Bild
Ein Kind hauptsächlich kindisch, ein Mann mit männlichen Schläfen dazu eine Dame mit einer Leberpastete. Alles knospend und schlendernd. Zur Linken ein spukhaftes Falsches, hinten ein quiekendes Leichtes….
Ein Kind hauptsächlich kindisch, ein Mann mit männlichen Schläfen dazu eine Dame mit einer Leberpastete. Alles knospend und schlendernd. Zur Linken ein spukhaftes Falsches, hinten ein quiekendes Leichtes….
Die israelische Künstlerin und Sängerin Yael Nachshon Levin und die deutsche Journalistin Anja Reich sind Nachbarinnen in Berlin. Als Anja Reich als Korrespondentin nach Tel Aviv, in die Heimat Nachshon Levins geht, beginnt ein Briefwechsel. Sie tauschen sich aus, über …
Vor 40 Jahren zog Lea Fleischmann nach Israel. Ihre Kritik an Deutschland schrieb sie in einem Bestseller nieder: „Dies ist nicht mein Land“. In Jerusalem wurde sie gläubig, widmete sich biblischen Texten und initiierte später etliche Kultur-Projekte….
9.095 Sterne kann man nachts von der Erde aus bestenfalls sehen. Anhand von 100 erzählt Florian Freistetter in seinem neuen Buch eine „Geschichte des Universums“….
Mutige Menschen, auch Schriftsteller, können dem verlogenen Charme bekannter Mörder widerstehen. Dass ein Nobelpreisempfänger es nicht kann, ist nicht nur eine Fußnote.
Fix Zone: Am morgigen Samstag, 30.11.2019 in der Lettrétage: 10 Jahre G13 G13-Sticker (Quelle: lettrétage) Mit Texttreffen in privaten……
Fix Zone: Soeben erschienen die N° 10 der Zeitschrift Expressionismus, hrg. von Kristin Eichhorn/Johannes S. Lorenzen: Der Körper bzw….
Fix Zone: „Die Studenten, denen ich vortrage, verstehen mich, wenn ich sage: »Alles, was ich möchte, ist, mich klar und deutlich ausdrücken.« Sie fragen mich… Weiterlesen
Das Bauhaus, gegründet vor 100 Jahren und 1933 von den Nazis geschlossen, übt auch auf Schriftsteller einen Reiz aus. Im Vorfeld des Jubiläums sind Romane von Andreas Hillger, Theresia Enzensberger, Tom Saller und Jana Revedin erschienen.Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen…
Der Dlf erfreut sich an der feinen feministischen Ironie, mit der die serbische Schriftstellerin Isidora Sekulic schon 1913 die Norweger beschrieb. Die FAZ empfiehlt Klaus Deinets verdienstvolle Biografie über Napoleon III., greift dann aber auch verstohlen zu einem Coffee …
Im vorherigen Teil habe ich darüber gesprochen, wie Sie Ihre Geschichte abschließen können. Also schauen wir jetzt nach vorne, vorbei an NaNoWriMo und in die Zukunft. Wie fangen Sie an, Ihre NaNoWriMo-Geschichte zu bearbeiten?…
Das Kroatien der Jahre 1920 bis 1943 war beherrscht von Angst. Miljenko Jergović verwandelt diese Atmosphäre in „Ruth Tannenbaum“ in eindrückliche Bilder. Im Mittelpunkt des Romans steht ein Kinderstar, der seine jüdische Identität verleugnet….
Leute, seid ihr bereit für die Wahrheit? Hier ist sie: »Was Sie hinsichtlich Ihres Touristendaseins schon immer befürchtet haben, stimmt genau: Ein Tourist ist ein häßlicher Mensch« (S. 17)….
„Und das Leben kann ein so schrecklich kurzer Atemzug sein.“ Was ist ein Leben anderes als ein Wollknäuel aus Fäden verschiedener Farben, die sowohl für die eigenen Erlebnisse, Gedanken und Erinnerungen als auch für die Gedanken und Erinnerungen anderer, …
Als ich »Das Parfum« von Patrick Süskind las, wollte ich an allen Gegenständen um mich herum riechen, vom Bleistift über den Vorhang bis hin zum Kaffeelöffel. Als ich »Leben, schreiben, atmen« von Doris Dörrie las, wollte ich über alles um …
Den Flugverkehr auf dem heutigen Niveau einfrieren, die Klimakrise auch als Gerechtigkeitskrise begreifen: Die Autoren Michael Kopatz und Alexander Repenning diskutieren über Ideen, wie der Klimawandel zumindest abgemildert werden kann.Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Wir rauchten viel, es war unser Hobby in diesen Jahren.
Hauke Friederichs zeigt in „Funkenflug. August 1939: Der Sommer, bevor der Krieg begann“ das letzte Ringen um Frieden kurz vor Ausbruch des Zweiten WeltkriegsRezension von Jonas Heß zuHauke Friederichs: Funkenflug . August 1939: Der Sommer, bevor der Krieg begann…
Svenja Gräfen erzählt in „Freiraum“ von den Träumen der MillenialsRezension von Oliver Pfohlmann zuSvenja Gräfen: Freiraum. RomanUllstein Verlag, Berlin 2019
Laut, schrill und drastisch kämpfen Aktivistinnen von „Pussy Riot“ oder „Femen“ weltweit für Frauenrechte. Was verbindet sie mit dem Feminismus im Westen? Darüber diskutieren die Autorinnen Kateryna Mishchenko und Anke Stelling….
Martin Puchner begeistert mit einer Sozialgeschichte des SchrifttumsRezension von Andreas Haarmann zuMartin Puchner: Die Macht der Schrift. Wie Literatur die Geschichte der Menschheit formteBlessing Verlag, München 2019
Von Benn bis Handke: Ist die Trennung von Werk und Autor, wie sie in der Literaturwissenschaft üblicherweise und auch im intellektuellen Diskurs meist hochgehalten wird, noch zeitgemäß oder erfordert der Zeitgeist nicht etwa doch klare Bekenntnisse, fragt sich der Kultur- …
Gesellschaften brauchen Vertrauen, betont Malcom Galdwell. Auch um den Preis, dass Betrüger die Arglosigkeit ausnutzen. In spannenden Fallgeschichten zeigt er, wie der soziale Umgang miteinander funktionieren kann….
Freiheit, Kontrolle, Überforderung: Das sind die Themen in Regina Nösslers neuem Krimi „Die Putzhilfe“. Er reiht sich in ihre feinpsychologischen Studien über die Abgründe des normalen Alltags ein, in den beinahe unbemerkt Gewalt und Niedertracht einziehen.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter …
Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz)…