Lesebegeisterung: Dieser eine Satz aus diesem einen Buch!
Lesen kann Leben verändern, manchmal sogar mit ganz wenigen Worten. Erzählen Sie uns von Ihrer Lieblingslektüre – und dem einen Satz, der daraus hervorsticht.
Lesen kann Leben verändern, manchmal sogar mit ganz wenigen Worten. Erzählen Sie uns von Ihrer Lieblingslektüre – und dem einen Satz, der daraus hervorsticht.
Jeden Sommer möchte man sich am Strand in Stapeln leichter Lektüre versenken. Wieso das so oft nicht klappt – und man sie trotzdem weiter mitnehmen sollte.
Abgelegen an der Küste Cornwalls liegt das eindrucksvolle Anwesen Manderley, welches auf den ersten Blick an ein verwunschenes Märchenschloss erinnert – Doch welche dunklen Geheimnisse verbergen sich in dem alten Gemäuer? Mit ihrem Roman „Rebecca“ gelingt es Daphne du Maurier den düsteren, zerstörerischen und destruktiven …
Schon als sein Vater noch lebte, hat Autor Volker Kitz mit der Arbeit an einem Buch über dessen Demenzerkrankung begonnen. Es ist sein persönlichstes Buch überhaupt, sagt er. Sein Ziel: Die gemeinsame Erinnerung bewahren und – anderen helfen….
Was machen Eltern eigentlich den ganzen Tag auf der Arbeit? Max im Bilderbuch „Super-Mama“ hat viele tolle Ideen, was seine Mutter so alles anstellen könnte, während sie aus dem Haus ist. Worteweberin Annika hat das lustige Buch von Anna Marshall …
Bücher können auftauchen und glänzen, aber auch einstauben und verschwinden – immer jedoch, und ganz gleich, wie alt sie sind: ihre Texte wollen neuentdeckt werden! […]…
Von Gentrifizierung und Meteoriten: Sven Pfizenmaier erzählt in seinem zweiten Roman Schwätzer vom Rand der Großstadtgesellschaft, lässt die Schicksale der Menschen aber nicht in Tristesse ertrinken. Meikel ist zurück im Leben….
Erneut ein wunderbarer Lyrikband! Ich freue mich so, dass ich wieder Lyrik entdecken und lesen kann. Der Lyrikband der Israelin Agi Mishol enthält in dieser deutschen Ausgabe Gedichte aus verschiedenen in Israel erschienenen Ausgaben….
Kay Hoff (* 15. August 1924, heute vor 100 Jahren, in Neustadt in Holstein als Adolf Max Hoff; † 26….
Die Zigeuner sind im neuen Roman von Alain Claude Sulzer nicht zwingend, sie sind aber auch kein Skandal. Sie und anderes geben dem Schriftsteller die Möglichkeit, die schlichte Weltsicht seines Protagonisten vorzuführen.
Warum Pflanzen und Bäume? Und warum über Pflanzen und Bäume schreiben? Dazu muss bei der Sprache begonnen werden, denn was ist Bezeichnung anderes als arbiträr?…
Andreas Altmann Das Radio In den feuchten Bäumen fallen unvorhersehbare Geräuscheaus den Zweigen. Der Regen sammelt sich. Im Haus spielt eine FrauClara Schumann….
Mit „Was ist künstliche Intelligenz?“ und „Billie und seine Gene“ hat sich Seitentänzerin Michelle-Denise zwei Sachbücher für Kinder ab 8 Jahren angeschaut, die unterschiedlicher nicht sein könnten….
Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, schrieb Mascha Kaleko: „Wir haben keinen Freund auf dieser Welt. Nur Gott.“ Später klagte sie Gott an….
Es geschieht nicht oft, dass ich sieben Jahre nach einem Blogbeitrag noch einmal über das gleiche Buch schreibe. Es geschieht allerdings auch nicht oft, dass ein Autor als Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten in den US-Wahlkampf zieht – und …
„Man kann nicht aufdecken, was wahr ist, wenn man danach geht, wie viele Leute es für wahr halten.“ In den Gesammelten Werken des berühmten Mathematikers und Astronomen Johannes Kepler (1571-1630) findet sich ein besonderes Dokument:… Mehr
Was geschieht, wenn sich zwei Menschen auf Basis echter Sehnsüchte und kolonialer Ausbeutungsverhältnisse treffen? In ihrem Roman erzählt die Autorin von modernen Heiratsschwindlern, ihren Opfern und der gemeinsam geschriebenen Geschichte.Von Katharina Teutsch…
2’078 Wörter / ca. 10 Minuten …
Die „Lyrische Novelle“ ist ein seltsames Buch. Es ist einer der gemeinfreien Texte von Annemarie Schwarzenbach, den ich mir nach der Lektüre von “Winter in Vorderasien” herausgesucht habe. Das, wie hier beschrieben wird, ist ein sprachlich oft sehr starker Reisebericht, …
FAZ und Dlf bewundern, wie eindringlich Jessica Lind in „Kleine Monster“ von einer unheimlichen Mutter-Kind-Beziehung erzählt. Die FAZ staunt außerdem, wie nüchtern Joseph Croitoru über die Ziele der Hamas aufklärt und wie amüsant Michael Kumpfmüller Tote …
In den letzten 150 Jahren ist in Deutschland viel passiert: Kaiserzeit, Weltkriege, Mauerbau und Mauerfall. Seitentänzerin Michelle-Denise hat sich mit dem Sachbuch „In einem alten Haus in Berlin“ auf eine interessante Zeitreise durch die neuere deutsche Geschichte begeben….
Mechtilde Lichnowskys Sammelband – ein buntes Gemisch an Berichten, Essays, Anekdoten, Reflexionen, Dialogen, Aphorismen und GleichnissenRezension von Werner Jung zuMechtilde Lichnowsky: Der Kampf mit dem FachmannWallstein Verlag, Göttingen 2024
In ihrer Streitschrift „Der* ent_mündigte Lese:r“ polemisiert Melanie Möller gegen Triggerwarnungen und sensitivity readingRezension von Rolf Löchel zuMelanie Möller: Der entmündigte Leser. Für die Freiheit der Literatur. Eine StreitschriftGaliani Verlag, Berlin 2024
Thomas Ribi liest für die NZZ einen Brief des Papstes, der darin ein Loblied aufs Lesen singt (mehr dazu bereits hier). Im Welt-Gespräch mit Anuschka Roshani erinnert Kate Harrington an die Liebesbeziehung zwischen ihrem Vater und dem Schriftsteller Truman Capote, …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Angela Schader stellt in einem „Vorwort“ für den Perlentaucher die amerikanische Autorin Lydia Davis und ihren neuen Band „Unsere Fremden“ vor. Angesichts der hier versammelten Kurz- und Kürzestgeschichten fragt sich Schader, was denn eigentlich genau eine …