Synchronoptische Geschichtsschreibung
Tom Holert nähert sich in „ca. 1972“ den Versprechen und Ernüchterungen der Zeit nach 1968Rezension von Werner Jung zuTom Holert: ca. 1972….
Tom Holert nähert sich in „ca. 1972“ den Versprechen und Ernüchterungen der Zeit nach 1968Rezension von Werner Jung zuTom Holert: ca. 1972….
Andreas Kablitz wühlt in „Die Justiz auf der Bühne“ tief in den Sprachschichten von Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ und gräbt dazu auch noch Berge von Sekundärliteratur umRezension von Nora Eckert zuAndreas Kablitz: Die Justiz auf …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Tierra del Arno. Spuren Arno Schmidts in der spanischen, portugiesischen und lateinamerikanischen LiteraturEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2024
Aktuelle und spannende Bücher aus Wissenschaft und Forschung, fundiert und gut verständlich – das macht die Wissensbücher des Jahres aus, die das Magazin bild der wissenschaft seit 1993 auszeichnet. In diesem Jahr sind 58 Bücher in sechs Kategorien nominiert, ausgewählt …
Einer, der Sprachgrenzen überschreitet: Oswald Egger wird mit dem wichtigsten deutschen Literaturpreis ausgezeichnet.
Lyrik-Insider kennen seinen Namen längst. Nun wird Oswald Egger einem breiteren Publikum bekannt. Er wird mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt….
Der renommierte Georg-Büchner-Literaturpreis geht 2024 an Oswald Egger. Der 61-Jährige überschreite und erweitere die Grenzen der Literaturproduktion, begründet die Jury.
Die ultimative Auszeichnung des deutschen Geisteslebens geht an den Südtiroler Schriftsteller. Die Jury hat verstanden, dass er Sprache als Performance begreift.
In der Welt schreibt Matthias Heine eine kleine Hommage an Sempés und René Goscinnys „Kleinen Nick“. Jan Wiele besucht für die FAZ Kafkas Kurort, die Naturheilanstalt Jungborn am Harz. Besprochen werden Elif Shafaks Roman „Am Himmel die Flüsse“ (NZZ), der …
Ähnlich wie in ihrem gefeierten Debüt „Blauschmuck“ hat Winkler erneut ein extrem aufrüttelndes Thema gewählt. Es geht um… Der Beitrag Katharina Winkler – Siebenmeilenherz (Roman) erschien zuerst auf booknerds….
Konstantin Ames Illyrisch gedacht an Schnauzers braune NachtWir sind trainiert, Dichtungen wie Artefakte zu betuen. Die Klempner schmunzeln….
Eine Idee, ein Versuch. Unter dem Motto „Ohne Kunst ist alles nichts“ wird es hier in loser Folge Infos über Kunst/Foto-Ausstellungen in Berlin geben, die mich selbst sehr interessieren, die ich entweder schon gesehen habe, oder es noch …
Elif Shafak erzählt in ihrem neuen Roman opulente Geschichten, die sich durch Jahrhunderte und Kulturen schlängeln. Das Thema der Migration verbindet die Erzählstränge.
»Haben Sie schon Lolita gelesen?« Der Klassiker von Vladimir Nabokov steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des Literaricum in Lech am Arlberg….
Ich stehle dir die Wort aus dem Mund hefte sie an die Kiele meines Chembalos Deine Noten sind Veilchen die aus meinen Händen wachsen *** Schwankende Lupinen. Gedichte von Jane Wels. edition offenes feld, 2024 „Mein Wolf……
Miss Sharp ermittelt, 3. Band von Leonie Swann Kriminalroman Goldmann Verlag, Mai 2024 www.goldmann-verlag….
18 ganz unterschiedliche Menschen schreiben gemeinsam einen Text über weibliche und queere Lust. Kann man das lesen?
Die FAZ feiert Mikael Ross‘ Graphic Novel „Der verkehrte Himmel“, die Manga-Zeichentechniken mit der Erzählweise französischer Comics verbindet: Nur spielt diese in Berlin-Lichtenberg! Der Dlf reist mit Franz Friedrichs „Die Passagierin“ in die Zukunft und die …
Auf Empfehlung hin habe ich mir auf Netflix einmal „Shadow and Bone“ angeschaut. Die Serie hat einige interessante Momente, aber auch ihre Schwierigkeiten. Interessant ist vor allem die Welt, die stark an eine russische oder allgemein slawische angelehnt ist, mit …
Neben einer ausgiebigen Analyse von „Buffy – Im Bann der Dämonen“ liefert Sven Grampps „Medienanalyse“ ein prächtiges Beispiel dafür, wie wichtig gute Verlagsarbeit für eine Buchveröffentlichung istRezension von Martin Janda zuSven Grampp: Medienanalyse. Eine medienwissenschaftliche EinführungUTB für …
Peter Henischs Roman „Nichts als Himmel“Rezension von Hannes Krauss zuPeter Henisch: Nichts als HimmelResidenz Verlag, A-5020 Salzburg 2023
Im Perlentaucher stellt Marie Luise Knott den afroamerikanischen Lyriker Terrance Hayes vor, der am 20. und 21. Juli auch auf dem Berliner Poesiefestival auftreten wird: „Hayes ist ein Sprach-Enthusiast….
Ann Esswein nahm 2021 mit ihrem Text »Ohne Titel« am 29. open mike teil. Vor Kurzem erschien ihr Debüt Mimikry bei Nagel & Kimche….
Ästhetische Theorie und der Universaliensstreit. Im ersten Teil meiner Lektüre von Theodor W. Adornos Ästhetische Theorie beschäftigte ich mich mit seinem Kunst-, im zweiten mit seinem Kritik-Begriff, also einerseits mit den objektiven (dem Kunstwerk eigenen) und sonach mit den subjektiven …
von Katharina Walser Viel und gerne haben wir in feministischen Diskursen der letzten Jahre über sie gesprochen, gescherzt und kritisch die Stirn gerunzelt: die “Pick me Girls”. Jovana Reisinger schlug in ihren clever-witzigen Abhandlungen zum Barbiecore vor, die “Tussi” als …