Die brotloseste aller Künste
Die erste Begegnung mit Kafkas Werk liegt meistens in der Schulzeit. Zu Kafkas 100. Todestag wenden wir uns seinem Werk zu, indem wir es wiederlesen – und uns aufs Neue überraschen lassen….
Die erste Begegnung mit Kafkas Werk liegt meistens in der Schulzeit. Zu Kafkas 100. Todestag wenden wir uns seinem Werk zu, indem wir es wiederlesen – und uns aufs Neue überraschen lassen….
Beim Schreiben helfen oft Vorbilder. In dem Sammelband „Unter Frauen“ stellen deutschsprachige Autorinnen ihre Lieblingsschriftstellerinnen vor. Von denen lässt sich zum Beispiel lernen, nicht allen gefallen zu wollen….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Der franko-senegalesische Philosoph Souleymane Bachir Diagne greift in seinem Buch „Von Sprache zu Sprache – Übersetzung als Gastfreundschaft“ die Debatte um die Gorman-Übersetzung noch einmal auf, um allgemein um das Verhältnis zwischen Sprache, Identität, Erfahrung und …
Vom Sklaven zum Samurai In einem kleinen Dorf, irgendwo in Afrika, wächst ein Junge auf und muss schon… Der Beitrag Craig Shreve – African Samurai (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Die frühere Kulturmanagerin Alexandra Zipperer ist durch eine Erkrankung seit rund 20 Jahren auf die Tafeln angewiesen. Lange hat sie selbst mit Freunden nicht darüber gesprochen. Inzwischen hat sie ein Buch über ihre Erfahrungen geschrieben….
Raja Lubinetzki (* 6. Dezember 1962 in Kropstädt)…
Weil er sich nicht geniert hat, glaubt er, er sei ein Genie. Weil er uns nicht amüsiert hat, hält ers für Poesie. Weil er einst onaniert hat, wirds eine Autobiographie *** Zum 150….
Die Historikerin Christina Morina erhält für ihr Buch über die Demokratievorstellungen in Ost und West den Deutschen Sachbuchpreis. Die Wahl ist ein hochaktuelles Signal.
Zum vierten Mal wurde der Deutsche Sachbuchpreis vergeben. Nun wurde die Historikerin Christina Morina für ihr Werk „Tausend Aufbrüche“ ausgezeichnet.
Nicht jede junge Frau, die in ein Loch stürzt, kommt im Wunderland an. Oder vielleicht doch? In Hiroko Oyamadas so behexendem wie leise bedrohlichem Roman „Das Loch“ gilt das zumindest für die Leserinnen….
Im Juni wird jedes Jahr weltweit der Pride Month gefeiert. Zeit für unsere Redaktion, ihre liebsten queeren Bücher herauszusuchen, um sie euch (auch nach dem Juni) zu empfehlen….
„Die flammende Welt“, der dritte Band der Reihe rund um die Unsichtbare Bibliothek von Genevieve Cogman fährt leider wieder zurück, wodurch sich der zweite Band gegenüber dem ersten ausgezeichnet hat: also etwas mehr erzählerische Atmosphäre und eine etwas zusammenhängendere Welt. …
Die SZ bekommt von Wolfgang Kraushaar das perfekte Rüstzeug für eine Diskussion über den Nahostkonflikt. Die FAZ schöpft Hoffnung mit Moussa Abadis Roman „Die Königin und der Kalligraph“ über Damaskus im frühen 20. Jahrhundert….
„Kafkas Reise durch die bucklige Welt“, eine Hommage von Bernhard SetzweinRezension von Jan Wilhelmy zuBernhard Setzwein: Kafkas Reise durch die bucklige Welt. RomanLichtung Verlag, Viechtach 2024
Paula Fürstenbergs Roman „Weltalltage“ über psychische Krankheiten geht unter die HautRezension von Peter Mohr zuPaula Fürstenberg: Weltalltage. RomanKiepenheuer & Witsch, Köln 2024
Paul Jandl bietet in der NZZ einen Überblick über die Lage ukrainischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die sich mehr und mehr fragen müssen, ob es noch reicht, mit Texten gegen den Krieg anzuschreiben – Anlass dafür bot Serhij Zhadans mittlerweile umgesetzter …
Seit Kindertagen schwärmt Yasemin für Vito, den hübschen Jungen aus der Nachbarschaft. Aus der Schwärmerei wird schließlich die… Der Beitrag Deniz Ohde – Ich stelle mich schlafend (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Baumgartner von Paul Auster. SWR Bestenliste und Spiegel Belletristik Bestseller 2024. Postmodernes zeichnet sich vor allem durch das Fehlen von Zurechenbarkeit aus….
o.T. Tusche auf Papier 21×30 ©Marina Büttner „Es würde mich nicht wundern, wenn einige der Demonstranten Studenten wären, die noch vor wenigen Monaten mit dem Slogan „Frauen, Leben, Freiheit“ gegen die Unterdrückung im Iran protestiert haben….
Rolf Bossert (* 16. Dezember 1952 in Reșița, Banater Bergland, Volksrepublik Rumänien; † 17….
«Die dünnen Götter» heisst Aris Fioretos’ jüngster Roman. Er erzählt nach dem Vorbild realer Figuren von einem Schmerzensmann, der die Punkrock-Band namens Transmission anführt. Dessen Aufstieg, Glanz, Elend und Fall kommen in einem elektrisierenden Sound daher….
(Adi André-Douglas) Der kleine Süßkönig Muß mit goldenen Bällen spielen. Im bunten Brunnen Blaugeträufel, honiggold, Seine Spielehände kühlen. Antinous, Wildfang, Güldklang, Kuchenkorn mahlen alle Mühlen….
Die Erben von Regisseur G. W. Pabst erhoben Einwände gegen Kehlmanns Roman….
Drei Jugendliche verabreden sich zum gemeinsamen Suizid. Der Roman „Leming“ ist ein düsterer Stoff, den der Autor Murmel Clausen mit erstaunlicher Leichtigkeit erzählt.
Robert Menasse wirbt für ein konsequent nachnationales Europa. In seinem neuen Essay fürchtet er, in der Ukraine könnten nationale Heldengeschichten wieder auferstehen.