Kommentar zu Literaturpreisen: Wir brauchen mehr Transparenz
Über Pfingsten 2024 geriet die Welt der Literaturpreise ins Wanken. Der Grund war ein »Insider-Bericht« in der ZEIT über den Internationalen Literaturpreise 2023….
Über Pfingsten 2024 geriet die Welt der Literaturpreise ins Wanken. Der Grund war ein »Insider-Bericht« in der ZEIT über den Internationalen Literaturpreise 2023….
Oft wird Ling Ma auf ihren Migrationshintergrund angesprochen, und diese „Bürde der Repräsentation“ trägt die chinesisch-amerikanische Autorin eher unwillig. Nach ihrem Debütroman, der schon 2018 ein sinistres Pandemie-Szenario entwarf, legt Ma nun eine Erzählsammlung vor. Auch die Frage der Herkunft …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Die Feuilletons gratulieren Jenny Erpenbeck zum Booker Prize für ihren Roman „Kairos“: Auf Zeit Online feiert Volker Weidermann, der Erpenbeck bereits 2021 nach einem Treffen für den Literaturnobelpreis vorschlug, den Roman erneut: „‚Kairos‘ von Jenny Erpenbeck …
Mitreissender Mix aus Politthriller, Historienroman und Gothic Novel So stellt sich der Protagonist Maali selbst vor und die… Der Beitrag Shehan Karunatilaka – Die sieben Monde des Maali Almeida (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
von Matthias Warkus Seit über zwei Jahren hält sich ein Buch ununterbrochen in den deutschen Sachbuch-Bestsellerlisten, das sieben Jahre alt ist, dessen Inhalt lieblos zusammengedroschener, skandalöser ideologischer Unsinn ist und das sich selbst widerspricht und wiederholt. Was aber auch egal …
Ein japanischer Dichter, der etwa zur selben Zeit wie Goethe lebte, malt in einem satirischen Kurzgedicht aus, welche Schrecken der Welt drohten, wenn die Dichter bessere Gedichte schrieben, nicht auszudenken! Ishikawa Masamochi – besser bekannt unter dem Namen Ishikawa Gabo…
Sehnsucht: hörst du der Baum rauscht im Innern des Meeres *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2024 Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach, wie das Schreiben……
Um den Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt wird kontrovers diskutiert. Hier sagt die Schriftstellerin Mithu Sanyal: „Zu divers“ sind Preise noch lange nicht.
von Christina Dongowski Alles, was die Royal Family so macht, ist Instant Meme Material für Social Media, selbst wenn sie eigentlich nichts macht, zum Beispiel wochenlang kein Foto der Prinzessin von Wales veröffentlichen. Aber manche Tage – wie der 15….
“Der Jäger von London”, Teil 11 von Benedikt Jackas Urban-Fantasy-London-Reihe, macht fast alles richtig, was man so spät in einer Reihe (es folgt nur noch der 12. Teil) machen muss. Ich fürchte, das wird sich relativ schwer ohne größere Spoiler …
Die FAZ feiert mit Veronika Peters Roman „Nackt war ich am schönsten“ die Rückkehr der „Dada-Baroness“ Elsa von Freytag-Loringhoven. Mit Zdena Salivarová verbringt sie einen Sommer im Prag der Fünfziger Jahre. Die SZ sieht in Enis Macis und Mazlum Nergiz‘ …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Die österreichische Autorin Valerie Fritsch beschreibt in «Zitronen» einen Fall des Münchhausen-Stellvertreter-Syndroms.
Ludwig Steinherr schreibt in seiner Novelle „Judith“ über die Urlaubsbegegnung zweier Korsika-Reisender mit einer selbsternannten JüdinRezension von Florian Birnmeyer zuLudwig Steinherr: Judith. NovelleAllitera Verlag, München 2024
Patricia F. Blume legt die Geschichte der Leipziger Buchmesse in der DDR vorRezension von Günther Fetzer zuPatricia F. Blume: Die Geschichte der Leipziger Buchmesse in der DDR….
„Umgaukelt von westlichen und östlichen Ködern“ – Hermann Hesses Briefe aus den Jahren 1951-1957, herausgegeben von Volker MichelsRezension von Carina Gröner zuHermann Hesse: »Umgaukelt von westlichen und östlichen Ködern«. Die Briefe 1951-1957Suhrkamp Verlag, Berlin 2023
Einige wollen sie verstecken, andere betonen: Die Brust ist Ernährerin, Sexobjekt und Politikum zugleich. Trans-Aktivist Linus Giese hat ihr gemeinsam mit anderen eine Anthologie gewidmet. „Es gibt ein großes Bedürfnis, darüber zu sprechen“, sagt er….
Als erste deutsche Schriftstellerin wurde Jenny Erpenbeck mit dem International Booker Prize ausgezeichnet. Zu Recht, ihr Roman „Kairos“ ist ein literarischer Triumph.
Erstmals in der Geschichte des International Booker Prize gewinnt eine deutschsprachige Autorin den renommierten Booker Prize für internationale Literatur. Die Jury unter dem Vorsitz der kanadischen Schriftstellerin Eleanor Wachtel zeichnet die englische Übersetzung von Erpenbecks letztem Roman »Kairos« aus. Die …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Beim fünften Mal hat es geklappt: Jenny Erpenbeck gewinnt – gemeinsam mit ihrem Übersetzer Michael Hofmann – als erste Deutsche für ihren Roman „Kairos“ den Booker Prize, meldet unter anderem Zeit Online: „Der Roman, der eine …
Psyche und postmigrantische Identität: Marco Damghani bearbeitet in seinem humorigen Debütroman Die Insel Sertralin das Thema psychische Gesundheit in vielen Facetten. Nick kann nicht mehr….
Feminismus gibt es nicht nur in Deutschland und den USA. Konflikte über Abtreibungsrecht, Gender Pay Gap und Femi(ni)ziden… Der Beitrag Veronica Orsi (Hrsg….
Katrin Schumacher ist Literaturwissenschaftlerin und ich kenne sie als Kritikerin aus der Literatursendung „Buchzeit“ von 3sat. Sie war auch Literaturredakteurin beim MDR. Nun ist sie als Autorin unterwegs und ihren Debütroman lernte ich kennen durch eine halbstündige Lesung auf hr2-Kultur …
Albert Vigoleis Thelen (* 28. September 1903 in Süchteln am Niederrhein; † 9….
Die deutsche Schriftstellerin hat den Literaturpreis für ihren Roman „Kairos“ erhalten. Er erzählt eine zerstörerische Liebesgeschichte in den letzten Tagen der DDR.