fremdflüchtig
Weiterführend → Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat….
Weiterführend → Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat….
Das Zauberschwert & Der Drachenwald Zwei Geschichten in einem Band von Anu Stohner Mit Illustrationen von Jörg Mühle DTV, Reihe Hanser, März 2019 www.dtv.de gebunden 320 Seiten 15,00 € (D), 15,50 € (A) ISBN 978-3-423-64049-7 Kinderbuch ab 8 …
Mein Lesemonat Juli – der war richtig gut. Gute Mischung, ein paar Kracher waren dabei, Neuentdeckungen für mich und keine wirklichen Ausfälle.Wie war Euer Juli und welche Bücher hier habt ihr schon gelesen bzw möchtet ihr lesen?…
Keine Sorgen um die Kulturtechnik des Lesens macht sich der Buchwissenschaftler Gerhard Lauer. Gerade durch ihre Inszenierung in sozialen Medien habe das Lesen Konjunktur bei jungen Menschen – allerdings nicht bei allen.Lauer, Gerhard…
Dlf, FAZ und Dlf Kultur ziehen den Hut vor Jürgen Becker und seinem neuen Gedichtband „Nachspielzeit“. Das von Charles Linsmayer herausgegebene Lesebuch der Weltliteratur befördert die FAZ geradewegs in den Leseolymp. Die FR vagabundiert dank Volker Reinhardts Biografie mit …
Am Samstagmorgen bildet sich eine lange Schlange vor dem »Gürzenich« in Köln. Es sind mehrheitlich junge Frauen, die vor der Veranstaltungshalle warten….
Dave Eggers hat einen neuen Roman für junge Leser geschrieben, in dem Tiere große philosophische Fragen stellen. Ein Gespräch über Freiheit, Gott, Kunst – und dumme Enten
Yaniv Iczkovits Roman „Fannys Rache“ spielt im russischen Kaiserreich des späten 19. JahrhundertsRezension von Liliane Studer zuYaniv Iczkovits: Fannys RacheUnionsverlag, Zürich 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSimone Frieling: Der Tanz der Tulpen. 20 Kunstkartenonomato Verlag, Düsseldorf 2024
Die Bewältigung der Klimakrise erscheint wie eine Mammutaufgabe. Wie Lösungen aussehen und dass sie auch Spaß machen können, zeigt ein Sammelband mit Beiträgen von 14 Autoren.Von Günther Wessel…
Besprochen werden unter anderem eine Ausstellung in New York über James Baldwin (FAZ), die von Charles Linsmayer herausgegebene Zusammenstellung „’19/21 Synchron Global‘. Ein weltliterarisches Lesebuch von 1870 bis 2020“ (FAZ) und Manu Larcenets Comicadaption von Cormac McCarthys Roman „Die Straße“ …
Der Schriftsteller und Übersetzer Aris Fioretos hat einige Romane von Vladimir Nabokov ins Schwedische übertragen. Was ist so faszinierend an Nabokov und seinem Werk?…
Der große Meaulnes … Literatur, die mit Schmerz versöhnt, ohne ihn zu verleugnen … Wie der Bewusstseinsstrom, oder stream of consciousness, mit James Joyces Ulysses (1922) als literarisches Mittel verknüpft wird und nicht mit Édouard Dujardins Geschnittener Lorbeer (1888), so …
Ciara Ní É Da ich Irisch tagtäglich spreche, geht mir immer ziemlich gegen den Strich, wenn jemand es als tote Sprache bezeichnet. Meine gelebte Erfahrung könnte nicht weiter entfernt davon sein, denn ich hatte das Vergnügen, mich in eine ebenfalls …
Texte werden nicht nur, aber auch aus Texten gemacht. Was einer gelesen hat, beeinflusst, wie er schreibt, möglicherweise sogar, wie er lebt: Lesen, Schreiben, Leben sind Formen von Textverarbeitung. VOLLTEXT hat deutschsprachige Autorinnen und Autoren um Listen jener Bücher gebeten, …
Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt ist ein bedeutendes Werk der deutschsprachigen Literatur, das sich mit den Themen Gerechtigkeit, Schuld und Rache auseinandersetzt. Die „tragische Komödie“ in drei Akten wurde erstmals 1956 uraufgeführt und hat seither zahlreiche Leser …
Die FAZ freut sich über neue Krimis: Einen echten Pageturner über die Entführung eines kleinen Jungen hat Chris Whitaker mit „In den Farben des Dunkels“ geschrieben. Gespannt folgt sie außerdem Lisa Sandlins Privatdetektivin Delpha Wade in „Der Auftrag der Zwillinge“. …
„Das verbotene Kapitel“, der achte und letzte Band in Genevieve Cogmans Serie über die unsichtbare Bibliothek, ist wirklich kein Text, den man als Hörbuch anhören sollte. Die Romane waren ja immer allerleichteste Kost, ganz nett unterhaltsam, aber auch zufällig und …
Von Redaktion literaturkritik.de
Was können unsere Söhne vom Fußball lernen?Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Wer den Urlaub zur Reflexion nutzen möchte, ist mit Eribons „Rückkehr nach Reims“ als Lektüre sehr gut beratenVon Jonas Heß
(10.1.1931)Essay von Arthur Ernst Rutra
(13.9.1924)Essay von Robert Musil
Was eine gute Urlaubslektüre ausmachtEssay von Mario Wiesmann
Wieso Hörspiele aus der Kindheit Urlaub für den Geist sein könnenEssay von Elena Hoch