Was erwart ich denn? Was tut mir leid?
Michail Lermontow (1814-1841) Strophen Einsam tret ich auf den Weg, den leeren, Der durch Nebel leise schimmernd bricht; Seh die Leere still mit Gott verkehren Und wie jeder Stern mit Sternen spricht….
Michail Lermontow (1814-1841) Strophen Einsam tret ich auf den Weg, den leeren, Der durch Nebel leise schimmernd bricht; Seh die Leere still mit Gott verkehren Und wie jeder Stern mit Sternen spricht….
»Wir brauchen einen Systemwandel«, meint die amerikanische Linksintellektuelle Kristen R. Ghodsee und ruft zum Aufstand gegen den Hyperkapitalismus auf. Frauen spielendabei eine besondere Rolle….
Kritik: Irena Habalik liebt Gegensätze und Irritationen. Schon der Titel ihrer neuen Lyriksammlung Aus dem Rahmen fällt ein Bild verdeutlicht ihre Neigung zur Umformung des Gewöhnlichen ins Ungewöhnliche. „Aus dem Rahmen fallen“ bedeutet auch „von der Regel abzuweichen“….
Kritik: Der amerikanische Essayist Eliot Weinberger setzte sich ursprünglich in einen Zeitschriftenessay mit neunzehn europäischen Übersetzungen eines kurzen Gedichts des Dichter der Táng-Zeit Wáng Wéi in Englisch, Französisch und Spanisch auseinander, sehr kritisch und sehr… Weiterlesen
Thekengespräche haben vor allem für sich, dass man Gedanken entwickeln kann, welche etwas neben der Spur liegen. Dort darf man sich wilden Phantasien hingeben, ohne direkt als Spinner bezeichnet zu werden. Sogar gewisse politische Unkorrektheiten sind zugelassen, solange sie nicht……
Amelie Nothomb galt als Favoritin für den Prix Goncourt, meint Literaturwissenschaftler Jürgen Ritte. Dann entschied sich die Jury für Jean-Paul Dubois. „Eine typische Goncourt-Wahl“ für einen bunten, humoristischen, zugleich melancholischen Roman….
Diese Titel haben es im November auf die Bestenliste des ORF geschafft: 1. Mircea Cărtărescu: Solenoid, Zsolnay (27 Punkte)…
Die Mauer ist gefallen. Das Ereignis ist allerdings nicht historisch geworden: In der Literatur und auch im Alltag ist die deutsche Teilung nicht selten quicklebendig. Denn Ost und West sind sich oft nicht grün….
Die Mauer ist gefallen. Das Ereignis ist allerdings nicht historisch geworden: In der Literatur und auch im Alltag ist die deutsche Teilung nicht selten quicklebendig. Denn Ost und West sind sich oft nicht grün….
Bei artiCHOKE treffen sich LyrikerInnen aus deutsch- und anderssprachigen Kontexten, deren Schnittpunkte Diskussion und Austausch versprechen, beim ULF sind das: Rafael Mantovani , Lütfiye Güzel, Samuel Solomon, Charlotte Warsen. Zu jeder Veranstaltung erscheint ein Booklet mit exemplarischen Arbeiten, einer kurzen …
von Simone Lappert Roman Diogenes Verlag, August 2019 www.diogenes.ch in Leinen gebunden 336 Seiten 22,00 € (D), 22,70 € (A), sFr….
Der Mann, von dem der brasilianische Autor Daniel Galera in seinem Roman »Flut« erzählt, hat ein Problem. Ein großes….
Die Richtlinien und Vorgaben der Online-Shops und Social-Media-Kanäle machen nicht nur Self-Publishern das Leben oftmals schwer. Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den Mitschnitt einer Diskussion vom neuen Frankfurt-Authors-Bereich der Frankfurter Buchmesse 2019….
Die US-Historikern Jill Lepore erzählt in „Diese Wahrheiten“ die Geschichte der Vereinigten Staaten. Ein unterhaltsames Buch – leider alles andere als fehlerfrei.
Gleich mal vorneweg: Ich bin kein Freund von Romanen aus der Egoperspektive. Im vorliegenden ersten Band der “Sax-Chroniken” von Richard Schwartz macht das aber absolut Sinn und ich habe mich damit gut arrangiert. Eltyr ist ein autonomer Stadtstaat auf einem …
Warum lesen wir – mich inbegriffen – eigentlich durchschnittlich so viel mehr übersetzte Literatur als welche aus heimatlichen Gefilden? Nun ja, moderne deutsche Literatur hat bei vielen Lesern nicht gerade den besten Ruf….
Natürliche Schönheit ist der erste ins Deutsche übersetzte Comic-Band der schwedischen Zeichnerin Nanna Johansson. Das Buch ist bunt, lustig, themenreich und erinnert uns an eine ganz bestimmte schwedische Comic-Autorin. Lena und Karolin haben Natürliche Schönheit gelesen und sich darüber ausgetauscht….
Der expressionistische Lyriker Ernst Blass war in den 1920er Jahren als Filmkritiker aktiv. Seine Filmtexte sind jetzt in einer Auswahl erschienen, mit einem betörenden Bekenntnis: „in kino veritas“Rezension von Walter Delabar zuErnst Blass: in kino veritas. Essays und …
Ein Tagungsband sucht neue Zugänge zum Werk des deutsch-jüdischen Schriftstellers, Malers und Zeichners Ludwig MeidnerRezension von Klaus Hammer zuErik Riedel; Mirjam Wenzel (Hg.): Ludwig Meidner. Expressionismus, Ekstase, ExilGebr….
Melinda Nadj Abonji schildert in „Schildkrötensoldat“, wie man zum Kind seiner Zeit gemacht wirdRezension von Frank Riedel zuMelinda Nadj Abonji: Schildkrötensoldat. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Helmut Richter dichtete das Lied „Über sieben Brücken musst du gehen“. Ein Song, der sowohl im Osten wie im Westen ein Hit wurde. Am Sonntag starb der Schriftsteller im Alter von 85 Jahren in Leipzig….
Die Gedichte von Jörg Fauser wurden neu herausgegebenRezension von Herbert Fuchs zuJörg Fauser: Ich habe große Städte gesehen. Die GedichteDiogenes Verlag, Zürich 2019
Mit „Der chinesische Verrräter“ ist Adam Brookes ein authentischer Spionageroman aus unseren Tagen gelungenRezension von Dietmar Jacobsen zuAdam Brookes: Der chinesische Verräter. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2019