Robert Schindel 80
Robert Schindel (* 4. April 1944, heute vor 80 Jahren, in Bad Hall in Oberösterreich)…
Robert Schindel (* 4. April 1944, heute vor 80 Jahren, in Bad Hall in Oberösterreich)…
Kein Schlips am Hals, kein Geld im Sack. Wir sind ein schäbiges Lumpenpack, Auf das der Bürger speit. Der Bürger blank von Stiebellack, Mit Ordenszacken auf dem Frack, Der Bürger mit dem Chapeau claque, Fromm und voll Redlichkeit….
Benjamin Koppels Debütroman „Annas Lied“ über eine jüdische Familie ist unterhaltsam zu lesen und gleichzeitig tieftraurig, findet die FAZ. Die FR lässt sich von Andreas Stichmanns neuem Erzählungsband „Loreley“ verzaubern. Dlf Kultur möchte gerne sein, wie die leidenschaftlich rauchende und …
Mit „Danowski: Sturmkehre“ schließt Till Raether seine inzwischen siebenteilige Serie um den Hamburger Kriminalkommissar Adam Danowski ab Rezension von Dietmar Jacobsen zuTill Raether: Danowski. SturmkehreRowohlt Polaris, Hamburg 2024
In „Tugendlehre und Wissensvermittlung“ stellt Christoph Schanze „Studien zum ‚Welschen Gast‘ Thomasins von Zerklære“ anRezension von Jörg Füllgrabe zuChristoph Schanze: Tugendlehre und Wissensvermittlung. Studien zum ‚Welschen Gast‘ Thomasins von ZerklaereReichert Verlag, Wiesbaden 2018
Die virtuosen, vielschichtigen Storys von George Saunders sind einzigartig in der heutigen Literatur. Aber es kursiert ein schlimmer Verdacht: Sind sie womöglich zu perfekt?
Dieses Buch kommt zur rechten Zeit: Miriam Meckel und Léa Steinacker haben mit „Alles überall auf einmal“ einen exzellenten Band zu künstlicher Intelligenz verfasst.
In ihrem neuesten Werk „Solange es eine Heimat gibt“ widmet sich die Autorin Erika Mann. Es ist die Annäherung an eine Publizistin, die nur wenig von sich preisgab. Unda Hörner hat mehrere Bücher über zeitgeschichtlich interessante Frauen geschrieben….
Maryse Condé, 2008 (Bild: MEDEF, CC-BY-SA 2.0)Maryse Condé ist im Alter von 90 gestorben. „An die zwei Jahrzehnte“ dürfte die 1934 auf der französischen Karibikinsel Gouadeloupe geborene Schriftstellerin französischer Sprache „als ewige Favoritin auf den Literaturnobelpreis gehandelt worden sein“, …
Mit der Zauberflöte gegen das Patriarchat: Olga Hohmann erzählt in ihrem Debütroman In deinem rechten Auge wohnt der Teufel eine Coming-of-Age-Geschichte auf eine höchst ungewöhnliche Weise. »Irgendwas mit Medien« ist eine Phrase, die man im Studium nur zu oft hört, …
Kettly Mars ist eine der bekanntesten Gegenwartsautorinnen aus Haiti, deren Werke zahlreiche Übersetzungen erfuhren. Höchste Zeit also, dass auch ihr Debütroman endlich in deutscher Sprache vorliegt. Übersetzt durch Ingeborg Schmutte entführt „Kasalé“ (2003) in die vom Voodoo geprägte Welt haitianischer …
Großartiger Plot mit ebensolchen Charakterzeichnungen Es ist der Abend des 28. Februar 1986. In Stockholm wird auf offener……
Anja Utler (* 24. Juli 1973 in Schwandorf; lebt in Leipzig) …
Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich sieben Nächte lang, sprechen über DDR-Klischees, ziehen nach 35 Jahren Wiedervereinigung Bilanz und schreiben ein Buch, das versöhnt.
Sie sahn die zeit die über sie hinwegging und der moment wo alles stimmte fand woanders statt: sie sahn das süße land auf alten karten wußten: wer an deck ging der wurde nicht von gischt und sturm vertrieben den……
Die aus Guadeloupe stammende Schriftstellerin Maryse Condé setzte sich in rund 30 Büchern mit Afrika, der Karibik, Sklaverei und Identitätsfragen auseinander. Sie hatte erst mit 40 mit Schreiben begonnen. Nun starb sie im Alter von 90 Jahren….
Dieses Jahr fand unser jährliches People & Culture Europe Lead Meeting in Skopje statt, und ich habe mich sehr auf die Reise in die Hauptstadt Mazedoniens gefreut. Ich freute mich liebe Kolleg*innen wieder zu treffen und auf die Gelegenheit, eine …
In Fien Veldmans „Xerox“ liest der Bürodrucker die Gedanken seiner Benutzerin und wird zum Ich-Erzähler. So erzählt der Roman nicht nur von gegenwärtigen Bullshitjobs.
Ali Hazelwood ist Professorin für Neurobiologie und schreibt Liebesromane über Vampire, Werwölfe oder Naturwissenschaftler. Damit wurde sie zum BookTok-Star. Ein Treffen
Maryse Condé schrieb erstklassige Romane in französischer Sprache, als dies schwarzen Frauen noch kaum zugetraut wurde. Jetzt ist die Schriftstellerin im Alter von 90 Jahren gestorben.
Der Schriftsteller Stephan Wackwitz hat für das Goethe-Institut in der ganzen Welt gearbeitet. In seinen Memoiren erzählt er von der Einwanderung zurück ins eigene Land.
Ein Erzählen, das sich keine Schwächen erlaubt und das Pathos nicht scheut, darin besteht die Größe Christoph Ransmayrs. Geschichten aus vier Jahrzehnten erschließen seinen Kosmos.
Vom 21. bis 24. März öffnete die Leipziger Buchmesse wieder ihre Tore für Leseratten und Bücherwürmer aus aller Welt….