Das kleine Einmaleins der Bibel
In Maria Janitschek Erzählband „Despotische Liebe“ haben misogyne Männer das SagenRezension von Rolf Löchel zuMaria Janitschek: Despotische Liebe. Novellen und ErzählungenBrot und Spiele Verlag, Wien 2024
In Maria Janitschek Erzählband „Despotische Liebe“ haben misogyne Männer das SagenRezension von Rolf Löchel zuMaria Janitschek: Despotische Liebe. Novellen und ErzählungenBrot und Spiele Verlag, Wien 2024
In ihrem autofiktionalen Roman „Und vor mir ein ganzes Leben“ erzählt die Künstlerin Eliška Bartek von der grenzüberschreitenden Suche einer jungen Frau nach dem Glück in Zeiten des Patriarchats und findet dabei zu einem ganz eigenen SoundRezension von Thomas …
In „Aufstand der Frauen“ ermittelt Petros Markaris’ Athener Kommissar Kostas Charitos zum ersten Mal nicht selbstRezension von Dietmar Jacobsen zuPetros Markaris: Aufstand der Frauen. Ein Fall für Kostas CharitosDiogenes Verlag, Zürich 2024
Acht Jahre hat Clemens Meyer an dem Roman „Die Projektoren“ geschrieben. Entstanden ist ein Epos, das von Krieg, Krisen und Gewalt in Europa erzählt und dabei Karl May huldigt. Meyers ambitioniertes Werk steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis …
Am 7. Oktober 2023 startet die Hamas einen Großangriff auf Israel. Lee Yaron rekonstruiert den Tag der Katastrophe und zeichnet Porträts der ermordeten Frauen, Männer und Kinder, um die Erinnerung an sie zu bewahren….
Nora Zukker plaudert für den Tagesanzeiger mit dem Literaturkritiker Denis Scheck. Besprochen werden unter anderem Eric Bergkrauts „Hundert Tage im Frühling“ (NZZ), Zora del Buonos „Seinetwegen“ (NZZ), Matthias Wittekindts Krimi „Hinterm Deich“ (FR) und Ines Geipels „Fabelland“ (FAZ). Mehr in …
5 Plätze waren zu vergeben, 4 davon gehen an Schweizer Literatinnen und Literaten. Die Lese-Highlights im Countdown.
Belfast. Ich muss nur dieses Wort, diesen Städtenamen schreiben – schon sind Bilder und Erinnerungen in meinem Kopf. Bilder einer regennassen Straße, über die ein Panzerwagen fährt….
Diesmal nur kurz besprochen: Bei diesen vier Romane hat es aus unterschiedlichen Gründen nicht für eine ausführlichere Besprechung gereicht: Alain Claude Sulzer: Fast wie Brüder …
Abgelenkt vom 100. Geburtstag der neuseeländischen Dichterin Janet Frame wollte ich einen Text zu Goethes Geburtstag am nächsten Tag folgen lassen, aber da, gestern, stand der 150. des spanischen Dichters Manuel Machado an, und so gibt es erst heute, zwei …
Eric Bergkraut war zwanzig Jahre mit der Schriftstellerin verheiratet und hat sie in den Tod begleitet. Seine Aufzeichnungen dazu sind jetzt als Buch erschienen. Das ist bewegend, an vielen Stellen aber auch peinvoll misslungen….
Ruhm ist flüchtig. Die meistgelesene amerikanische Autorin der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist heute im deutschsprachigen Raum so gut wie unbekannt, obwohl sie zu Lebzeiten nicht nur ins Deutsche, sondern auch ins Französische, Spanische, Chinesische und sogar Isländische übersetzt …
I had this translation of Les Fleurs du mal. I love Charles Baudelaire. Him and Shakespeare are the only people I think are better than me….
Vor mehr als 15 Jahren habe ich einige Zeit direkt neben dem chilenischen Präsidentenpalast „La Moneda“ in Santiago de Chile gelebt und in der Hauptstadt gearbeitet. Seitdem habe ich mich intensiv mit der Geschichte des Landes beschäftigt. Und obwohl ich …
Welche jungen Schriftsteller oder Schriftstellerinnen nennen Goethe heute noch als Vorbild und Inspirationsquelle? Und ist Goethe am Theater mehr als ein bloßer Bildungsauftrag? Das finden wir in dieser Live-Podcast-Aufzeichnung heraus….
Von “White Tears” über “Red Pill” zu “Blue Ruin”, ähnlich wie Regisseur Krzysztof Kieślowski, hat Hari Kunzru seine… Der Beitrag Hari Kunzru – Blue Ruin (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Clemens Meyer hat mit seinem über 1000-seitigen Epos eine Art Menschheitsgeschichte geschrieben. Ein verbindendes Moment ist die Figur eines Cowboys, der sowohl im Zweiten Weltkrieg als auch beim Islamischen Staat auftaucht.Von Stephanie von Oppen…
2,6 Millionen Euro Miete nimmt die deutsche Werft Lürssen für eine Luxusjacht pro Woche – und hat keine Probleme, Kunden zu finden. Julia Friedrichs schreibt in „Crazy Rich“ über Superreiche und wie Vermögen Psyche, Gesellschaft und Demokratie formt.Von Susanne Billig…
Ein gut gestalteter Schreibtisch ist für jeden Bücherwurm unerlässlich. Er ist nicht nur der Ort, an dem du deine literarischen Entdeckungen machst, sondern auch ein Raum, der Kreativität und Produktivität fördert….
Hans Haiders „Ernst Jandl 1925 – 2000“ beeindruckt durch die Balance zwischen Vollständigkeit und LückeRezension von Annette van den Bergh zuHans Haider: Ernst Jandl 1925-2000. Eine konkrete BiographieJ. B….
Und ein Sohn der USA – James BaldwinEssay von Karl-Josef Müller
„Das Träumen half.“ Im äußersten Nordwesten der USA nah an der Grenze zu Kanada zwischen den Weiten des Pazifik und den hohen Bergen der Rocky Mountains liegt Kaskadien. Ein Name wie aus einem Märchen oder… Mehr
In Deutschland war alles fremd, auch die Toiletten, sagt der afghanische Schriftsteller Taqi Akhlaqi. In seinem Buch „Versteh einer die Deutschen“ gelingt es ihm, Komisches aus dem Alltag mit ernsten Themen zu verbinden.Akhlaqi, Taki…
Die Berliner Zeitung dokumentiert die Laudatio der Schriftstellerin Olga Grjasnowa auf die Übersetzerin Claudia Cabrera, die mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet wurde. Judith von Sternburg spricht für die FR mit Alexander Elspas über die Büchergilde Gutenberg. Besprochen werden unter anderem Katja …
Religion und Glaube, seit jeher komplex-sperrige Brandthemen.Besonders das Christentum ist in den letzten Jahrzehnten vielerlei Zielscheibe von Spott… Der Beitrag Johann Hinrich Claussen – Gottes Bilder (Buch) erschien zuerst auf booknerds….