[Interview] Martin Peichl
Weiter geht es mit Shortlist-Kandidat Martin Peichl, der uns mit seinem Debütroman „Wie man Dinge repariert“ überzeugen konnte. Foto: Jorghi Poll…
Weiter geht es mit Shortlist-Kandidat Martin Peichl, der uns mit seinem Debütroman „Wie man Dinge repariert“ überzeugen konnte. Foto: Jorghi Poll…
Fritz Graßhoff (nach seiner Auswanderung auch: Fritz Grasshoff, * 9. Dezember 1913 in Quedlinburg; † 9….
Wer kennt schon die Fragen, mit denen sich Übersetzer herumschlagen?
Er war jüdisch und lobte Hitler, pflegte konservative Werte und gab sein Coming-out: Hans-Joachim Schoeps wusste in seinem Leben manche Widersprüche zu verbinden – eine Biografie stellt den Religionshistoriker vor.
Interview: Das zweistündige Gespräch fand statt am 30.04.2019 im Arbeitszimmer von Ursula Krechel….
Universitätsbildung, neu sortiert und dann zur sparsamen Bewirtschaftung der kleinsten Lichter verpflichtet: all die selbstregierten, innerlich evakuierten Performanzbiester, deren Handlungen nicht mehr den Regeln eines progressiven Lebens, sondern denen der Darstellung folgten; ego-übermotivierte Nützlichkeitszombies, die ihre eigene Einverstandenheit nicht mehr……
Olga Tokarczuk, die am 10. Dezember 2019 den Literaturnobelpreis erhält, ist Proteste gewöhnt. Fast immer schreibt sie über ein Polen, das die PiS-Regierung vergessen machen möchte: nicht immer heroisch, nicht immer Opfer, nicht homogen….
Olga Tokarczuk, die am 10. Dezember 2019 den Literaturnobelpreis erhält, ist Proteste gewöhnt. Fast immer schreibt sie über ein Polen, das die PiS-Regierung vergessen machen möchte: nicht immer heroisch, nicht immer Opfer, nicht homogen….
Eingefroren liegen die Körper im Tank, während die Lebenden auf den Tod warten: Hendrik Otremba schreibt in seinem zweiten Roman Kachelbads Erbe (HoCa) eine düstere amerikanische Dystopie, die an Thomas Pynchon ebenso gemahnt wie an Jim Dodge. Kryonik….
Ende 1929 erschien Sigmund Freuds Essay „Das Unbehagen in der Kultur“. 90 Jahre danach ist er verstörend aktuell. Denn das Unbehagen des Menschen will nicht verschwinden….
Es geht beim Älterwerden um die vielen kleinen Freiheiten, das Leben ein wenig zu renovieren. Die Autorin Andrea Gerk erklärt, wie man das Alter am besten verschwendet.
Olga Tokarczuk erklärt in ihrer poetischen Nobelpreisrede die Einheit der Welt. Und sie sagt, warum sie Fake News für eine Bedrohung der Literatur hält.
Gesehen: „Lost River“ (2014) von Ryan Gosling. Wunderbar verspult, tolle Bilder, großartiger Soundtrack – auch beim zweiten Sehen einfach großartig….
Auch zum zweiten Adventssonntag haben wir ein paar kurze Lesetipps und Geschenkideen für euch zusammengestellt. Melissa empfiehlt Frauen & Macht. Ein Manifest von Mary Beard, erschienen bei S….
Ergriffen vom eigenen Werk: Peter Handkes Rede zum Literaturnobelpreis
Ali Smith trotzt dem Brexit mit Schönheit und einem Strom von Ideen, Elena Ferrante verfällt radikal wie nie dem Wahn, Filip Springer gräbt das polnische Städtchen Kupferberg aus, Mischa Meier erzählt die Geschichte der Völkerwanderung und Henkjan Honing sucht den …
Fix Zone: Agathe Pitié: Das Jüngste Gericht, 2019, Tusche auf Papier, Courtesy Galerie Michel Soskine, Madrid. © Agathe… Weiterlesen
Berit Glanz´ Debütroman reiht sich schon vom Titel her nahtlos ein in die Reihe aktueller Romane, die davon erzählen, was Digitalisierung alles bedeuten kann. Und ist – zum Glück – ganz anders. Denn Glanz entwirft keine dystopische Zukunftsgesellschaft, in der …
Fix Zone: Neu im Ventil Verlag: juliane Streich (Hg.): These Girls – Ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte. Vor 50 Jahren forderte Aretha……
Fix Zone: Neuerscheinung im Elfenbein Verlag: der mit dem Literaturpreis Magnesia Litera ausgezeichnete Gedichtband „Trommeln auf Fässer“ des großen… Weiterlesen
Fix Zone: Neuerscheinung bei praesens: Susanne Blumesberger; Jörg Thunecke (Hg.): Die rote Gräfin. Leben und Werk Hermynia Zur Mühlens während der……