Historische Romane mit starken Frauen: Ab in die Vernunftehe
Der Herbst ist da und mit ihm einige Kuschelromane über tapfere Frauen, wie das Buch der Norwegerin Trude Teige. Warum ist der Historienroman so populär?
Der Herbst ist da und mit ihm einige Kuschelromane über tapfere Frauen, wie das Buch der Norwegerin Trude Teige. Warum ist der Historienroman so populär?
Übermorgen, am 9. Oktober 2025, wird in Stockholm der Literaturnobelpreis verkündet….
Im Jahr 2066 ist der Nahostkonflikt Geschichte. In einer postkapitalistischen Welt haben sich die einstigen Gegner zu einem Vereinigten Nahen Osten zusammengetan. Davon träumt der israelische Bestsellerautor Assaf Gavron in „Everybody be cool“….
Mexiko ist ein Land voller Gegensätze – faszinierend, widersprüchlich, oft von außen auf Klischees reduziert. Die Bilder reichen von Traumstränden und farbenfrohen Festen bis hin zu Schlagzeilen über Gewalt und Migration. Doch dazwischen liegt ein Land mit einer tief verwurzelten …
Vom Schreiben allein ließ sich noch nie gut leben, doch wird die Lage zuletzt immer schlimmer, sagt die Schriftstellerin Bettina Wilpert im taz-Interview gegenüber Clemens Böckmann. In ihrem Fall war es sieben Jahre lang gut gegangen, jetzt ist sie wieder …
Ich spreche mit Ushi Meyer-Petersen über ihr Schaffen und Kunst an sich. Ushi hat als Lehrerin gearbeitet, bis sie versucht hat als Künstlerin Vollzeit durchzustarten. Eine Entscheidung, die vieles für sie verändert hat….
Kommt dieser Blogbeitrag zu spät? Man möchte es meinen: Schließlich liegt das Erscheinen des Buches schon eineinhalb Jahre zurück. Und der Abend, an dem ich den Autor im Literaturhaus Köln live erlebt habe, ist ebenfalls schon fast ein Jahr her….
Drei Zähne Das ist alles, was von ihrer Tochter übrig war.Keine Leiche. Kein Gesicht….
Oskar Maria Graf (1894–1967) DIE VERLORENE GENERATIONSie leuchten nicht mehr, jene Bilder,die wir so lang in uns getragen.Sie sind wie alte Straßenschilder,verwittert und mit Rost beschlagen….
Photo by cottonbro studio on Pexels.com Dieser Beitrag erschien zum ersten Mal wenige Tage nach dem grausamen brutalen Anschlag der Terrorgruppe Hamas auf das Nova-Musikfestival in Israel und ich teile ihn heute zum Gedenken noch einmal. „1….
In den neuen Erzählungen des Schweizer Schriftstellers geht es um das Verlangen nach echten Gefühlen in einer Wirklichkeit der Illusionen.
Das essayistische Buch «Bruchzeiten. Leben nach dem 7. Oktober» ist ein klarsichtiges Protokoll über die beschämende Leerstelle in der derzeitigen deutschen Debatte….
Der Sprachwissenschafter Roland Kaehlbrandt wirbt für die deutsche Sprache. Es gelte, ihre Schönheit zu erhalten. Sogar manche Politiker würden in ihren Reden beweisen, wie elegant und genau Deutsch sein könne….
Das ist atemberaubend: Anja Kampmann erzählt von den Vergnügungsstätten der Nazizeit.
Brandnamen wie Apple galten in der Literatur lange als provokant. Der deutsche Bestsellerautor findet: total überholt.
Katerina Poladjan unternimmt mit ihren Figuren eine Reise durch die vergangenen einhundert Jahre und durch halb Europa. Und am Ende bleibt die Frage: Europa, was ist das überhaupt?…
Ein Buch von Carmen José erzählt in poetischen Worten und Bildern von Wissen und Nicht-Wissen, Lehren und Lernen, Kunst und Haltung – und dem Erkenntnisprozess eines schöpferischen SubjektsRezension von Katja Hachenberg zuCarmen José: I don‘t know how to …
„Vor hundert Sommern“ erzählt Katharina Fuchs eine packende Geschichte, die durch allzu viel Gegenwart beeinträchtigt wirdRezension von Anne Amend-Söchting zuKatharina Fuchs: Vor hundert SommernDroemersche Verlagsanstalt, München 2025
Vier Autor:innen legen eine kompakte Einführung in die Gender Studies vorRezension von Michael Fassel zuKatharina Hajek; Ina Kerner; Iwona Kocjan; Nicola Mühlhäußer: Gender Studies zur EinführungJunius Verlag, Hamburg 2024
Jussi Adler-Olsens Krimifabrik funktioniert immer noch ganz prima, findet die FAZ und kann nur bestätigen: „Tote Seelen singen nicht“. Auch sonst hat sie ein paar gute Krimis gelesen. Die SZ gruselt sich mit Frederik Schindlers Höcke-Biografie, zieht mit Reinhard Bingener …
Ausgelesen habe ich „Thomas Mann macht Ferien“ von Kerstin Holzer. Ein äußerst amüsantes Ferienbuch über eine achtwöchige Sommerfrische der Familie Mann nebst Hund Bauschan und Hauspersonal am Tegernsee….
Das neue Buch des Büchner-Preisträgers Clemens J. Setz ist ein sehr persönliches geworden: In „Das Buch zum Film“ beschreibt der Autor in Tagebuchnotizen seinen Weg vom 18-jährigen Abiturienten zum Schriftsteller – mit allen inneren Widersprüchen.Setz, Clemens…
Soziale Medien: Wahrheit und WirklichkeitVon Ferdinand von Schirach Die Massaker der Hamas-Terroristen am 7. Oktober 2023 in Israel sind in über 60.000 Videos dokumentiert….
Kunst und Ambition haben es im durchformatierten und durchregulierten Literaturbetrieb zusehends schwer, kritisiert Peter Truschner (der im Perlentaucher das Fotolot schreibt) in der NZZ: Schwindende Konzentrationsfähigkeit, die Hegemonie kleinbürgerlicher Literaturentwürfe, ideologisch-kunstferne Auflagen in der Literaturförderung und eine allgemeine Müdigkeit, sich …
Gesehen: Amrum (2025) von Fatih Akin mit Jasper Billerbeck, Diane Krüger und Kian Köppke. Verfilmung von Hark Bohms gleichnamigen Roman mit sehr schönen Inselbildern….