Kafka – der moderne Mensch: Die Freude und das Leiden am Recht
Das berühmteste Doppelleben der Literaturgeschichte: Unter seinem Brotberuf habe Franz Kafka gelitten, seine Erfüllung war das Schreiben, heißt es. Kann das stimmen?
Das berühmteste Doppelleben der Literaturgeschichte: Unter seinem Brotberuf habe Franz Kafka gelitten, seine Erfüllung war das Schreiben, heißt es. Kann das stimmen?
Mit Spannung folgt die FAZ mit Julia Schneidawind den schicksalsreichen Wegen der Bibliotheken deutsch-jüdischer Autoren. Die NZZ empfiehlt nachdrücklich Theodor W. Adornos Vortrag zur Bekämpfung des Antisemitismus aus dem Jahr 1962….
Marlene Streeruwitz zieht eine düstere Bilanz für die ToleranzRezension von Jörn Münkner zuMarlene Streeruwitz: Gedankenspiele über die ToleranzLiteraturverlag Droschl, Graz 2023
Helmut Pfotenhauers neue Essays über LiteraturbesessenheitRezension von Ulrich Klappstein zuHelmut Pfotenhauer: Lebenserschreiber. radikale Autorschaft seit dem 18. JahrhundertVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2023
Martin Seel auf den Spuren von Wittgensteins SprachspielenRezension von Karl-Josef Müller zuMartin Seel: Spiele der SpracheS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Alfred Bammesberger weiß alles über die Münchner MundartRezension von Klaus Hübner zuAlfred Bammesberger: Münchnerisch. Eine bairische Mundart – für die, die’s wirklich können wollenVolk Verlag, München 2023
Holfelder-von der Tann, Cornelia
Im Guardian verteidigt Bernardine Evaristo die Royal Society of Literature, der sie als Präsidentin vorsteht, gegen Anwürfe, es herrsche dort ein allgemeiner Niveauverfall und ein Klima von Zensur. Arno Widmann (FR) und Verena Lueken (FAZ) gratulieren der Schriftstellerin Alice Walker …
Amy Lowell (* 9. Februar 1874 in Brookline, Massachusetts; † 12. Mai 1925 ebenda) war eine US-amerikanische Frauenrechtlerin und Dichterin….
Antisemitismus sei keine Meinung, sondern ein Affekt, sagte Theodor W. Adorno 1962 in einem Vortrag. Mit Argumenten lasse er sich deshalb nicht bekämpfen….
2017 waren von julia kulewatz, die in erfurt und berlin lebt, phantasievolle kurzgeschichten unterm titel »Vom lustvollen Seufzen des Sudankäfers« und 2019 »Jenseits BlassBlau« erschienen, in denen man traumundmärchenhafte zwischenwelten findet, die auch abgründiges enthalten. novalis schrieb: »Das Denken……
Katharina Thoms
Über das Schreiben von Peter RosenthalEssay von Susanne Zepp-Zwirner
Hannah Rieger nimmt in „Die Kunst der ‚schönen Worte‘“ die „Rede- und Erzählstrategien im ‚Reynke de Vos‘“ in den BlickRezension von Jörg Füllgrabe zuHannah Rieger: Die Kunst der ’schönen Worte‘. Füchsische Rede- und Erzählstrategien im „Reynke de Vos“ …
In Sherko Fatahs Roman ist es „Der große Wunsch“ des Vaters, den seiner Tochter zu verstehen Rezension von Frank Riedel zuSherko Fatah: Der große WunschLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Florian Birnmeyers Gedichtband „Storchenstolz“Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFlorian Birnmeyer: Storchenstolz. GedichteLyrik Edition Neun, Berlin 2023
Ein Band versammelt Stimmen aus Israel und Palästina zum Nahost-Konflikt. Nicht nur für Jugendliche sind die Geschichten zur Geschichte wertvoll.
Die Zeit rühmt Han Kangs zarte Liebesgeschichte zwischen einer verstummten Schriftstellerin und ihrem Griechischlehrer. Die FAZ freut sich über Gedichte des polnischen Lyrikers Miron Bialoszewski, der im scheinbar Banalen eine ganze Welt aufscheinen ließ. Auch die FR liest Poesie: …
Die „Saga von Garth und Torian“ von Wolfgang Hohlbein ist eine Fantasyreihe, die ich als Jugendlicher in der Stadtbibliothek gelesen habe, und die mich damals ziemlich begeistert hat. Was mir gefiel, wusste ich noch Jahrzehnte später, war die Art und …
Endlich mal wieder eine richtig böse Hexe: Paul Maars neues Kinderbuch „Die Tochter der Zauberin“.
In seinem Bilderbuch „Luise“ verflüssigt der Illustrator Nikolaus Heidelbach die Grenze zwischen Tier- und Menschenwelten.