Eingestreute Gedichte: »Ausblenden« von Jan-Eike Hornauer
Jan-Eike Hornauer Ausblenden Selenskyjs Schreie werden langsam stumm.Denn wer will sie bloß immer weiter hören?Ein neuer Schrei, der findet schon sein Publikum….
Jan-Eike Hornauer Ausblenden Selenskyjs Schreie werden langsam stumm.Denn wer will sie bloß immer weiter hören?Ein neuer Schrei, der findet schon sein Publikum….
Manfred Enzenspergers „tisch gedichte“ sind, um im Kulinarischen zu verbleiben, zu einem Menue wohl gewürzter lyrischer Wortgerichte einer literarischen Sternenküche zusammengestellt. Ihr pikanter Geschmack erschließt sich allerdings in der Regel erst nach mehrfachem Genuss. Während in seinem – in……
Salman Rushdie hat einen Mordversuch knapp überlebt. In seinem Buch «Knife» verarbeitet er das dramatische Ereignis. Er ist nicht der erste Schriftsteller, der einem Messerangriff zum Opfer fiel….
Das Bewusstsein des Menschen faszinierte Daniel Dennett sein Leben lang. Zuletzt mahnte der US-amerikanische Philosoph vor den Gefahren der KI-Entwicklung. Ein Nachruf
In den Lyrikempfehlungen 2024, die das Münchener Lyrikkabinett jedes Jahr gemeinsam mit der Darmstädter Akademie für Sprache und Dichtung und dem Berliner Haus für Poesie ausrichten, finden sich dieses Jahr drei slowenische Dichterinnen und Dichter vertreten. Was hat es …
Die FAZ freut sich: Florian Wackers Roman „Zebras im Schnee“ über die Architektur- und Designbewegung „Neues Frankfurt“ erscheint pünktlich zu deren Jubiläum. Die taz durchlebt mit Olena Sachartschenkos vielschichtigem Roman „Kämpferinnen“ die Proteste auf dem Majdan in Kyiv. Dlf hat …
Wolfgang Schäubles Memoiren stehen auf Platz 1 der Bestsellerliste – zu Recht? Außerdem: Susan Sontags Essays über Frauen – was sie zu Girlbosses und Botox gesagt hätte.
Seit dem Terroranschlag auf Israel ist auch die Welt für Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman zerbrochen. Ein Gespräch über ihr neues Buch „Gleichzeit“ und wie ihnen das Schreiben und die Musik helfen, das Erlebte zu beschreiben.Rabhansl, Christian…
Bestellen Sie bei eichendorff21!“Was dich nicht umbringt, macht dich stärker“, so ganz will Salman Rushdie diesen Spruch nicht glauben, sagt er im WamS-Gespräch gegenüber Martin Scholz anlässlich seines neuen Buchs „Knife“. Körperlich fühlt er sich nach dem Anschlag auf …
Bürgerpolizist sucht verschwundenen Zimmermann August Barthel, Polizeiobermeister in Pirna, ist als Bürgerpolizist für die Gemeinden Mihlsdorf und Liebethal… Der Beitrag Henning Kreitel – Der Mord an der Mühle (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Judith Herzberg (* 4. November 1934 in Amsterdam)…
Wohin mir das Wort, das unsterblich war, fiel: in die Himmelschlucht hinter der Stirn, dahin geht, geleitet von Speichel und Müll, der Siebenstern, der mit mir lebt. Im Nachthaus die Reime, der Atem im Kot, das Auge ein……
Mit seinem skandalösen Lebensstil und seinen Werken sorgte Lord Byron Anfang des 19. Jahrhunderts für Aufsehen. Seine drei Jahre in Venedig gehören zu seiner produktivsten Zeit….
Iris Wolff erzählt in „Lichtungen“ von „Zugehörigkeit und Fremdsein“ „Schon während der Gespräche im Zug war ihm der Gedanke gekommen, dass alle Reisenden auf gewisse Weise ihr Land vertraten. Aber durften einzelne Menschen und Erfahrungen fürs Ganze stehen?“…
Kafka galt lange als schwermütiger, undurchdringlicher Autor. Hundert Jahre nach seinem Tod blickt man ganz anders auf ihn: Plötzlich gilt er als Frohnatur, seine Texte werden zur Strandlektüre empfohlen. Wie kam es dazu?…
Frank-Walter Steinmeier will mit seinem Buch „Wir“ einen neuen Patriotismus begründen. Leider trägt es genau die Symptome der deutschen Malaise, die es kurieren will.
Besser spät als nie. Endlich kann man die hellwache Prosa der amerikanischen Kultautorin Joy Williams entdecken. Nach den aufregenden »Stories« ist nun ihr Debütroman »In der Gnade« in der Übersetzung der Autorin Julia Wolf erschienen….
Zum Sachbuch von Jörn Leonhard „Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen“Rezension von Petra Brixel zuJörn Leonhard: Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn ThesenVerlag C….
Caterina Albert i Paradís entführt mit „Ein Film (3000 Meter)“ nach Barcelona und in die katalanische Provinz des frühen 20. JahrhundertsRezension von Günter Helmes zuVíctor Català: Ein Film (3000 Meter)Kupido Literaturverlag, Köln 2024
Mit „Krähen im Park“ setzt Christoph Peters seine auf Wolfgang Koeppen Bezug nehmende „Trilogie des gegenwärtigen Scheiterns“ fort Rezension von Dietmar Jacobsen zuChristoph Peters: Krähen im ParkLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Die Hamburger KP probte im Oktober 1923 den Aufstand. Ein Überblick in „Die bedrohte Stadtrepublik“, herausgegeben von Olaf Matthes und Ortwin PelcRezension von Walter Delabar zuOlaf Matthes; Ortwin Pelc: Die bedrohte Stadtrepublik. Hamburg 1923Wachholtz Verlag, Neumünster 2023
Heinz Janisch erhält den wichtigsten Preis der Kinderliteratur. Ein Gespräch über die Fantasie junger Leser und über die Kunst, sie nicht mit leichter Kost abzuspeisen
Die FAZ lernt von Frank Trentmann, dass die Deutschen, je weiter sie sich vom Zweiten Weltkrieg entfernen, den europäischen Nachbarn immer ähnlicher werden. Die FR liest in drei Essays, wie Volker Braun versucht, mit Gewalt zu leben. Dlf Kultur …
Weiterer Bücherschrankfund: “Die Insel der schwarzen Schmetterlinge” verspricht eine spannende Internatsgeschichte, in deren Zentrum eine Seidenraupenzucht steht, die durch einen Mord irgendwie auf einen falschen Pfad geführt wird und überhaupt scheint es in dem Internat nicht ganz mit rechten Dingen …