Jenny Erpenbeck: Eine Art Wunder
Als erste deutsche Schriftstellerin wurde Jenny Erpenbeck mit dem International Booker Prize ausgezeichnet. Zu Recht, ihr Roman „Kairos“ ist ein literarischer Triumph.
Als erste deutsche Schriftstellerin wurde Jenny Erpenbeck mit dem International Booker Prize ausgezeichnet. Zu Recht, ihr Roman „Kairos“ ist ein literarischer Triumph.
Erstmals in der Geschichte des International Booker Prize gewinnt eine deutschsprachige Autorin den renommierten Booker Prize für internationale Literatur. Die Jury unter dem Vorsitz der kanadischen Schriftstellerin Eleanor Wachtel zeichnet die englische Übersetzung von Erpenbecks letztem Roman »Kairos« aus. Die …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Beim fünften Mal hat es geklappt: Jenny Erpenbeck gewinnt – gemeinsam mit ihrem Übersetzer Michael Hofmann – als erste Deutsche für ihren Roman „Kairos“ den Booker Prize, meldet unter anderem Zeit Online: „Der Roman, der eine …
Psyche und postmigrantische Identität: Marco Damghani bearbeitet in seinem humorigen Debütroman Die Insel Sertralin das Thema psychische Gesundheit in vielen Facetten. Nick kann nicht mehr….
Feminismus gibt es nicht nur in Deutschland und den USA. Konflikte über Abtreibungsrecht, Gender Pay Gap und Femi(ni)ziden… Der Beitrag Veronica Orsi (Hrsg….
Katrin Schumacher ist Literaturwissenschaftlerin und ich kenne sie als Kritikerin aus der Literatursendung „Buchzeit“ von 3sat. Sie war auch Literaturredakteurin beim MDR. Nun ist sie als Autorin unterwegs und ihren Debütroman lernte ich kennen durch eine halbstündige Lesung auf hr2-Kultur …
Albert Vigoleis Thelen (* 28. September 1903 in Süchteln am Niederrhein; † 9….
Die deutsche Schriftstellerin hat den Literaturpreis für ihren Roman „Kairos“ erhalten. Er erzählt eine zerstörerische Liebesgeschichte in den letzten Tagen der DDR.
Schriftstellerin Jenny Erpenbeck und Übersetzer Michael Hofmann haben den International Booker Prize für Belletristik gewonnen. Sie wurden für den Roman „Kairos“ ausgezeichnet. Erpenbeck erzählt darin eine Liebesgeschichte in der untergehenden DDR….
„Doch was für ein verschwendetes Leben.“ Colorado. Weites Land….
Die NZZ begegnet in T.C. Boyles meisterhaften Kurzgeschichten Klapperschlangen und selbstfahrenden Autos….
Wolfgang Ainetters Polit-Thriller aus der Berliner RepublikRezension von Lutz Hagestedt zuWolfgang Ainetter: Geheimnisse, Lügen und andere Währungen. Ein Ministeriums-KrimiHaymon Verlag, Innsbruck, Wien 2024
Markus Berges erzählt mit „Irre Wolken“ anrührend die Geschichte einer hoffnungslosen VerliebtheitRezension von Rainer Rönsch zuMarkus Berges: Irre WolkenRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024
Friedhelm Rathjen über die US-Literatur der Moderne und NachmoderneHinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Great American novels. Fünfzehn Studien und Miszellen zur amerikanischen Literatur der Moderne und NachmoderneEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2024
Florian Rötzer legt mit „Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ eine kurzweilige Kulturgeschichte des Lesens vor, die vielfach den Blick über den philologischen Tellerrand wirftRezension von Lucas Alt zuFlorian Rötzer: Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Über den …
Die Autorin Madame Nielsen betreibt in ihrem nun auch auf Deutsch erschienen Buch „Mein Leben unter den Großen“ ein Spiel mit der eigenen Identität. Es sind Begegnungen mit den großen Dichtern und Dichterinnen Dänemarks in zwölf Geschichten.Nielsen, Madame…
Buch in der Debatte Bestellen Sie bei eichendorff21!Heute abend wird in London der Booker Prize verliehen, nominiert ist auch Jenny Erpenbeck mit ihrem Roman „Kairos“ (Unsere Resümees). Es gebe „ein großes Bedürfnis danach, zu erfahren, welche konkreten Auswirkungen das, …
Im kleinen Bergdorf Orpierre-d’Asse ist der Boden so karg, dass die Einwohner*innen Schmalhänse genannt werden, da die Armut… Der Beitrag Maria Borrély – Das letzte Feuer (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Eine Arbeiterin von Didier Eribon. SWR Bestenliste 05/2024. Didier Eribon, Journalist, Soziologe und Autor von Beruf, legt mit Eine Arbeiterin einen seltsamen Hybrid vor….
Rudolf Borchardt als Nachdichter. Aus seinem eigen-artigen Dante hatte ich schon gelegentlich was eingerückt. Heute Shakespeare….
Die Figuren von T. Coraghessan Boyle sind Getriebene. Verloren in einer komplexen Gegenwart, versuchen sie, sich einen Weg durch das Dickicht der Gesellschaft zu bahnen….
Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck ist mit ihrem 2021 erschienen Buch „Kairos“ für den International Booker Prize nominiert. Im Ausland wird ihr literarisches Werk allerdings mehr gefeiert als in Deutschland.Orlowski, Corinne…
Sowohl in der Neuauflage des Krimiklassikers „Und dann gab’s keines mehr“ als auch in der Neuerscheinung „Das Mörderarchiv“ werden die Opfer im Voraus über ihren bevorstehenden Tod durch Mord informiert. Seitentänzerin Michelle-Denise hat versucht, die komplexen Fälle zu lösen….
So gut, so spannend ist Karl Ove Knausgårds neuer, magisch-realistischer Roman, dass man unbedingt mit ihm selbst darüber reden will. Ein Treffen in Köln
Gesehen: Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste (2023) Biopic von Margarethe von Trotta mit Vicky Krieps und Ronald Zehrfeld. Passend zur Ausstellung im Literaturhaus München. Der Film hat wirklich schöne Bilder und großartige Mid Century Vibes….