Leigh Bardugo – Der Vertraute (Buch)
Spätestens seit Leigh Bardugos Büchern über das Grishaverse und die Krähen-Diologie war ich Fan. Dementsprechend war ihr neues… Der Beitrag Leigh Bardugo – Der Vertraute (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Spätestens seit Leigh Bardugos Büchern über das Grishaverse und die Krähen-Diologie war ich Fan. Dementsprechend war ihr neues… Der Beitrag Leigh Bardugo – Der Vertraute (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Harald Kappels „Stereotomie“…
Kai Pohl Der DreckKaffeeflecke gehn mit Rotwein raus Rotweinflecke mit BlutBlutflecke mit Teer –Teerfleckebrennst du am besten mit Feuer raus (wen stören schon die Löcher)oder du trinkst Rotwein viel Rotweinund gehst wenn das Klo …
Vom sanften Flüstern bis zum aufbegehrenden Schreien: Die Verse in DAS GEDICHT #31 decken das Ausgaben-Thema »Laut und leise« weiträumig ab. Entsprechend werden sie bei […]…
Paris ist ein Sehnsuchtsort und die Geburtsstätte der europäischen Moderne. Für den französischen Philosophen Jacques Derrida war Filmemachen die Kunst, Geister wieder lebendig werden zu lassen. Das gilt umso mehr für die Literatur….
Dein Leben ein Bad im Fluss Allmählich spürst du die Überquerung Kein Charon der dich steuert Die Münze sinkt zum Grund des Himmels Oben schwimmt der Kokon Gestrandet mit den Ratten lernst du wieder laufen … ……
„Immer derselbe Weg, den Hügel hoch und wieder runter.“ Es ist ein kalter Aprilmorgen, in der Nacht hat es noch einmal Schnee gegeben. Doch Dot wird ihn nicht mehr sehen….
Als ich den Titel in der Verlagsvorschau des Kunstmann Verlages sah, war mir sofort klar: Das Buch „Die Frauen vom Café Núria“ von Montserrat Roig muss ich lesen. Die Schriftstellerin war mir leider bisher noch nicht begegnet. Nun war es …
Die FAS schöpft mit Steffen Mau Hoffnung auf ein Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland. Die FAZ unternimmt mit Philip Manow eine Bestandsaufnahme der liberalen Demokratie. Von Andreas Bernard lässt sie sich beim Flippern trösten….
Ich möchte eine Reihe beginnen, in der ich über die Kategorisierung, die Ordnungsschemata und Bezugsgrößen reflektiere, die sich bei der Besprechung und Beurteilung und In-Bezug-Setzung von Romanen ergeben haben. Ich unterscheide hierfür in drei materiale Bereiche: Inhalt, Form und …
Seit der Roman „1984“ am 8. Juni 1949 erschienen ist, wird er als Warnung vor totalitären Regimen gelesen. Immer wieder schnellen die Verkaufszahlen in die Höhe – zuletzt nach Russlands Angriff auf die Ukraine….
Der Schriftsteller Serhij Zhadan ist der ukrainischen Nationalgarde beigetreten. Das ist auch eine Folge der allenfalls unentschlossenen Solidarität, die der Ukraine aus dem Westen zukommt, schreibt Christian Thomas in der FR. „Es walten im freien Westen politische Ignoranz und humane …
Das ist Peter Schöttler. Peter postet, seit er wegen Rentnerdasein seine Bedeutung als FU-Professor eingebüßt hat, anscheinend viel im Internet herum. Oft postete er dummes Zeug, aber das ist Peters Sache….
Kriminelle Energie im Lauf der Jahrhunderte In sechzehn Kapiteln beschäftigt sich der Buchautor und frühere Journalist Georg Bönisch… Der Beitrag Georg Bönisch – Tatort Köln – True Crime 1074 bis 1894 (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien …
Peter Rühmkorf (* 25. Oktober 1929 in Dortmund; † 8….
aber achte darauf dass wir zusammen sind wenn die welt untergeht wenn das grelle licht kommt jesus messias oder schwarze löcher wenn menschen und geräte stehen bleiben weil keine entscheidung mehr möglich ist papst-audienzen in der schnellen erdtotsekunde in verschluckung……
Mit “Was die Toten bewegt” ist T. Kingfisher eine moderne, zeitgeistige Adaption von Edgar Allan Poes Klassiker “Der… Der Beitrag T….
Am 30. April dieses Jahres starb der amerikanische Schriftsteller Paul Auster. Zu seinem 70….
Der Suhrkamp Verlag verkauft die Villa seines früheren Verlegers Siegfried Unseld in Frankfurt am Main. Klingt wie eine Immobilienannonce. Ist aber Literaturgeschichte….
Israels beschädigte Demokratie, der Terrorangriff der Hamas und wie es weitergehen kann: Ron Leshem dokumentiert eindringlich die Vorgeschichte des 7. Oktober und seine Folgen. Ohne Pathos macht Leshem die Geschehnisse transparent….
Stefan Kämpfen zeigt in dem Bildband „Signs, Signs, Signs. Eine Weltreise durch das Schilder-Universum“ seine Schilder-Funde aus aller WeltRezension von Thomas Merklinger zuStefan Kämpfen: Signs, Signs, Signs. Eine Weltreise durch das Schilder-Universumedition ost, Berlin 2023
In ihrem Roman „Windstärke 17“ vereint Caroline Wahl mit Brillanz Stürme unterschiedlicher ArtRezension von Anne Amend-Söchting zuCaroline Wahl: Windstärke 17. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2024
Wie bereits in meiner Besprechung zum ersten Band angedeutet, ist „Der Rat der Hexer,“ der zweite Band der Reihe „Die Türme von Tornor“ von Elisabeth Lynn, keine direkte Fortsetzung der dort erzählten Geschichte, sondern ein eigener Roman mit eigenen Figuren, …
Die FAZ flaniert mit Renate Müller-Buck und Nietzsche durch Venedig und lässt sich von Aaron Gebler die Bedeutung von Losverfahren im antiken Athen erklären. Die taz feiert eine Party mit den Protagonistinnen und Protagonisten der Hamburger Schule. Der …
Die historische Anthologie „Auch ich bin Amerika“ von Stephan Hermlin wurde wissenschaftlich ediertRezension von Wilfried Ihrig zuStephan Hermlin (Hg.): I Too Am America/Auch ich bin Amerika. Lyrik Schwarzer Dichterinnen und DichterWallstein Verlag, Göttingen 2024