kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Colin Crouch: “Gig Economy“ – Ideen für den Arbeitsmarkt der Zukunft

14. Dezember 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Ob Uber, Helpling oder MyHammer: Seit Jahren boomen Apps und Online-Plattformen, die Kunden und „selbstständige“ Dienstleister zusammenbringen. Die Folge sind massenhaft prekäre Jobs. Darauf müsse der Staat endlich reagieren, fordert Colin Crouch….

Heike Buchter: „Ölbeben“ – Wie Wirtschaftsmächte die globale Energiewende verhindern

14. Dezember 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Trump sei wie ein Geschenk Gottes für die US-Fossilbranche, sagt Heike Buchter. Die Wirtschaftsjournalistin beschreibt im Buch „Ölbeben“, wie schlecht es um die Energiewende in den USA, China und Deutschland bestellt ist – und blickt in die Glaskugel.Deutschlandfunk Kultur, …

Die besten Romane 2019 (Teil 2: Autoren)

14. Dezember 2019Literaturbuchrevier

Von männlichen Autoren haben es in diesem Jahr nur sechs Titel auf meine Bestenliste geschafft.   Michel Houellebecq – Serotonin Das Rennen um den bestenContinue Reading

Unter dem Mistelzweig (Teil 2)

14. Dezember 2019LiteraturBücherstadt Kurier

Nach dem Essen und zwei weiteren Tassen Punsch wirkte alles um Marian herum wie ein absurdes Theaterspiel. „Ich habe euch Geschenke mitgebracht!“, verkündete Julius, als er einen prall gefüllten Jutesack auf seinen Sessel hievte….

Ich will doch nur, dass ihr mich liebt

14. Dezember 2019LiteraturLiteraturkritik.de

„Ein Unding der Liebe“, nach einem Drehbuch von Sohrab Shahid Saless, ist auf DVD erschienenRezension von Behrang Samsami

14.12. Literarische Adventtürchen

14. Dezember 2019LiteraturLiteratur leuchtet

Kurze Auszüge aus Büchern aus 2019, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht und auch die Tage werden wieder …

Efeu – Die Kulturrundschau vom 14.12.2019 – Literatur

14. Dezember 2019LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

In einem ziemlich umfangreichen Freitag-Essay verteidigt die Schauspielerin und Schriftstellerin Madame Nielsen Peter Handkes Texte zu Jugoslawien: Den Untertitel „Gerechtigkeit für Serbien“ deutet sie vor dem Hintergrund von Handkes Jura-Studium und kriminologischem Interesse nicht etwa als empathische Parteinahme, „sondern als …

„Trauern um die Menschheit, die der Wahn erwürgt“

14. Dezember 2019Literaturlyrikzeitung

Christoph August Tiedge (* 14. Dezember 1752 in Gardelegen; † 8….

Geschichte im Müllstrudel Sprache. Bora Ćosić' europäischer Jahrhundertroman „Die Tutoren”

14. Dezember 2019LiteraturFixpoetry

Kritik: Der Titel verwirrt: „Tutori” lautet 1978 der serbische Originaltitel von Bora Ćosić`umfangreichem Roman. Im Deutschen sind „Tutoren” Studienberater, die dem Uni-Neuling auf den akademischen Bildungsweg helfen. Englische „tutors“ geben Nachhilfe….

Warum hassen deutsche Verlage das E-Book?

14. Dezember 2019LiteraturFixpoetry

Kolumne: Ich gestehe es offen ein: Ich bin kein Fan des E-Books. Einen E-Reader besitze ich nicht, wenn es sein muss lese ich auf dem Tablet. Und das ungern….

Herzblut

14. Dezember 2019LiteraturKUNO

M. filmte die Tötung mit einer auf einem Stativ montierten Videokamera. Die Aufzeichnung zeigt, wie er die Halsschlagader aufschlitzte….

Stefan Klein: „Boko Haram: Terror und Trauma“ – Angst, Unwissenheit, Warten

14. Dezember 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Stefan Klein erzählt in „Boko Haram. Terror und Trauma“ von den Traumata, die 276 Schülerinnen erlitten, die drei Jahre lang von der Terrorgruppe entführt wurden. Was dieser beeindruckenden, glänzend geschriebenen Reportage fehlt, ist der Zweifel….

