Jahre Deutscher Literaturfonds« geführt wurden. Die Tagung fand am 31. Januar am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig statt….
Alfred Margul-Sperber (geboren 23. September 1898 in Storozynetz, Österreich-Ungarn; gestorben 3….
Mit der Harmonie im 1918 gegründeten Vielvölkerstaat Jugoslawien war es nicht ganz so weit her. Am Beispiel einer grossbürgerlichen jüdischen Familie erzählt Miljenko Jergović schonungslos von Kroatien als einem Ort von Wut und Gewalt, Scham und Angst.
Heimat ist da, wo das Düstere hockt. Bov Bjerg schlägt mit seinem Roman böse Schneisen in die deutsche Kulturlandschaft.
Der amerikanische Literaturwissenschaftler und Gelehrte ist im Alter von 90 Jahren in Cambridge gestorben.
Lesart: Daß das Allgemeine zu einer Tat komme, muß es sich in das Eins der Individualität zusammennehmen, und ein einzelnes Selbstbewußtsein an die Spitze stellen; denn der allgemeine Willen ist nur in einem Selbst, das Eines ist,… Weiterlesen
Kritik: Obwohl im Buchtext selbst und noch einmal im Nachwort als „das schönste Musical der Welt“ bezeichnet, ist Ronald B. Schernikaus monumentaler Roman Legende kein Montageroman (so das Nachwort) im herkömmlich geschlossenen Sinne, sondern tatsächlich eine kompilierte Revue mehrerer Einlagen …
Der Roman „Der brennende See“ erzählt anhand des Konflikts um einen Baggersee von Umweltfragen, der Klimakrise und den Aktivisten von Fridays for Future. Autor John von Düffel ist überzeugt, die Jugend werde sich radikalisieren.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Schonungslos seziert die Journalistin Antje Joel die Geschichte ihrer beiden gewalttätigen Ehen und klärt mit einer Fülle gut recherchierter Informationen über ein großes Tabu unserer Gesellschaft auf.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
Im Alter von 90 Jahren ist der große Gelehrte George Steiner in Cambridge gestorben. Sein Verleger Michael Krüger erinnert sich mit großer Bewunderung an ihn und seine einzigartige Gesprächskultur.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Fabelforscher Christian hat die Segel gesetzt. In „Das Meer – eintauchen, abtauchen, entdecken“ von Ricardo Henriques und André Letria hat er alles über Elmsfeuer, Seeohren und das Yellow Submarine gelernt….
Kann eine Ziege auf dem Dach eines New Yorker Apartmenthauses leben? Und kann eine Ziege Glück bringen? Antworten hat Worteweberin Annika in der Hörbuchversion von Anne Flemings „Ziegen bringen Glück“ gefunden….
Warum ist bestimmte Literatur fesselnd und anrührend, obwohl sie die Leserin nicht konkret betrifft? An einer Erzählung von Ilse Aichinger lässt sich das gut erklären.
Wir sollten uns damit abfinden, dass die Klimakatastrophe nicht mehr abzuwenden sei, schreibt US-Autor Jonathan Franzen. Viele werfen ihm deshalb Zynismus vor, dabei spricht vieles dafür, dass er einfach Realist ist.
Die schottische Öffentlichkeit begeistert sich für einen progressiven, internationalistischen Nationalismus – und für die EU. Der Brexit hat die schottische Unabhängigkeit zugleich notwendig und möglich gemacht.
Der frühere BND-Chef Gerhard Schindler hat seine Erinnerungen an die Zeit beim Geheimdienst aufgeschrieben. Das Kanzleramt aber blockiert die Veröffentlichung. Blicke in ein Buch, das nie erscheinen wird….
Sie sei Instagram-süchtig gewesen, sagt die Journalistin Nena Schink. In ihrem Buch „Unfollow“ beschreibt sie den negativen Einfluss der Fotoplattform auf ihr Privatleben. Jetzt versucht Schink, anderen zu helfen, ihren Instagram-Konsum zu verringern….
In ihrem neuen Roman „Der Zopf meiner Großmutter“ erzählt Alina Bronsky vom schwierigen Ankommen in einer neuen Welt und im Leben der ErwachsenenRezension von Dietmar Jacobsen zuAlina Bronsky: Der Zopf meiner Großmutter. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Johannes R. Becher – auch als Lyriker der „Menschheitsdämmerung“Essay von Manfred Orlick
Jürgen Hosemann ist Lektor. Am Ende des Tages landen seine Notizen über Lesen, Schreiben und alles, was dazugehört, in seinem Papierkorb – wo wir sie aber nur zu gern wieder herausfischen. Auf Twitter unter #HosemannsPapierkorb ganz aktuell, hier schön beisammen….
SZ und NZZ bewundern J.M. Coetzee neuen Roman „Der Tod Jesu“ als literarisches Rätsel, auch wenn es sich ihnen nicht offenbart….
1. Sigrid Nunez: Der Freund, Aufbau (22 Punkte) – NEU…
Jonathan Franzens jüngster klimapolitischer Essay, der im September 2019 im „New Yorker“ erschien, hat heftige Shitstorms ausgelöst. Nun kann man ihn auf Deutsch lesen.
Das ewige Skandalthema in Clemens Ottawas „Skandal! Die provokantesten Bücher der Literaturgeschichte“Rezension von Carina Gröner zuClemens Ottawa: Skandal! Die provokantesten Bücher der Literaturgeschichtezu Klampen Verlag, Springe 2019