Ali Hazelwood: Auch Werwölfe lieben einvernehmlichen Sex
Ali Hazelwood ist Professorin für Neurobiologie und schreibt Liebesromane über Vampire, Werwölfe oder Naturwissenschaftler. Damit wurde sie zum BookTok-Star. Ein Treffen
Ali Hazelwood ist Professorin für Neurobiologie und schreibt Liebesromane über Vampire, Werwölfe oder Naturwissenschaftler. Damit wurde sie zum BookTok-Star. Ein Treffen
Maryse Condé schrieb erstklassige Romane in französischer Sprache, als dies schwarzen Frauen noch kaum zugetraut wurde. Jetzt ist die Schriftstellerin im Alter von 90 Jahren gestorben.
Der Schriftsteller Stephan Wackwitz hat für das Goethe-Institut in der ganzen Welt gearbeitet. In seinen Memoiren erzählt er von der Einwanderung zurück ins eigene Land.
Ein Erzählen, das sich keine Schwächen erlaubt und das Pathos nicht scheut, darin besteht die Größe Christoph Ransmayrs. Geschichten aus vier Jahrzehnten erschließen seinen Kosmos.
Vom 21. bis 24. März öffnete die Leipziger Buchmesse wieder ihre Tore für Leseratten und Bücherwürmer aus aller Welt….
Die preisgekrönte Schriftstellerin hat einen neuen Roman geschrieben, endlich. Zeit für ein Treffen.
© Natalia Reich Der open mike geht in eine weitere Runde, Bewerbungen in den Kategorien Prosa und Lyrik werden ab dem 15. April 2024 angenommen….
In ihren Werken setzte sich Maryse Condé mit Rassismus und Kolonialismus auseinander – und wurde dafür weltbekannt. Nun ist sie im Alter von 90 Jahren gestorben.
„Der Meister von London“, Teil 5 in Benedikt Jackas London-Reihe, hat sich mit dem absurden moralischen Dilemma aus dem Vorgängerroman, wie befürchtet, große Probleme eingehandelt. Der reine Plot ist diesmal ziemlich einfach: Anne, die Lebensmagierin, wird entführt, Alex versucht sie …
Die FAZ ist erschüttert von Tahir Hamut Izgils Schilderungen der brutalen Unterdrückung der Uiguren durch das chinesische Regime. Mit Janice Halletts Krimi der „Der Twyford-Code“ betreibt sie fröhliches Rätsellösen. Nicht nur was die Schauspielerin Katja Riemann in ihrem Buch über …
Abgesagte Ausstellungen, verschobene Preisverleihungen: Nach dem 7. Oktober steht die Kunst unter Generalverdacht. Ein Plädoyer gegen die um sich greifende Logik des Boykotts….
Jane S. Wonda im Gespräch mit Wolfgang Tischer über ihre Bücher und ihr Leben als Autorin und Unternehmerin….
Männer? Die gibt es nicht mehr in Lilly Gollackners neuem Roman „Die Schattenmacherin“. Hier sind die Frauen an der Macht….
LOVE SUPREME
Olga Benario gibt Einblicke in den Alltag der Berliner Jungkommunisten. Ihr Bericht an die Sowjetische kommunistische Jugend ist jetzt auch auf Deutsch erschienen – nach knapp 100 JahrenRezension von Walter Delabar zuOlga Benario: Berliner Kommunistische JugendVerbrecher Verlag, Berlin 2023
„Jung Wien ’14“ tritt mit einer weiteren Anthologie an die ÖffentlichkeitRezension von Günter Helmes zu Jung Wien ’14: Entfesselte Dämonen. AnthologieBrot und Spiele Verlag, Wien 2023
Ein liebenswertes utopisches Jugendbuch aus den 1950er Jahren in NeuausgabeRezension von Wolfgang Bühling zuJak Lang: Mein Freund vom anderen Stern. Eine utopische Erzählung für die Jugend: Neuausgabe der Erstausgabe 1959 in neuer deutscher RechtschreibungVerlag Dieter von Reeken, Lüneburg 2023
Replik auf Jan Süselbeck und Klaus BirnstielEssay von Markus Steinmayr
Wie immer fanden dieses Jahr in Deutschland die obligatorischen „Ostermärsche“ statt. Was vor Jahrzehnten und in den 1950er und in den 1960er Jahren noch eine sinnvolle Einrichtung gewesen ist, um vor den Gefahren von Atomwaffen zu warnen, und im Westen …
Lars von Törne berichtet im Tagesspiegel in beeindruckender Ausführlichkeit und Detailkenntnis von den zahlreichen Kontroversen in der Comicszene zum Nahostkrieg. Wie in fast allen Debatten im Kulturbetrieb zum Thema zeichnen sich auch diese durch schroffe Einseitigkeit aus: Der Zeichner Mohammed …
»Prag lässt nicht los. Dieses Mütterchen hat Krallen.« Diese häufig zitierten Sätze schrieb Franz Kafka als Neunzehnjähriger, es sind klarsichtige Worte eines jungen Mannes, der den Großteil seines viel zu kurzen Lebens in dieser Stadt verbringen wird….
Die verblüffenden Erzählungen des ungarischen Autors Dénes Krusovszky macht die Fragilität der Männlichkeit zwischen Fussballstadion und queerer Existenz sichtbar. »Das Land der Jungen« ist eines, in dem Ambivalenz die Eindeutigkeit schlägt.
Kriegsverbrecher mitten unter uns Der Journalist Ferdinand Broich hat sich auf die Suche nach ehemaligen Kriegsverbrechern spezialisiert, ist… Der Beitrag Jürgen Heimbach – Waldeck (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Wir sehen uns im August … Nobelpreis für Literatur 1982. Fragment gebliebene Manuskripte faszinieren, aber verstören auch. Die Kommunikation bricht mitten im Satz ab….