Marina Münkler: „Anbruch der neuen Zeit“: Spiegel unserer Zeit
Neue Imperien, tiefe Spaltungen, umkämpfte Handelsrouten: Die Kulturhistorikerin Marina Münkler porträtiert das 16. Jahrhundert.
Der verlorene Sohn und der Fluss
Matthias Jüglers Roman „Maifliegenzeit“ – lehrreich wie ein GeschichtsbuchRezension von Peter Mohr zuMatthias Jügler: Maifliegenzeit. RomanPenguin Verlag, München 2024
Ein vielgezeichnetes Leben
Ermal Meta gelingt mit „Morgen und für immer“ ein KunstwerkRezension von Stefanie Steible zuErmal Meta: Morgen und für immerhanserblau, Berlin 2023
Geistige Sprachlosigkeit
Tatiana Yudinas Perspektive auf das Verhältnis Russlands zu EuropaRezension von Monika Wolting zuTatiana Yudina: Dogma oder Diskurs – Russland verstehen oder an Russland glauben?Frank & Timme Verlag, Berlin 2024
Ausladung in Köln: Unvereinbar
Die Universität Köln sagt Nancy Frasers Gastprofessur ab. Ihre Unterschrift unter dem Statement „Philosophy for Palestine“ wollte die amerikanische Philosophin nicht erklären.
Die Zweck-WG als Ort zum Bleiben?
Lars Reichardt hat zwar kein „Zimmer für immer“, dafür aber interessante Erfahrungen mit WohngemeinschaftenRezension von Rainer Rönsch zuLars Reichardt: Zimmer für immer. Meine Suche nach einem Ort zum BleibenKein & Aber Verlag, Zürich 2023
Sie betäubte sich mit Donuts, bis ihr schlecht wurde: In ihrem Buch verarbeitet Andrea Petkovic den Rücktritt vom Profi-Tennis
In «Zeit, sich aus dem Staub zu machen» protokolliert die deutsche Sportlerin schonungslos ihre tiefe Lebenskrise und die Suche nach einem Sinn abseits des Sports.
Museen – Weimar: Frau mit kulturpolitischer Wirkkraft: Schau zu Großherzogin
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Zeit ist eine Schildkröte
Die FR wendet sich mit düsteren Geschichten von George Saunders dem „sonnenbeschienenen Leben“ zu. Die FAZ lernt Élisée Reclus als „Denker der Mikromächte“ kennen. Die SZ bewundert, mit wieviel Witz und Lebensmut Karen Köhler Kindern Vergänglichkeit erklärt….
Und sonst so? [Monatsrückblick März 2024]
Mal wieder ein trauriger Rekord, der März in Deutschland war der wärmste der Wetteraufzeichnungen. Ansonsten läuft das Frühjahr, und sogar der literarische Herbst kündigt sich schon an. Was sonst noch so los war, lest ihr hier….
FOTOLOT: Der Geruch von Napalm am Morgen
Das Fotobuch „Like Rain falling from the Sky“ von Nicola Bertasi zeigt die vergessenen Menschen und allseits beschwiegene Vorgänge rund um den Vietnamkrieg. Es gehört zu den wenigen, die überhaupt Bilder jenseits der Filmbilder zeigen, die uns aus amerikanischen Filmen …
„Nic Blake – Die Prophezeiung der leuchtenden Welt“: Zauberhafte Freiheit
Ihr Jugendroman „The Hate U Give“ über Gewalt gegen Schwarze machte Angie Thomas berühmt. Jetzt schreibt sie magische Kinder-Fantasy – weil sie es sich nun erlauben kann.
Roman von Ulrich Peltzer – Vom spielsüchtigen Zocker zum Vermögensverwalter
Im neuen Roman „Der Ernst des Lebens“ des Schriftstellers Ulrich Peltzer findet die Hauptfigur Bruno van Gelderen einen Weg aus der Spirale von Sucht und Absturz. Von der Spielhalle verschlägt es ihn in einen Investmentfonds und in ein anderes Leben….
Marlen Haushofer war eine Meisterin ohne Illusionen
Viele kennen Marlen Haushofer (1920–1970) einzig als Autorin des Meisterwerks «Die Wand». Eine sechsbändige Werkausgabe zeigt nun ihr ganzes erzählerische Genie
KRISTIN RUBRA: Keloid – vom überleben und lieben
„Keloid“ ist der medizinische Fachbegriff für eine wuchernde Narbe. Ein passender Titel für den Debütroman der saarländischen Autorin Kristin Rubra. Auch psychische Wunden verheilen manchmal kaum, wie es das Schicksal ihres Protagonisten Leon, der als GI bei der Befreiung des …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 05.04.2024 – Literatur
Sarah Pines spricht für die Welt mit Joanna Chen, deren Essay „From the Edges of a Broken World“ gerade sehr unschön von Guernica nach wenigen Tagen wieder offline genommen wurde (mehr dazu hier in unserer Magazinrundschau). Das Literaturmagazin wirft der …
Rebecca F. Kuang – Yellowface (Buch)
„Yellowface“ aus dem Eichborn-Verlag ist ein Buch, auf dessen Veröffentlichung ich schon seit Erscheinen der englischen Ausgabe hingefiebert… Der Beitrag Rebecca F. Kuang – Yellowface (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Aber der Herr Walther spricht
Der Dichter Uwe Greßmann wurde manchmal ein naiver Dichter genannt, aber das war er nicht. Er, der nicht studieren konnte, hat autodidaktisch die Literaturgeschichte und Philosophie studiert. Seine Gedichte und Briefe legen Zeugnis ab….
Im babylonischen Süden der Lyrik – FOLGE 99: »THE COROMANDEL FISHERS – DIE KOROMANDEL-FISCHER (SAROJINI NAIDU)«
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Zwischen den Weltkriegen bricht das alte Pariser Bürgertum in sich zusammen. Julien Green hat den Absturz in einem Epochenroman festgehalten
Der französische Schriftsteller zeigt in seinem Roman «Treibgut» das Paris der 1930er Jahre von seiner abgründigen Seite.
Die Kunst lehrt, was leben heisst: Manfred Lütz sucht nach dem Sinn des Daseins und findet ihn in Rom
Hat das Leben einen Sinn? Man scheut sich fast, die Frage zu stellen. Der Psychiater und Theologe Manfred Lütz tut es trotzdem….
Kultur: Suter und Stuckrad-Barre schreiben erneut Buch zusammen
Literarisches Träumen
Hebt der Schreibende im Schreibakt Fragmente aus dem Unterbewusstsein? Ich spüre, dass es (Es) mich manchmal zum Schreiben bringt, oder dass es (Es) sich (ab)schreibt, wenn ich schreibe. Das lässt sich forcieren wie das Träumen im Schlaf….
„Hasenprosa“ von Maren Kames: Zum Blitzverlieben
Maren Kames‘ „Hasenprosa“ ist nichts für Literaturhausmeister, die nach einer Handlung rufen. Der Roman ist mitreißende Prosa-Anarchie.