Kommunist von Hause aus und „Mietkünstler“ von Beruf
In 18 kleinen Texten erzählt Wolf Biermann Anekdoten (nicht nur) aus seinem (Liebes-)LebenRezension von Dietmar Jacobsen zuWolf Biermann: Barbara. Liebesnovellen und andere RaubtiergeschichtenUllstein Verlag, Berlin 2019
Mehr als ein Denkmal
Peter Pirker legt eine spannende neue Sicht auf die Operation „Greenup“ vorRezension von Galina Hristeva zuPeter Pirker: Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im FeindeslandTyrolia Buchverlag, Innsbruck 2019
Biografien in Bildern – Wenn Comics Kunstgeschichte schreiben
Während Erwachsene inzwischen schamfrei Comics lesen können – zumindest solange sie Graphic Novels heißen –, hat die Kunstgeschichte das Medium Comic stets ignoriert. Bis jetzt.Deutschlandfunk Kultur, KompressorDirekter Link zur Audiodatei…
Fragmente einer neuen Sprache des Rechts
Die nachgelassenen Reflexionen eines Philologen über die Grundlagen der GerechtigkeitRezension von Oliver Kohns zuWerner Hamacher: SprachgerechtigkeitS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Die Grenze
Ein Gedicht von Christa Kaulfersch – zwei Jahrzehnte vor dem Fall der Mauer geschriebenVon Redaktion literaturkritik.de
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Heute ist ein schlechter Tag
Sätze für die Ewigkeit findet die SZ in Jane Birkins Tagebücher, in denen coole Kunst und britische Upperclass zusammenfließen. Süffig, rasant und trotzdem meta findet die taz Cemile Sahins Roman „Taxi“, in dem eine Mutter ihrem verschwundenen Sohn eine Serie …
Literatur: Patricia Highsmiths Tagebücher werden veröffentlicht
Flâneur am rechten Rand
Nachdem die Vergabe des Literaturnobelpreises an Peter Handke verkündet worden war, übermittelte die Antaios-Lektorin Ellen Kositza auf Twitter die begeisterte Zustimmung ihres Ehemanns, des Antaios-Verlegers Götz Kubitschek: Per Shelfie zeigte sie die einigermaßen umfangreiche Handke-Sektion des Burgbücherschranks. Tatsächlich hatte Kubitschek, …
Notizen nach der Abgabe eines Romans von Deniz Utlu
Gegen Morgen
Yasmina Reza: „Anne-Marie die Schönheit“ – Bittere Poesie des Alterns
In Yasmina Rezas neuem Buch „Anne-Marie die Schönheit“ schwankt die alternde Schauspielerin Anne-Marie zwischen Illusion und Depression. Trotzdem ein brillant geschriebener Klagegesang über das Älterwerden, findet unser Rezensent.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Marko Martin über sein Buch „Dissidentisches Denken“ – Der ewige Kampf um Klarheit
Misstrauen gegenüber Ideologien und gegenüber sich selbst: Diesem Denken spürt Marko Martin in Porträts von DDR-Dissidenten nach. Sein klares Bild der Dissidenten damals entlarvt auch das angebliche Dissidentenschaffen der Neuen Rechten als Maskerade.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Crossing Borders
Fix Zone: translate – transpose – communicate | übersetzen – übertragen – verständigen 06. – 09.11….
(un)entschieden Folge 4
Entscheidungen. Wie kann man Entscheidungen treffen?…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 29.10.2019 – Literatur
In der NZZ kann Marko Martin es kaum fassen, dass ein „dezidiert linksliberal-pazifistisch gestimmtes Kulturmilieu, das sonst bei jeder Kritik islamistischer Infiltration freiheitlicher westlicher Lebenswelten verlässlich ‚Islamophobie‘ schreit“, in der Handke-Debatte die Bosnier und Sarajewo noch einmal verrät: „Spätestens dann, …
Lucia Lucia: „Texte, die auf Liebe enden“ – Ein unharmonisches Kunststück
Seit ihrer millionenfach geklickten Performance „Mathilda“, ist die Poetry-Slammerin Lucia Lucia auch außerhalb der Szene bekannt. Jetzt sind ihre Texte als Buch erschienen. Mit rotzigen Poemen, berührenden Gedichten und intensiver Prosa….
Hauptsache, Jugoslawien
Als Schriftsteller ist Ivo Andrić (1892–1975) eine Jahrhundertfigur. Seine «Bosnische Trilogie» brachte ihm Weltgeltung ein. Weniger ruhmreich war seine Karriere als königlich-jugoslawischer Diplomat und Tito-Protégé: Statt Widerstand wählte er Anpassung….
Die andere Nacht der ermordeten Dichter
Als Nacht der ermordeten Dichter gilt der 12. August 1952, als auf Befehl Stalins zahlreiche der führenden jiddischen Dichter der Ukraine ermordet wurden, darunter David Bergelsson, David Hofstein, Lejb Kwitko, Perez Markisch und Itzik Fefer. Aber es gibt mindestens eine …
17. September ∙ Schutzzone
Kolumne: … ein grauer Film erst, das leise ferne Rauschen … Dieses Licht, du musst dieses Licht sehen, es gibt dieses Licht doch eigentlich nicht, wenn ich es dir nicht zeigen kann. … Weiterlesen
Kulinarik
Kritik: Den Titel dieses Gedichtbands wird man sich, passenderweise, erst einmal auf der Zunge zergehen lassen müssen: „Die Reduktion der Pfirsichsaucen im köstlichen Ereignishorizont“. Wir… Weiterlesen
Tobias O. Meissner – Evil Miss Universe (Buch)
Superhelden kennen wir seit dem Marvel-Universum zu Genüge. Das dachte sich wohl auch der Berliner Autor Tobias O. Meissner, als er seinen neuesten Roman “Evil Miss Universe” ersonn….
Mütter und Städte
für Sylvia Geist Manchmal habe ich die Stadt satt. Kleine Kinder werden überfahren. Oder sie werden alt und werden dann überfahren….
Olga Tokarczuk: „Die Jakobsbücher“ – Von einem, der auszog, die Juden zu bekehren
Kurz vor der Verkündung des Literaturnobelpreises für Olga Tokarczuk ist ihr Opus magnum „Die Jakobsbücher“ auf Deutsch erschienen. Darin erzählt sie die Geschichte eines selbsternannten Messias des 18. Jahrhunderts….
Literaturhaus Wien
Fix Zone: 15 Jahre in memoriam Literaturhaus Wien Seidengasse 13, A-1070 Wien
Die Kandidat*innen des 27. open mike | Manon Hopf & Lasse Jürgensen
Manon Hopf Foto: © Alexander Raschle Manon Hopf, *1990, aufgewachsen im Allgäu, studiert Literarisches Übersetzen in München. Literaturstudium in Mainz, Masterstudium in Frankfurt am Main….