Anlage, Umwelt, Kontingenz, Schweigen und Schuld
In ihrem Roman „Kleine Monster“ diskutiert Jessica Lind transgenerationale ÜbertragungenRezension von Anne Amend-Söchting zuJessica Lind: Kleine Monster. RomanHanser Berlin, Berlin 2024
In ihrem Roman „Kleine Monster“ diskutiert Jessica Lind transgenerationale ÜbertragungenRezension von Anne Amend-Söchting zuJessica Lind: Kleine Monster. RomanHanser Berlin, Berlin 2024
Die FAZ freut sich, wie fröhlich und widerspruchsreich Peter Handke in seinem Bühnenstück „Schnee von gestern, Schnee von morgen“ drauflos assoziiert. Und ihr imponiert, wie modern Tove Ditlevsen schon 1975 in „Vilhelms Zimmer“ über Gewalt in der Ehe schrieb. Der …
Kennt ihr das auch? Ihr habt das immer gleiche nervige Problem, das ihr einfach nicht gelöst bekommt? Und dann lest ihr einen Text, in dem einer Figur so ungefähr ziemlich fast genau das gleiche passiert?…
Unter dem Pseudonym Max Landorff schreiben Andreas und Stephan Lebert Krimis – und hier nun auch über Krimis. Ein Roman mit besonders gemeinem Setting macht den Anfang.
Silke Maier-Witt schildert in ihrer Autobiografie, wie sie in den Terrorismus hineingeriet. Dabei wählt sie den Stil der erzählerischen Selbstbefragung. Ein authentischer Bericht, der Einblick in psychologische Mechanismen der RAF gibt….
Eine Auswahl der Gedichte von Emmy Hennings wurde als ‚Poesiealbum‘ veröffentlichtHinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilfried Ihrig (Hg.): Emmy Hennings….
Im Bilderbuch „Genug gebrüllt, Löwe!“ von Günther Jacobs können Kinder und Erwachsene mehr über ein demokratisches Zusammenleben lernen. Worteweberin Annika hat neben Kritikpunkten auch viel Gutes im Bilderbuch gesehen….
Noch vor kurzem galt Fleur Jaeggy als Geheimtipp. Jetzt ehrt sie der Bund mit dem Grand Prix Literatur.
Die italienischsprachige Schweizer Schriftstellerin erhält in diesem Jahr für ihr Gesamtwerk die wichtigste literarische Auszeichnung des Landes.
Wohnungsnot, Armut, Rassismus, Steuern, Frauenhass, Klima: All diese Themen werden im bisherigen Wahlkampf nur wenig diskutiert. Dabei sind viele Menschen davon betroffen. Literarisch gibt es dagegen einiges Lesenswertes zu diesen Komplexen….
Vor 40 Jahren starb die österreichische Schriftstellerin Angela Rohr. Neue Manuskripte der einflussreichen Autorin tauchen noch heute auf.
Bestellen Sie bei eichendorff21!tazler Dirk Knipphals fragt sich beim Lesen von Christoph Peters‘ Roman „Innerstädtischer Tod“, gegen den der Berliner Galerist Johann König derzeit gerichtlich vorgeht, weil er sich in einer Figur wiederzuerkennen glaubt (mehr dazu hier und dort), …
Die letzten Stunden von Würzburg Walter Gänslein, ehemaliger Staatsanwalt von Würzburg, sinniert über den Sinn seines Lebens, dessen… Der Beitrag Alexander Meining – Der alte Mann vom Main (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Emmy Hennings (* 17. Januar 1885 in Flensburg; † 10….
Der Roman «Innerstädtischer Tod» von Christoph Peters handelt von sexuellen Übergriffen, die einem Berliner Galeristen vorgeworfen werden. Nun muss ein Gericht entscheiden, ob Ähnlichkeiten mit der Wirklichkeit ein Verbot rechtfertigen.
Die schönsten Sagen und Legenden Text von Angelika Lukesch Illustrationen von Anne Hofmann Esslinger Verlag, September 2024 www.thienemann.de gebunden in Halbleinen Fadenheftung Format: 21,8 x 28,6 cm 168 Seiten 22,00 € (D), 22,70 € (A) ISBN 978-3-480-23893-4 Vorlesebuch …
Der Galerist Johann König will ein Buch über das Berliner Kunstmilieu verbieten lassen. Für die Literatur könnte daraus tiefe Verunsicherung entstehen.
Etwas mehr als zwei Jahre sind vergangen, seit ein Angreifer 15 Mal mit einem Messer auf den Autor einstach. Beim Prozess in New York erzählt Rushdie erneut von der Messerattacke. Sein Angreifer plädiert auf «nicht schuldig»….
Zutiefst beunruhigend sind die Geschichten des amerikanischen Newcomers Zach Williams. In seinem Debüt verlieren sich die Figuren in unheimlichen Parallelwelten. Sie scheinen surreal, doch sind von unserer heutigen Realität nicht weit entfernt….
In ihrem Roman «Vogelkind» betrachtet Anne Enright komplexe Familiendynamiken und beweist sich sogar als Dichterin.
Die FAZ lässt sich von der überbordenden Erzählfantasie Sofia Andruchowytschs im dritten Teil ihres „Amadoka-Epos“ überwältigen. Außerdem freut sie sich über „Scharfsinn, Humor und Selbstironie“ in den Reiseberichten Aldous Huxleys aus der Zeit zwischen den Weltkriegen. Die SZ möchte mit …
Ausgelesen habe ich »Durch das große Feuer« von Alice Winn. Der Roman wurde mir von einigen Menschen, deren Meinung ich sehr schätze, nachdrücklich ans Herz gelegt und ich wollte ihn unbedingt ebenfalls gerne mögen. Aber um ehrlich zu sein, …
Crescent City ist eine weitere Romanreihe von denen, die ich mir in der Stadtbibliothek herausgeschrieben habe, weil sie vom Setting her relativ interessant und nicht wie 08/15-Harry-Potter- oder Twilight-Nachahmungen klangen. Das Setting wirkt vielversprechend, und die Story könnte genug sein, …
In „Der Zauberberg, die ganze Geschichte“ dekonstruiert Normann Ohler gleich zwei MythenRezension von Anne Amend-Söchting zuNorman Ohler: Der Zauberberg, die ganze GeschichteDiogenes Verlag, Zürich 2024
Nino Haratischwilis „Löwenherzen“ ist ein Bühnenstück für Kinder, niedergeschrieben und illustriert. Es thematisiert Kindheit in der globalisierten Welt. Buchstabenakrobatin Melanie ist durch die Szenen balanciert und dabei auf eine magisch schöne Bildwelt gestoßen….