Irgendwie 248 Sachen anfassen oder so – Nr. 9
Die 9. Ausgabe der Hildesheimer Lesebühne vom 29….
Die 9. Ausgabe der Hildesheimer Lesebühne vom 29….
Fix Zone: Neu bei Rowohlt: Jonathan Franzen stellt die Frage: Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen? Gestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe nicht… Weiterlesen
Fix Zone: Neu in der Reihe Passagen Literatur im Passagen Verlag: Gertrude Maria Grossegger: zwirnen. Vom ursprünglichen Wortsinn des Wortes „zwirnen“ (das… Weiterlesen
Fix Zone: Ab Montag im Handel: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik; Bd. 276, 64….
Gesehen: Star Trek: Picard (2019) mit Patrick Stewart. Endlich hat das Warten ein Ende und mit Picard wird alles wieder gut….
Für die Kunst der Moderne und der Gegenwart wurden Werke von marginalisierten Gruppen trotz ihrer wichtigen Rolle in der Kunstgeschichte oft gar nicht erst gesammelt. Daher ist es notwendig, noch eine andere Form von Restitution zu diskutieren – die Restitution …
Bevor er sich in schriftstellerisch andere Bahnen bewegte, war der 1941 im norwegischen Sandefjord geborene Dag Solstad ein politischer Autor, dem Kommunismus zugetan. Als äußerst Linker versuchte er engagiert den Kapitalismus zu bekämpfen, was allerdings wenig am Boom desselben änderte….
Herzlich willkommen! Nach unserem Mammut-Jahresrückblick mit 84 Autorinnen und Autoren (siehe oben in unserer Titelleiste unter Highlights) sind wir mit der ersten regulären Ausgabe 2020 zurück – und wir freuen uns wie Bolle, dass Sonja Hartl ab sofort unser Redaktionsteam …
NEW YORK CITY, near America As I write on this final day of January, it appears that Donald Trump will be found not guilty in his so-called impeachment trial in the upper chamber of the United States Congress. Despite the …
Liebes CrimeMag-Publikum, Kriminalliteratur wurde früher gerne als „Asphalt-Literatur“ abgetan. Wir finden, dass das ein Adelstitel ist. Wir mögen Asphalt, wir mögen Großstadt, wir mögen Realität….
Von der Verbrechensdichtung zur Kriminalliteratur Eine Bestandsaufnahme von Thomas Wörtche Das „literarische Feld“, wenn man Pierre Bourdieus „Konzeptmetapher“ (according to Henrietta Moore) als explikative Folie akzeptiert, ist weder ein statischer noch ein friedlicher Ort[1]. Die Positionierung eines Autors, einer Textsorte, einer …
Die Kriminalliteratur hat gesiegt – vielleicht zum Tode Crime Fiction und das literarische Feld in Deutschland Auch nach dem 2. Weltkrieg konnte sich die deutschsprachige Kriminalliteratur nicht aus eigener Kraft in nennenswerten Maß im literarischen Feld etablieren. Sie bedurfte dazu …
Über das Altern und die Zeit Martin Scorsese versammelt seine alten Mitstreiter und dreht einen Mafia-Film. Allein das verdient schon Aufmerksamkeit. Aber noch dazu läuft er auf Netflix….
… mit einem Textauszug aus „True Love“ Zweifellos ließ Jerry Oster sich für seinen Roman True Love von 1995 (Originaltitel Experience Blues) von dem spektakulären Mordfall O. J. Simpson inspirieren….
Harte Arbeit, keine Idylle Ein Nachruf auf Jerome (Jerry) Oster – von Robert Brack Das erste Mal, als ich Jerry Oster begegnete, stand er im Flur einer seriösen Pension in Hamburg und sah in seinem schwarzen Anzug ebenfalls erstaunlich seriös …
Bücher kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction – Unsere Rubrik „non fiction, kurz“ finden Sie in dieser Ausgabe nebenan. Hier Hanspeter Eggenberger (hpe), Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM), Kolja Mensing (KM), Ulrich Noller (UN), Jan Christian Schmidt (jcs) und Thomas …
Ein Charakterkopf als Held Über Jørn Lier Horst „Winterfest“ Keinen Krimiautoren sollte man mit einem anderen vergleichen; selbst wenn es nach meinen Erfahrungen in einigen Online-Foren oder Social-Media-Kanälen häufig praktiziert wird. Allein mit Blick auf den Umfang der Titel, die …
Christoph Meckel (* 12. Juni 1935 in Berlin; † 29….
Vor einigen Monaten schrieb ich in einer Buchvorstellung (Gertrud von le Fort: Die Frau des Pilatus; https://radiergummi.wordpress.com/2018/09/23/gertrud-von-le-fort-die-frau-des-pilatus/): Das neue Testament ist nicht besonders reich an Frauengestalten, die Zeiten waren damals so….
Die literarische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel macht als «Climate-Fiction» bereits Schule. Aber es gibt auch Schriftsteller, die dieses Thema in Sachbüchern behandeln wollen. Dabei kommen ganz unterschiedliche Erzählstrategien zum Einsatz….
Der Bremer Literaturpreis ging an Barbara Honigmann, der Förderpreis an Tonio Schachinger. Am Vorabend der Verleihung stellten die Preisträger ihre Romane vor und diskutierten mit dem Juryvorsitzenden Lothar Müller.Deutschlandfunk Kultur, DiskursDirekter Link zur Audiodatei…
Kritik: Einen „Gefangenen seiner Texte“ nannte sich der jurassische Dichter Charles Racine. Sein Werk verstand er als nahezu gänzlich posthum. Er schreibt: „Ich bin umgeben von Abwesenheit“….
Kein Schrottplatz. Dennoch. Abgelegt….
Eine Ex-Polizistin bewährt sich in New York als Privatermittlerin, in Ost-Texas gerät ein Farmer im Kampf um die richtige Sache auf Abwege und in London muss eine Frau plötzlich mit einer Leiche klarkommen – wir präsentieren Spitzenkrimis mit Blut, Elend …
Superheldenpower George und Harold waren bereits im Kindergarten begeisterte Comiczeichner. Gemeinsam erschufen sie Dog Man und ließen ihn wilde Abenteuer erleben. Wie das Comiczeichnerleben aber so spielt, hatten sie in der 4….