„Narrating Africa“ in Marbach – Mit Literatur gegen stereotype Afrika-Bilder
Stereotype und rassistische Bilder prägen die Literatur der Kolonialzeit. Die Schau „Narrating Africa“ zeigt sie. Es soll aber auch um die Zukunft gehen – gemeinsam mit afrikanischen Künstlern und Wissenschaftlern, erklärt eine der Macherinnen….
Zu Habermas‘ „Auch eine Geschichte der Philosophie“ sowie zu den doxographischen Engführungen von Philosophie
Nach all den, zumeist wohlwollenden, Kritiken zu Habermas‘ „Auch eine Geschichte der Philosophie“ – sie lasen sich ein wenig wie Grabreden über einen verdienten Philosophien, der über seinem Opus Magnum dahinsank und von dem man nun, ob des Werksumgangs im …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 14.11.2019 – Literatur
Edi Zollinger wirft für die NZZ einen Blick in Théophile Gautiers Erzählung „La Toison d’or“, die wohl Pierre Boileaus und Thomas Narcejacs Interpretationsquelle für den Roman „D’entre les morts“ gewesen sein dürfte, auf dem wiederum Alfred Hitchocks „Vertigo“ basiert. Besprochen …
Michael Martens: „Ivo Andrić. Im Brand der Welten“ – Opportunist mit elegantem Stil
Ivo Andrić war jugoslawischer Diplomat und Literaturnobelpreisträger. Als einer der ersten fragte er in seinen Büchern, ob Europa und der Islam zusammenpassen. Michael Martens glänzende Andrić-Biografie liest sich wie ein Roman des 20….
Literatur – Greifswald: Vorlesetag mit vielen Aktionen: Minister lesen später vor
Literatur – Leipzig: Homepage ja, E-Books selten: Digitales in Thüringer Verlagen
Mittel zum Vergnügen
Johanna Charlotte Unzer (Deutsche Dichterin und Philosophin, * 25.11….
Nach dem Brexit noch dringender
Vernon Bogdanor liefert Bausteine für eine endlich kodifizierte Verfassung für Grossbritannien. Nach dem EU-Austritt hält er dies für unbedingt nötig.
Verblöden unsere Schulen?
Das Bildungswesen gehe den Bach hinunter – das ist immer wieder zu hören. Zwei Autoren untersuchen die Trends der letzten Jahre und üben scharfe Kritik an den permanenten Reformen.
«Die Philosophie muss nicht zur Verbesserung unseres Wissens von der Welt beitragen – sie soll darauf reflektieren, was diese Wissensfortschritte für uns bedeuten»: Jürgen Habermas entwirft Perspektiven eines Denkens für das 21. Jahrhundert
Wie hat sich das Wissen vom Glauben gelöst? Was heisst säkulares Denken? Und wie kann der Gebrauch der Vernunft Orientierung schaffen in einer immer komplexeren Welt?…
Sind Schulden ein Schmiermittel oder eine Bedrohung? Experten geben Auskunft.
Die weltweite Verschuldung liegt heute beim Zwei- bis Dreifachen der globalen Jahresproduktion von Gütern und Dienstleistungen. Wie bedrohlich sind diese Schuldenberge? Ein Buch der Progress Foundation liefert Antworten….
Erstmals in Österreich
Fix Zone: Zu Gast bei den Erich Fried Tagen in Wien Dima Wannous und Claudia Rankine Programmhinweise
Erich Fried Tage 2019
Fix Zone: KEINE | ANGST Literarische Schreckensbilder und Strategien der Angstüberwindung Internationales Literaturfestival Erich Fried Tage 2019 zu den Themen: Angst und Angstmache & Gegenmaßnahmen und Auswege – Lesungen, Lectures, Debatten – Ausstellung Literaturhaus Wien, Seidengasse 13, 1070 Wien… Weiterlesen
Mysterylyrik
Kritik: „Manche Dinge verlangen danach / unaussprechlich zu bleiben / Aufs Papier gebracht / wirken sie sich aus / als hätte man etwas verschüttet“, heißt es in einem der neuen Gedichte von Dominik Dombrowski, die soeben bei AZUR in Dresden …
Seitenwechsel [2] Gundega Repše
Kolumne: Geschrieben werden Tagebuchnotizen, die zeitgleich an verschiedenen Orten und in verschiedenen Ländern entstehen und in der WORTSCHAU veröffentlicht werden…. Weiterlesen
Den Sanduhren zum Gruß
Unter dem Streiflicht Mirabilien, Perlen eine zarte Blendung: Sonne und Meer nur Chiffren verlorene Entwürfe kaum Sand, kein Meer, und ein Tag wächst strandlos an den nächsten. Dies ist dein Gelände dein unumstößliches Zeugnis. Hier steht dein Schweigen geschrieben, hier……
Jürgen Habermas: Was weiß, wer glaubt?
Im neuen Buch von Jürgen Habermas fragt die Vernunft nach dem Erbe der Religion. Das Werk lässt sich als Kritik an der Selbstgewissheit des säkularen Denkens lesen. Aber geht sein Gesprächsangebot an die Gläubigen weit genug?…
Plagiatsvorwürfe gegen Cornelia Koppetsch: Schwebendes Verfahren
Beim Bayerischen Buchpreis erhebt die Jury Plagiatsvorwürfe gegen eine nominierte Autorin, die renommierte Soziologin Cornelia Koppetsch. Wie schwer wiegen sie wirklich?
Der Kinder Kalender 2020
Mit 52 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt Wochenkalender Herausgegeben und ausgewählt von der Internationalen Jugendbibliothek, München www.ijb.de Mehrsprachig Erschienen im Verlag edition momente, Juni 2019 www….
Ein nüchterner Blick
Das neue Buch von Kultautor Bret Easton Ellis ist eine lässig vorgetragene Provokation und ein leidenschaftliches Plädoyer für die Kunst- und Redefreiheit. »I don’t give a damn about my reputation / I’ve never been afraid of any deviation«, singt Joan …
Wort-Schätze: Feenbecher
Seltsame Namen; unbekannte Bedeutungen hinter vertrauten Wörtern; alte Begriffe, die kaum noch verwendet werden – immer wieder stoße ich in Büchern auf Wort-Schätze, über die ich gern mehr wüsste. Mein neuester Fund: Feenbecher: existiert das Wort überhaupt in deutscher Sprache? …
Trips aufgrund relativer Dimensionen im Sternenzelt
Doctor Who ist eine britischeScience-Fiction-Fernsehserie, die seit 1963 von der BBC produziert wird. Sie handelt von einem mysteriösen Zeitreisenden, der nur als „Der Doktor“ bekannt ist. Er reist mit seinen Begleitern in der Zeit-Raum-Maschine TARDIS (Time And Relative Dimensions In……
BÜCHER DER SAISON: Die besten Bücher im Herbst 2019
Norwegische Eisschlösser, Farbrausch in Bukarest, eine Amour fou in Nigeria und ein Uno-Roman. Jürgen Habermas, exquisite Herrlichkeiten aus Italien, 30 Jahre Mauerfall, ein Green New Deal und 18 mal umziehen mit Lucia Berlin. Außerdem neue Kinderbücher, Lyrik und …
Wiederbegegnung mit Krusos Hiddensee von Steffen Mau
Themenschwerpunkt 30 Jahre Mauerfall