Ein Meilenstein der Hannah-Arendt-Forschung, aber kein Referenzwerk
Thomas Meyers Biografie hat Stärken und SchwächenRezension von Armin König zuThomas Meyer: Hannah Arendt. Die BiografiePiper Verlag, München 2023
Thomas Meyers Biografie hat Stärken und SchwächenRezension von Armin König zuThomas Meyer: Hannah Arendt. Die BiografiePiper Verlag, München 2023
Julian Nida-Rümelin plädiert für bodenständige Aufklärung, respektvolle Zivilkultur und eigenständiges DenkenRezension von Rahel Micklich zuJulian Nida-Rümelin: »Cancel Culture« – Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für eigenständiges DenkenPiper Verlag, München 2023
Sie gilt als die neue Elena Ferrante. In ihrem Debüt „Malnata“ erzählt die Schriftstellerin Beatrice Salvioni von zwei ungleichen Freundinnen in der Zeit des Faschismus.
Éric Corbeyran und Paul Marcel haben die Kurzgeschichte „Der Goldkäfer“ von Edgar Allan Poe eindrucksvoll als Graphic Novel adaptiert. Satzhüterin Pia hat das Buch gespannt gelesen….
„Das Zeitalter der Zensur ist nicht vorbei“, schreibt Nadine Brügger in der NZZ unter den Eindrücken, dass etwa in den USA im vergangenen Jahr mehr denn je Bücher nach Protest aus öffentlichen Bibliotheken genommen werden, mit Vorliebe Bücher marginalisierter Stimmen …
„Die Entblößten“ zeichnet eine dunkle Zukunftsversion Frankreichs. Das Land wird von einer Technokratin regiert, die für die Armen nur Verachtung übrig hat.Von Sigrid Brinkmann…
„Weltalltage“ nennt die Protagonistin im gleichnamigen Roman von Paula Fürstenberg diejenigen Tage, an denen sie durch ihre chronische… Der Beitrag Paula Fürstenberg – Weltalltage (Roman) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Möchte die Witwe angesprochen werden … von Saša Stanišić. Spiegel Belletristik-Bestseller (2024) Saša Stanišić‘ Buch mit dem sehr langen Titel Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne reiht sich ein …
Wassily Kandinsky (Василий Васильевич Кандинский, * 4. Dezemberjul….
Die ungarische Literatur wartet einmal mehr mit einer Entdeckung auf: «Das Land der Jungen» ist ein Erzählband und eine Bündelung von Psychogrammen und lakonischen Lebensdestillaten, Milieuskizzen und dem Porträt einer verlorenen Generation.
Wird Netz-Flüchtigkeit zur Text-Flüchtigkeit? Clemens Johann Setz war Twitter-Fan und wollte seine Gedichte nur noch dort veröffentlichen – bis Elon Musk Twitter zu X umwandelte. Nach seiner Übernehme ist es zum Spielzeug des anscheinend völlig durchgeknallten Milliardärs geworden….
Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats Juli 2024
Die NZZ liest gespannt die Erinnerungen des mordenden KGB-Agenten Bogdan Nikolajewitsch Staschinski. Der SZ stehen die Haare zu berge bei Lektüre von Philipp Glahés „Amnestielobbyismus für NS-Verbrecher“. Die taz verbringt mit Anna Katharina Fröhlich einen Sommer auf „Der Yacht“….
In einem neuen Buch warnt die Philosophin Eva Weber-Guskar: Wer mit KI zusammenlebt, kann sich auf alte Emotionen nicht mehr verlassen.
Unser zweiter Sommerbücherbrief in diesem Jahr kommt nicht ohne Bücher aus, die sich der aktuellen Weltlage widmen: Marion Messina beschreibt angriffslustig, wenn auch etwas klischeehaft den Zerfall der bürgerlichen Mitte in Frankreich, Yevgenia Belorusets blickt mit absurdem Humor aus Tierperspektive …
Wie definiert man ein echtes „Sommerbuch“? Locker flockig, leicht verdaulich, passt gut in die Strandtasche? Oder ein echter Schmöker, der einen den Sommer begleitet und den man gar nicht mehr aus der Hand legen mag?…
Der Schriftsteller Thomas Andreas Beck seziert in seinen Gedichten die österreichische Gesellschaft. Die erscheint ihm rückwärtsgewandt und gedanklich stets: im Keller.
In ihrem neuen Roman „Wo Milch und Honig fließen“ nähert sich C Pham Zhang den Abgründen der Gegenwart mit den Mitteln der Kulinarik – und macht sich auf Sinnsuche zwischen Wollhaarmammutbraten und GoldschimpansenschenkelRezension von Thomas Jordan zuC Pam …
Rainer Strobelts „An Deutschland“ bündelt 30 Jahre poetische Erkundung von Sprache und SinnRezension von Jens Liebich zuRainer Strobelt: An Deutschland. Gedichte aus dreißig Jahrenepubli Verlag, Berlin 2024
Leonie Swanns Roman „Tod in Mistletoe Manor“ über eine Verbrechen aufklärende Senioren-WG besticht einmal mehr mit skurrilem Humor, enttäuscht aber durch einen aufgesetzten SchlussRezension von Stefan Neuhaus zuLeonie Swann: Tod in Mistletoe Manor. Miss Sharp ermittelt 3 – …
Eine Sammelrezension zu drei aus Anlass des 300. Geburtstags Immanuel Kants erschienenen BüchernSammelrezension von Rolf Löchelzu Büchern von Gabriele Gava, Manfred Kühn, Achim Vesper, Marcus Willaschek
Frauen gelten oft als unvollständig, wenn sie kinderlos bleiben – Männer nicht, so die Autorin Jackie Thomae. In ihrem neuen Roman spiegelt sie das gesellschaftliche Bild von Frauen und zeigt: Glück hängt nicht von einer Mutterschaft ab.Thomae, Jackie…
Joëlle Tourlonias‘ Zeichenstil hat einen hohen Wiedererkennungswert. Ihre liebevollen, warmen Illustrationen sind beliebt bei Jung und Alt. Für Kinder ab 18 Monaten hat sie zwei neue Pappbilderbücher bebildert, die Seitentänzerin Michelle-Denise sehr gerne angesehen hat….
Joseph Conrad, 1904.Udo Wolter erinnert in der Jungle World mit einem großen Longread an Joseph Conrad, der vor 100 Jahren gestorben ist. 1857 wurde der Schriftsteller in der ukrainischen Stadt Berdytschiw geboren, weshalb er überhaupt erst mit 20 seinen …
Dieser Roman war der Gewinn einer Verlosung des Steidl Verlags. Ich habe mich sehr darüber gefreut, dieses Buch erhalten zu haben. Es ist beeindruckend gut, wenngleich die Thematik eine schwere ist….