Barbara Kingsolver: „Das Neue ist die Schamlosigkeit“
Die Schriftstellerin Barbara Kingsolver ist eine Art Gegenspielerin von JD Vance. Ein Anruf bei ihr, um über die USA und ihren Roman „Die Unbehausten“ zu sprechen.
Die Schriftstellerin Barbara Kingsolver ist eine Art Gegenspielerin von JD Vance. Ein Anruf bei ihr, um über die USA und ihren Roman „Die Unbehausten“ zu sprechen.
Die Reihe »Sinnliche Lyrik« vereint zeitgenössische Gedichte, die mit einem sinnlichen Sprachgebrauch spielen, die in ihrer Körperlichkeit klingen und wirken. Jeden zweiten Monat, jeweils am […]…
Als ich “Leichenschmaus mit Kaiserschmarrn” von Ulrike Moshammer entdeckte, wurde mir tatsächlich ein wenig nostalgisch zumute. Wer meinen Blog schon seit seinen Anfängen begleitet, wird sich an eine Zeit erinnern, in der ich sehr gerne kulinarische Krimis und Krimis mit …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuUwe Wittstock: Karl Marx in Algier. Leben und letzte Reise eines RevolutionärsVerlag C….
Dieter Kühns „Ausblicke vom Fesselballon“ erzählt vom Leben, Leiden und den Zeitverhältnissen Rezension von Werner Jung zuDieter Kühn: Ausblicke vom Fesselballon. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Autor Szczepan Twardoch zeichnet in «Die Nulllinie» ein verstörendes Bild vom Alltag ukrainischer Soldaten an der Front.
Was eint zwei junge Berliner Filmschaffende der Gegenwart mit der Regielegende Billy Wilder? Sie fliehen vor der schwindenden Freiheit in Europa nach Los Angeles. Sascha Ehlert erzählt in seinem Roman „Palo Santo“ von Selbstfindung in Hollywood….
Gestern fand in Algier der Berufungsprozess für Boualem Sansal statt. Es lief so, wie solche Regimes es machen, schreibt Bertrand Lassalle in Le Point, „ein Berufungsprozess am Morgen, ohne Anwälte und mit einer Anklage nach stalinistischem Muster. Zehn Jahre Haft …
Die Geburt der Autorin jährt zum 250. Mal. Gelegenheit, ihre Romanfiguren zu ergründen – und ihr englisches Cottage….
Seltsame Todesfälle und skrupellose Machenschaften Vor einem Monat zog Caitlin Anderson aus London nach Schottland, wo sie am… Der Beitrag Zoe Beck – Der frühe Tod (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Sehr gut unterhalten habe ich mich mit Alan Murrins Coast Road. Manchmal war mir die Geschichte etwas zu oberflächlich, doch dann gewann sie auch wieder Tiefe und die Themen, die behandelt werden sind eben doch interessant genug, um gespannt zu …
210 Wörter, 1 Minute Lesezeit. Kafka?…
Ein Segelboot donnert gegen die Bohlen der Hamburger «Barca»-Bar, in Serbien wird protestiert, und in den sozialen Netzwerken verbreitet sich eine Falschnachricht. Mitten in dieser Welt sitzt die österreichisch-serbische Autorin Barbi Marković und erzählt von ihrem eigenen verrückten Leben.
Die dreiteilige Aufsatzsammlung „Die literarische Moderne in Europa“ ist genau das, was ich unter einer zeitgemäßen Literaturgeschichte verstehe. Entlang mehrerer grob zeitlicher, teils auch geografischer Gruppen werden teils ganze Strömungen, teils einzelne AutorInnen in einzelnen Essays vorgestellt und aus unterschiedlichen …
Die FAZ streift durch Esther Kinskys „Textlandschaften“, in denen reale Gegenden zu inneren werden. Sie empfiehlt außerdem wärmstens Ingo Petz‘ Buch über die Proteste in Belarus im Jahr 2020. Die FR klärt mit Tom Hillenbrand im Wien des Jahres …
Wolfgang Benz legt die große „Geschichte einer Vertreibung 1933–1945“ vorRezension von Irmela von der Lühe zuWolfgang Benz: Exil. Geschichte einer Vertreibung 1933-1945Verlag C.H….
Beth Kempton sucht in ihrem Ratgeberbuch „Kokoro“ nach Sinn und SeinRezension von Lisette Gebhardt zuBeth Kempton: Kokoro. Japanische Weisheiten für ein gelungenes LebenInsel Verlag, Berlin 2025
Rainer Wieczorek folgt der Aufstiegsbiografie Ringo Starrs und spielt in „Ringo-Variationen“ feinsinnig die fatale Dialektik des Erfolgs der Beatles durchRezension von Simon Scharf zuRainer Wieczorek: Ringo-VariationenDittrich Verlag, Berlin 2025
Die Graphic Novel „Zwei weibliche Halbakte“ des französischen Zeichners LuzRezension von Ulrich Klappstein zuLuz Autor: Zwei weibliche HalbakteReprodukt Verlag, Berlin 2025
Im Martin-Gropius-Bau laden in der Ausstellung „Music of the Mind“ 200 Arbeiten von Yoko Ono zu einem chronologischen Rundgang ein durch ihr mittlerweile siebzig Jahre umspannendes Werk. (Bis 31. August 2025)Die Neue Nationalgalerie konzentriert sich unter dem Titel „Dream …
In einem neuen Heft des Fischer Verlags widmen sich Sascha Guggolz und Roman Ehrlich grandiosen Flops und geistigen Sackgassen beim Schreiben. Die Biografien handeln von Anekdoten, aber auch von neuen Wegen, die sich durch das Scheitern ergeben.Ehrlich, Roman; Guggolz, …
Procida. Schon beim Aussteigen aus dem Boot hatte ich das Gefühl, dass man hier nicht nur ankommt, sondern irgendwie… ein bisschen verschwindet. Die Insel ist winzig, eng, lautlos und lebendig zugleich….
Besprochen werden unter anderem Andreas Maiers „Der Teufel“ (NZZ), Alex Aßmanns „Im Gefängnis frei. Andreas Baader, der Brandstifter-Prozess und die politische Gewalt“ (FR), Svealena Kutschkes „Gespensterfische“ (FR), Charlotte Brandis „Fischtage“ (Jungle World), Tom Hillenbrands Thriller „Thanatopia“ (FR), Esther Kinskys Lyrikband „Heim.Statt“ (FAZ) und eine Ausstellung …
Die Wechseljahre sind in der Literatur angekommen. Neu im Bücherregal: «Heiss. Liebeserklärung an die Wechseljahre»….
Wie dem gesellschaftlichen Rechtsruck begegnen? Isabel Waidner und Pol Guasch finden in ihren hochpoetischen und queeren Romanen Antworten abseits des Mainstreams.