Bachmannpreis-Podcast mit dem Gewinner Tijan Sila
Bei so vielen Texten wurde es am Ende spannend und Tijan Sila hat den Bachmannpreis 2024 gewonnen. Wolfgang Tischer hat sich für den Podcast des literaturcafe….
Bei so vielen Texten wurde es am Ende spannend und Tijan Sila hat den Bachmannpreis 2024 gewonnen. Wolfgang Tischer hat sich für den Podcast des literaturcafe….
Der in Sarajewo geborene Bachmannpreisträger Tijan Sila überzeugte mit dem Text „Der Tag an dem meine Mutter verrückt wurde“. Sila und die übrigen drei Preisträger erzählen, was sie bei der Wahl ihrer Sujets umtreibt – und warum Humor so wichtig …
Eigentlich hatte ich gedacht, ich wäre durch mit meiner Reihe zu Elisabeth Gaskell. Aber auf Wikipedia ist noch ein Roman verzeichnet, der nicht in meiner Gesamtausgabe enthalten war. „A Dark Night’s Work“ ist am Ende aber auch nicht der Rede …
Der in Sarajevo geborene Autor gewinnt beim Wettlesen mit einem Text über die Auswirkungen des Jugoslawienkriegs.
Der Ingeborg-Bachmann-Preis geht in diesem Jahr an den in Kaiserslautern lebenden Autor Tijan Sila. Er setzte sich bei dem Literaturwettbewerb gegen 13 Mitbewerber durch.
Der mit 25.000 Euro dotierte Bachmannpreis geht 2024 an Tijan Sila für seinen Text »Der Tag, an dem meine Mutter verrückt wurde«….
Brigitte Schwens-Harrant ist mit Abstand die beliebteste Bachmannpreis-Jurorin des Jahres 2024. Bei der Publikumsabstimmung auf literaturcafe….
Nach dem Treffen in Potsdam, bei dem über „Remigration“ gesprochen wurde, mehren sich die Rufe nach einem Verbot der AfD. Doch wie hoch sind die Hürden, die das Verfassungsgericht aufstellte? Reichen anstößige Ziele und Parolen?…
Zeit und Spiele: Morgen, morgen und wieder morgen von Gabrielle Zevin erzählt überaus unterhaltend von Freundschaft und Liebe in den frühen Tagen des Silicon Valley und sendet ordentlich Retro-Vibes für ältere Millenials. Es ist eine zunächst unscheinbare Begegnung in der …
Preisgekrönter Southern Noir Nach vielen erfolglosen Jahren stehen die Denton Pirates wieder in den Play-offs, was Coach Trent… Der Beitrag Eli Cranor – Bis aufs Blut (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Passend zum Kafka-Jubiläum:aus Magnet von Lars Saabye Christensen…
Heute mal ein Gedicht zum Hören, höchstens flüchtigen Mitlesen. Es dauert vier Minuten. Autor und Performer ist Tom de Toys….
Gewonnen hat Anna-Christina Lanari aus Duisburg. Herzlichen Glückwunsch in den (renaturierten) Kohlenpott, wo die Vöglein offenbar ebenso fröhlich pfeifen wie zu Dichterszeiten im Kanton Zürich!
Alle 14 Texte bei den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur sind gelesen….
acht jahre nach unserer gemeinsamen inhaftierung (hauptquartier golgatha-makarenko: gelitten gestorben auferstanden in den toten eines brennenden kaufhauses: des banats im jahr der panzer und barrikaden an meinem 6. geburtstag dem beginn eines u-boot kriegs zwischen mir und meiner seele……
Jan-Eike Hornauer Zum EM-Achtelfinale Deutschland – Dänemark Endstand 2:0 Der Einstand, er schien ja quasi nach Maß,man dachte schon gleich: Ja, geil, das war’s!Das Traumtor […]…
Benedict Wells hat ein Buch über sein Leben als Schriftsteller geschrieben: «Die Geschichten in uns». In diesem Vorabdruck erzählt er von seiner Kindheit und ersten Leseerfahrungen.
Weil sich mehr und mehr Menschen verletzlich fühlen, schaffen wir ständig neue Gesetze, glaubt die Rechtswissenschafterin Frauke Rostalski. Aber wollen wir das wirklich?
«Auf allen Vieren», der neue Roman von Miranda July, ist ein Trip: wild, sinnlich, aufwühlend und unerwartet versöhnlich
Wie die Büste der altägyptischen Königin weltweit zur identitätspolitischen Projektionsfläche geworden ist.
Ingeborg Bachmann ist noch immer unglücklich verliebt, und Jenny Erpenbeck erinnert sich an das Intellektuellenmilieu von Ost-Berlin.
Der zweite Vorlesetag bringt einen weiteren Favoritentext Essay von Bozena Badura
Die FAZ spürt in Carlos Fonsecas Erzählung „Austral“, in dem ein Literaturprofessor den Roman einer Verstorbenen zu Ende führen soll, einen „dunklen Sog“, der vom Süden ausgeht. Die SZ ist gebannt von den „ungezähmten“ Essays James Baldwins, die in …
Die SRF-Literaturredaktion empfiehlt: Sechs Bücher für die Sommerferien.
In Klagenfurt wird gestritten: um Sprache und Politik, um Quote und Qualität, um Diversität und Transparenz. Wir sprechen mit der Literatursoziologin Doris Moser, dem Schriftsteller Martin Piekar und Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue.Gerk, Andrea…