Das knifflige Poesiepuzzle, Folge 2: Der Reim (Teil 1)

13. Dezember 2019Literaturdasgedichtblog

Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, der weder Zeile noch Satz ist und in der Ambivalenz seiner Möglichkeiten höchsten Scharfsinn oder …

„Winterjahrbuch“: Kann man vollkommen unglücklich sein?

13. Dezember 2019Literaturzeit.de - Literatur

Kann man vollkommen unglücklich sein? Jan Wilm porträtiert in seinem Roman „Winterjahrbuch“ einen deutschen Verlierer in Los Angeles. Es ist ein erstaunliches Buch….

100-Seiten-Bücher – Teil 197 Louise de Vilmorin: »Madame de« (1951)

13. Dezember 2019LiteraturDer Umblätterer

Louise de Vilmorin war mal kurzzeitig mit Antoine de Saint-Exupéry verlobt, genau, dem Autor von »Der kleine Prinz«, dem weltbekannten und sehr beliebten Lieblingsbuch des deutschen Rechtsanwalts, CDU-Politikers und zehnten Bundespräsidenten der BRD, Christian Wulff. »Madame de …« war eine …

Indische Autorinnen – Schweigen gilt nicht!

13. Dezember 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

In Indien ist es schlecht um die Rechte der Frauen bestellt. Doch indische Frauen bringen ihre Verbitterung über Unterdrückung und Ungerechtigkeit inzwischen zu Papier. Und ein Verlag hat sich sogar auf Frauenrechte spezialisiert….

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Rhythmisch, rau, unbändig

13. Dezember 2019LiteraturPerlentaucher Literatur

NZZ und Dlf-Kultur empfehlen Kinder- und Jugendbücher: Dlf-Kultur schwimmt mit Susan Krellers „Elektrischen Fischen“ von Dublin nach Mecklenburg-Vorpommern, die NZZ probiert „Katzengrütze“ mit Sonja Ruf. In Andrew Ridkers Debütroman „Die Altruisten“ lernt sie, wie Farben sprechen. Die FAZ vertieft sich …

Kultur – Rostock: Kempowski-Ausstellung in Rostock: „Ich möchte Archiv werden“

13. Dezember 2019LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Auf dem Weihnachtsmarkt

13. Dezember 2019LiteraturBücherstadt Kurier

Aus den Lautsprechern erschallt laut: Kling, Glöckchen, klingelingeling – kling, Glöckchen, kling. Weihnachtsmarkt in unserer kleinen Ortschaft. Ich glaube, alle Bewohner sind hier – und auch alle Bewohnerinnen….

Geschenktipps: Von elektrischen Fischen und 1000-jährigen Jungs

13. Dezember 2019LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Eine breite Auswahl zum Schmökern, die vom Bilderbuch bis zur Literatur für junge Erwachsene Lust machen soll aufs Lesen.

Beide Seiten, jetzt

13. Dezember 2019LiteraturLiteraturkritik.de

Neue Literatur im Zeichen von Johann Wolfgang Goethes „Divan“Rezension von Stefan Höppner zuBill Swainson; Barbara Schwepcke (Hg.): A New Divan. A Lyrical Dialogue between East and WestGingko, London 2019

Beide Seiten, jetzt

13. Dezember 2019LiteraturLiteraturkritik.de

Neue Literatur im Zeichen von Johann Wolfgang Goethes „Divan“Rezension von Stefan Höppner zuMichael Kleeberg: Der Idiot des 21. Jahrhunderts. Ein DivanGaliani Verlag, Berlin 2018

Jana Scholz nimmt in „Die Präsenz der Dinge“ „anthropomorphe Artefakte in Kunst, Mode und Literatur“ unter die Lupe

13. Dezember 2019LiteraturLiteraturkritik.de

Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJana Scholz: Die Präsenz der Dinge. anthropomorphe Artefakte in Kunst, Mode und LiteraturTranscript Verlag, Bielefeld 2019

Zikade in einer grauen Welt

13. Dezember 2019LiteraturLiteraturkritik.de

Wunder gibt es bei Shaun Tan immer wieder, das zeigt sich auch in „Zikade“. Ob es allerdings ein Buch für Kinder ist, bleibt fraglichRezension von Georg Patzer zuShaun Tan: ZikadeAladin Verlag GmbH, Hamburg 2019

Straßenmusik 7 von Simone Buchholz

13. Dezember 2019LiteraturLogbuch Suhrkamp

Gib her die Welt

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →