Kuschen vor Hitler? Oder Höcke und die Landtagswahlen 2024
1’879 Wörter, ca. 10 Minuten …
1’879 Wörter, ca. 10 Minuten …
In ihrem Roman erzählt Katja Lange-Müller die Lebensgeschichten dreier Frauen. Wer die Schriftstellerin trifft, begreift das große, unverstandene Erbe des Ostens.
Auch die Handlung von ‚Pride and Prejudice‘ muss ich wahrscheinlich nicht ausführlich nacherzählen. Dafür gibt es Wikipedia sowie zahlreiche Verfilmungen. Die Familie Bennet hat mehrere Töchter, man hofft, dass der reiche und weltgewandte Bingley die älteste Tochter heiratet….
Dlf Kultur begibt sich in den feministischen Kampf mit dem wieder geborgenen Roman „Das Haus in der Gasse“ der sizilianischen Schriftstellerin Maria Messina. Zu starken Nerven rät er vor der Lektüre von Vitomil Zupans Aufzeichnungen aus dem jugoslawischen Zuchthaus. Die …
Liebe und Depression: In Joshua Groß’ neuem Roman Plasmatropfen geht es um ein Paar und das langsame Ende ihrer Beziehung – wie immer durchspült von einem unglaublichen Gefühl für die Figuren und unsere Gegenwart. Helen und Lenell leben auf Egio …
Sein Reisebericht ist längst ein literarischer KlassikerRezension von Manfred Orlick zuElke-Vera Kotowski; Uwe Lagatz (Hg.): Heine im Harz. Entdeckungen am Rande einer legendären FußreiseHentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2024
Colombe Schneck bearbeitet Paradoxa in den autofiktionalen Kurzromanen der „Paris-Trilogie“Rezension von Anne Amend-Söchting zuColombe Schneck: Paris-TrilogieRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Die Autorin Naoise Dolan seziert in „Das glückliche Paar“ eine Beziehung Rezension von Miriam Seidler zuNaoise Dolan: Das glückliche PaarRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Anmerkungen zu Gerd Holzheimers Darstellung der „Familie Haushofer in Kunst, Wissenschaft und Politik“Rezension von Christian W. Spang zuGerd Holzheimer: Über die Schwelle. Die Familie Haushofer in Kunst, Wissenschaft und PolitikAllitera Verlag, München 2023
Höhepunkt der Eröffnungsgala des Berliner Literaturfestivals war die Rede der ruandischen Schriftstellerin Beata Umubyeyi Mairesse. Sie sprach über ihre persönliche Erfahrung als 15-Jährige im Genozid. Damals rettete sie sich als Geschichtenerzählerin….
Nach Israel kam sie als angehende Juristin, geblieben ist sie als Bibliothekarin und schließlich Übersetzerin. Für ihre Übersetzungen großer israelischer Autoren wie Amos Oz oder Meir Shalev wurde die Mannheimerin Ruth Achlama mehrfach ausgezeichnet.Bürger, Britta…
Claudia Roth möchte die Fördermittel für Übersetzungen stark kürzen – unser Resümee in der Debattenrundschau. Georg Holzer erinnert in der FAZ an den vor 500 Jahren geborenen Lyriker Pierre de Ronsard. Besprochen werden unter anderem Doris Wirths „Findet mich“ (NZZ), …
«Hier kommen wir nicht lebend raus»: Die Bestsellerautorin setzt sich weiterhin für politische und soziale Themen ein.
Pierre de Ronsard (* 6. September 1524, heute vor 500 Jahren, im Château de la Possonnière bei Couture-sur-Loir; † 27….
Doris Wirths gelungener Familienroman ist für den Deutschen Buchpreis nominiert. Mit klarer Sprache beschreibt die Autorin Vergangenheit und Gegenwart im Präsens. Denn nichts ist wirklich vergangen, alles hat Gewicht….
Warum die Datschen-Kultur nach der Wende mehr denn je blühtEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Die Zeit trifft im neuen Buch von Wolfram Eilenberger vier geniale „Geister der Gegenwart“: Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul Feyerabend. Einen „originellen Engtanz der literarischen Motive“ vollführt Katja Oskamp in ihrem Buch über ihre Beziehung zum …
Maria Bidians Roman „Das Pfauengemälde“ changiert gekonnt zwischen gegensätzlichen EmotionenRezension von Peter Mohr zuMaria Bidian: Das Pfauengemälde. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2024
Von Redaktion literaturkritik.de
Onur Erdur untersucht in “Schule des Südens” das lange unbeachtet gebliebene koloniale Setting der French TheoryRezension von Stephan Wolting zuOnur Erdur: Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen TheorieRohstoff (Matthes & Seitz Berlin), Berlin 2024
Anlässlich der Veröffentlichung seines ersten Studioalbums: ein Rückblick auf die womöglich letzten Romanveröffentlichungen von Maxim BillerEssay von Sebastian Brass
Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller erzählt in ihrem neuen Roman „Unser Ole“ eine traurige Mutter-Tochter-Geschichte, in deren Folgen ein hirngestörter Säugling zur Welt kommt. Dabei geht es um drei Frauen, die einander und sich selbst belügen.Lange-Müller, Katja…
Völkermord an den Armeniern in einer Art Westernroman Frühling 1915. John Lourdes vom Bureau of Investigation soll für… Der Beitrag Boston Teran – Gärten der Trauer (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Julia Hubernagel spricht in der taz mit dem in Nigeria aufgewachsenen und in den USA lebenden Schriftsteller Helon Habila, der als erster Kurator das heute beginnende Internationale Literaturfestival Berlin mitgestaltet hat. Dass er nigerianische Autoren in den globalen Norden vermittelt, …