kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Ein Schneemensch zu Weihnachten

20. Dezember 2019LiteraturBücherstadt Kurier

In „Kaspar, Opa und der Schneemensch“ entführt Michael Engström Hörerinnen und Hörer in ein verschneites schwedisches Dorf. Worteweberin Annika hat sich mit dem Hörspiel auf Weihnachten eingestimmt….

Persönliche Bemerkungen zu meinen Ahnen im Schatten

20. Dezember 2019LiteraturSteglitzMind

In den vergangenen zwei Jahren habe ich mich intensiv mit der Geschichte meiner Familie beschäftigt; genauer gesagt: mit meinen „Ahnen im Schatten“, über die mir so gut wie nichts bekannt gewesen ist. Eine für meine Generation nicht untypische Feststellung. Unsere …

Gedichte mit Tradition, Folge 174: »gestell und panther«

20. Dezember 2019Literaturdasgedichtblog

»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer   Jochen Stüsser-Simpson gestell und panther hommage an rilke, heidegger u. a. hinaus kein blick durch all die starren stäbe und ferkel saugen …

Book-a-Day Challenge Day 20

20. Dezember 2019LiteraturBinge Reader

Andrei Tarkovsky is probably my all time favorite film director with a very specific cinematic athetic….

Annie Ernaux: „Eine Frau“ – Sezierte Vergangenheit

20. Dezember 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Annie Ernaux erkundet in ihren Büchern eines der wesentlichen innenpolitischen Probleme: Die Kluft zwischen sozialer Herkunft und akademischem Milieu. „Eine Frau“ ist eine stilistisch meisterhafte Studie über die eigene proletarische Mutter.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…

Simon Stranger – Vergesst unsere Namen nicht

20. Dezember 2019LiteraturNovelero

“In der jüdischen Tradition heißt es, dass ein Mensch zwei Mal stirbt. Das erste Mal, wenn das Herz aufhört zu schlagen und die Synapsen im Gehirn erlöschen wie das Licht in einer Stadt, in der der Strom ausfällt. Das zweite …

HERR JAKOB von Anne Jelena Schulte

20. Dezember 2019LiteraturLogbuch Suhrkamp

Es war ein schwerer Gang.

20.12. Literarische Adventtürchen

20. Dezember 2019LiteraturLiteratur leuchtet

Kurze Auszüge aus Büchern aus 2019, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht und auch die Tage werden wieder …

Efeu – Die Kulturrundschau vom 20.12.2019 – Literatur

20. Dezember 2019LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Richard Herzinger blickt in einer Perlentaucher-Invention nochmal auf die Debatte um Peter Handke zurück und beschreibt die schillernd-fatale Zwiespältigkeit der Dichter-Interventionen: „In seiner verbissenen Attitüde, mit der er sich zum unverstandenen, weltentrückten Hüter authentischer Kulturwerte erklärt, um sich der moralischen …

Guy Leschziner: „Nachtaktiv“ – Gespenster der Nacht

20. Dezember 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Der Neurologe Guy Leschziner leitet eines der größten Schlaflabore Europas. In seinem neuen Buch erzählt er in zwölf packenden Fallgeschichten von Menschen mit massiven Schlafstörungen und ihrer Heilung.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…

[Interview] Katharina Mevissen

20. Dezember 2019LiteraturDasDebüt

Zu guter Letzt stellen wir euch noch die Autorin Katharina Mevissen vor, die es mit ihrem Debütroman „Ich kann dich hören“ auf die Shortlist geschafft hat. © Denise Sterr…

Zum Geburtstag

20. Dezember 2019Literaturlyrikzeitung

Friederike Mayröcker (* 20. Dezember 1924, heute vor 95 Jahren, in Wien)…

Literatur: Jubiläumsjahr: Fontane vom Schulstaub befreit

20. Dezember 2019LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der jurassische Dichter Charles Racine gehört zu den verborgensten Dichtern der Schweiz

20. Dezember 2019LiteraturNZZ Literatur

In Zürich hat er gelebt, in Paris wurde er gedruckt, und er verkehrte mit vielen Berühmtheiten der Literaturszene. Dennoch geriet Charles Racine (1927–1995) schon zu Lebzeiten fast in Vergessenheit.

Zischender Zustand · Mayröcker Time

20. Dezember 2019LiteraturKUNO

Ja, ich fühle mich nur am Leben, wenn ich schreibe. Seit ich 15 bin, explodiert es jeden Tag in mir. Mein Kopf ist so voll, und alles muss raus, ich kann nicht anders….

Literarischer Adventskalender (20) – Roman: „Die einzige Geschichte“

20. Dezember 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Julian Barnes schreibt großartig und ohne Kitsch über die erste große Liebe – und darüber wie sie scheitert. Das ist große Kunst. Wissenschaftsredakteur Martin Mair schenkt es seiner besten Freundin….

Schriftstellerin Julia Franck – „Es gibt komplexe Dynamiken aus Missgunst“

20. Dezember 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Julia Franck hat erfolgreiche Bücher geschrieben. Sie habe negative Erfahrungen gemacht, sagt sie. Vielleicht eine Frage des Geschlechts?…

5 Bilderbücher zur Winterzeit

19. Dezember 2019LiteraturBücherstadt Kurier

Es schneit, es schneit! Zumindest in diesen empfehlenswerten Bilderbüchern. Zeichensetzerin Alexa hat in der Stadtbibliothek in Halle (Saale) gestöbert und viele Bilderbücher gefunden, die im Winter spielen….

Bachmannpreis: Brigitte Schwens-Harrant und Philipp Tingler neu in der Jury

19. Dezember 2019Literaturliteraturcafe.de

Ab sofort und bis zum 21. Februar 2020 können sich Autorinnen und Autoren für die Teilnahme am Bachmannpreis im Juni 2020 bewerben. Gleichzeitig wurde bekannt gegeben, dass es in der siebenköpfigen Jury zwei Wechsel geben wird….

Literatur: Die Bücher des Jahres

19. Dezember 2019LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

54 Schriftstellerinnen und Intellektuelle wie Carolin Emcke, Margarete Stokowski oder Dirk von Lowtzow beantworten die Frage: Welches Buch war für Sie in diesem Jahr besonders wichtig?

Literatur: Natur der Dichter

19. Dezember 2019LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Anton G. Leitners Lyrik-Anthologie 2019

Bildmächtig und geschichtsträchtig

19. Dezember 2019LiteraturLiteraturkritik.de

Tanja Maljartschuks Roman „Blauwal der Erinnerung“ ist ein Zeugnis ukrainischer GeschichteRezension von Silke Schwaiger zuTanja Maljartschuk: Blauwal der Erinnerung. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019

Fröhliche Flatologie

19. Dezember 2019LiteraturLiteraturkritik.de

Ein Kinderbuch und eine tierische Bestandsaufnahme des FurzensRezension von Lutz Hagestedt zuKai Lüftner: Furzipups, der KnatterdracheCoppenrath Verlag, Münster 2019

Fröhliche Flatologie

19. Dezember 2019LiteraturLiteraturkritik.de

Ein Kinderbuch und eine tierische Bestandsaufnahme des FurzensRezension von Lutz Hagestedt zuNick Caruso; Dani Rabaiotti: (P)oops! . Erstaunliches zur tierischen FlatulenzNagel & Kimche Verlag, Zürich 2019

„Nur nicht enden möge diese Seligkeit dieses Lebens“

19. Dezember 2019LiteraturLiteraturkritik.de

Zum 95. Geburtstag von Friederike MayröckerEssay von Herbert Fuchs

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →