Ab ins Bett!
Schlafenszeit, das heißt Licht aus und kuscheln! Doch bis wirklich alle schlafen, kann einiges schiefgehen! Worteweberin Annika und ihre Kinder haben mit dem Pappbilderbuch „Rate mal, wer ist denn da?…
Schlafenszeit, das heißt Licht aus und kuscheln! Doch bis wirklich alle schlafen, kann einiges schiefgehen! Worteweberin Annika und ihre Kinder haben mit dem Pappbilderbuch „Rate mal, wer ist denn da?…
Hannes Hintermeier erinnert in der FAZ an Franz Kafkas Aufenthalte in München. Besprochen werden unter anderem Michail Šiškins Essay „Moi“ (NZZ), Franz Friedrichs „Die Passagierin“ (FAZ) und Isabelle Lehns „Die Spielerin“ (SZ). Mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr….
Bestseller-Autor Benedict Wells hat mit »Die Geschichten in uns – Vom Schreiben und vom Leben« einen Schreibratgeber veröffentlicht. Hier steht, für wen das Buch gedacht ist und warum es sich nur bedingt als Ratgeber-Referenz eignet….
Persönlich, aber nicht privat – das ist für mich die Richtschnur meines Bloggens als Kaffeehaussitzer. Viele der Beiträge gehen zum Teil sehr stark ins Persönliche, da für mich Literatur und das eigene Leben stets eine unteilbare Einheit bilden. Daher schreibe …
Vicent Andrés Estellés (* 4. September 1924, heute vor 100 Jahren, in Burjassot; † 27….
In einem neuen Essayband versucht der in der Schweiz lebende Schriftsteller, die russische Literatur vor der Vereinnahmung durch den neoimperialen Staat zu retten.
Das Sauerland, das Sauerland, ist mir so gut wie unbekannt. Ich fürchte nur, ich bleibe stur: Es fehlt mir dort so gut wie ganz Temperament und Eleganz. Und Wald und Flur, Möhne und Ruhr, das alles begeistert mich nicht,……
Papst Benedikt, Jimi Hendrix, Faye Dunaway, sie kannte sie alle: David Wagner erzählt in seinem Roman „Verkin“ die wohl wahre Geschichte einer glamourösen Armenierin.
Bücher können trösten, die Zeit austricksen und ein Ausweg aus der Waschmaschinenwelt sein. ZEIT-Redakteurin Iris Radisch über das Lesen, die Aufgabe ihres Lebens.
Die Zeitschrift DAS GEDICHT und der untrennbar mit ihr verbundene AGL-Verlag sind zu Gast beim Literaturradio Hörbahn. Am Mittwoch, 18. September 2024, spricht Anton G….
Seit Jahrzehnten kämpfen queere People of Color und queere schwarzen Menschen um Anerkennung. In einem Buch hat Tarek Shukrallah diese Geschichte zusammengefasst. Das Erstarken der politischen Rechten und Rassismus sei Ergebnis der Vergangenheit….
Die FAZ lauscht in den Gedichten des koreanischen Lyrikers Kim Jun Tae dem „Gesang der Wasserspinnen“. Die SZ findet Katja Lange-Müllers Wende-Roman „Unser Ole“ einfach nur großartig. Die FR sieht in Arnold Zweigs Roman „De Vriendt kehrt heim“ über …
„The Price of Glory“, der dritte Teil der Gray Death Trilogie, ist ein würdiges Ende einer Romanreihe, von der ich als Begleitserie zu einem Tabletop-Game nicht viel erwartet habe, die aber drei erzählerisch gut gebaute spannende Science Fiction Romane vereint, …
Rechtsanwalt Ulrich Fischer analysiert die unternehmerische Tätigkeit des tschechisch-deutschen AutorsRezension von Thorsten Schulte zuUlrich Fischer: Asbest. Franz Kafka als UnternehmerWallstein Verlag, Göttingen 2022
Michiko Aoyama perpetuiert mit ihrem „Café unter den Kirschbäumen“ das Serendipitäts-PrinzipRezension von Lisette Gebhardt zuMichiko Aoyama: Donnerstags im Café unter den KirschbäumenRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Dirk Knipphals erzählt in der taz von der melancholischen Stimmung beim vom Verlag Matthes & Seitz am vergangenen Sonntag geschmissenen Sommerfest am Lliterarischen Colloquium Berlin, in das um 18 Uhr die Wahlergebnisse aus Thüringen und Sachsen platzten: „Das Leuchten dieses …
Das Porträt von Jean de Palacio. Vom Stoff her behandelt Jean de Palacios Roman Das Porträt die Liebe und erhält seine narrative Dynamik durch den Plot Unerfüllte Liebe/Eifersucht. Es steht hiermit im engen Zusammenhang zu J….
Normalerweise kommt es nie vor, dass ich beim Lesen eines Romans Tränen vergieße. Hier aber schon. Ich weiß nicht wirklich, woran es liegt, denn Laura Spencer-Ashs Debütroman ist eigentlich nicht besonders traurig….
Dem heutigen Autor hat es die Grammatik zerdeppert, und er hat sie sich andersrum wieder zusammengesetzt. Edward Estlin Cummings (oder e….
Ben Oppenheim lebt und leidet in Zürich. Vor allem Letzteres kann er ganz gut. Doch dann droht der Welt ein Atomkrieg….
Auf seinem Lieblingsstuhl, dem roten, wachte, spielte, schlief er. Kein Traum lässt zucken seine Pfoten. Diesmal schläft er tiefer….
Es ist ein Leichtes, über schlechte Dichter zu schreiben. Warum ist es aber so schwierig, über mittelmäßige zu schreiben – diejenigen, die zwar zitiert, aber kaum mehr gelesen werden? Diese Frage stellt sich bei Friedrich Gerstäcker (1816–1872), einem zu seiner …
Nichts weichzeichnen, nichts verschmieren: Mit „Die vorletzte Frau“ verwandelt Katja Oskamp die wilde Liebe ihres Lebens in einen schonungslosen Roman.
Seit 2022 war José F. A. Oliver Präsident des PEN Deutschland, nun ist er aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten….
Die Welt schlägt sich in Elsa Koesters Buch „Im Land der Wölfe“ mit rechten Politikern herum. Die FAZ entdeckt in Leye Adenles Thriller „Die Zügel der Macht“ die dunklen Seiten der nigerianischen Stadt Lagos . Die FR erfährt von Verena Dolovais …