Literatur – Hamburg: Harbour Front Literaturfestival findet 2024 nicht statt
Ein Kultbuch bei Kindern und Erwachsenen: „Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen“
Ein Kultbuch für Kinder und Erwachsene wird 20 Jahre alt: Onkel Theo ist dank seiner liebenswerten Münchhausen-Geschichten ein kleiner Star. Das Jubiläum verdeutlicht auch, wieviel Ausdauer und Glück Autoren brauchen, um sichtbar zu werden.
Paula Fürstenberg: „Weltalltage“ – Freundschaft, Schmerzen und ostdeutsche Körper
Paula Fürstenberg erzählt in ihrem Roman „Weltalltage“ von einer Freundschaft zwischen einem Mann und einer Frau, von Endometriose und Depression. Im Gespräch erklärt sie, wie sie versucht hat, eine neue Sprache zu finden, um über Körper zu sprechen.Fürstenberg, Paula…
Onkologe Volkmar Nüssler – Weniger Fleisch hilft beim Kampf gegen Krebs
Als Leiter des Münchner Tumorzentrums konnte der Onkologe Volkmar Nüssler jahrelang Erfahrung in der Krebsbehandlung sammeln. Viele Patienten wollten selbst gegen die Krankheit aktiv werden – und bekamen Kochrezepte, denn gutes Essen mindert Risiken.Schreyl, Marco…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 08.02.2024 – Literatur
Thomas Hummitzsch arbeitet sich in Intellectures durch diverse Neuveröffentlichungen zum Kafka-Jahr. Passend dazu bespricht Nadine A. Brügger in der NZZ die Kafka-Austellung im Zürcher Literaturmuseum Strauhof….
Olivia Kuderewski: Haha Heartbreak
Sex sells – und zwar auf eine feministische und kluge Weise, wenn man sich Olivia Kuderewskis Roman Haha Heartbreak zu Gemüte führt. Als ich Olivia Kuderewski vergangenen März bei einer Lesung in Berlin erlebte, stand schnell fest, dass ich jetzt …
Betrunkenheit – Warum Alkohol manche enthemmt – und manche nicht
Wie sich betrunkene Menschen verhalten, folgt keinem Automatismus. Das schreiben Ethnologen im Buch „Betrunkenes Betragen“, wiederentdeckt von Schriftsteller Jakob Hein. Ob jemand gewalttätiger oder gar friedlicher werde, sei kulturell geprägt….
Literatur – Berlin: Mirna Funk verbringt Zeit mit Gott unter der Dusche
Literarischer Stadtplan für New York City II
von Isabella Caldart New York City ist wahrscheinlich der beliebteste Handlungsort in der westlichen Literatur. Angeblich 8….
Weltkind und gläubig
Alfons Paquet (* 26. Januar 1881 in Wiesbaden; † 8….
Michael Köhlmeiers neuer Roman: In einer noblen Villa in Wien erzählt eine alte Dame gegen ihr Ende an
Auf Luxusdampfern verschiffte die sowjetrussische Geheimpolizei vor hundert Jahren unliebsame Künstler und Intellektuelle in den verdorbenen Westen. Von den Exilanten erzählt auch Michael Köhlmeiers neuer Roman «Das Philosophenschiff».
«Mein Roman! Ich erklärte mich vorgestern Abend vollständig von ihm besiegt» – wie Kafka schrieb und litt und lebte
Das Zürcher Literaturmuseum Strauhof zeigt mit «Kafka – Türen, Tod und Texte» Freude an der Alliteration. Und ein Händchen für echte Nähe zu dieser vor hundert Jahren verstorbenen Literaturgrösse.
Ausgeliefertsein an die Welt
Aus welchem Dunkel kommen wir? In welche Düsternis gehen wir? Bringt es die klare Sonne an den Tag?…
Lektionen und Exkursionen zu Franz Kafka
»Irgendwann einmal wird man wissen, warum in unserem Jahrhundert soviel große Künstler so viele unlesbare Werke geschrieben haben. Und warum diese unlesbaren und ungelesenen Bücher wunderbarerweise dennoch Einfluß auf das Jahrhundert ausübten und berühmt sind«, notierte Witold Gombrowicz in seinem …
Fotografie: „Fotografie ist meine Sprache“ – Sebastião Salgado wird 80
Literatur – Heringsdorf: Ronya Othmann erhält Usedomer Literaturpreis für Debütroman
Literaricum Lech liest »Lolita«
Beim 4. Literaricum in Lech am Arlberg vom 18….
„Momo. Ein Bilderbuch“
Mehr als 50 Jahre ist die Geschichte um Momo und die gestohlene Zeit inzwischen alt. An Aktualität hat der Märchen-Roman, der zu den bekanntesten deutschsprachigen Kinderbüchern zählt, jedoch nicht verloren. Bücherstädterin Melanie hat sich die neuerschienene Bilderbuchfassung des Klassikers angesehen …
Inspirierend: „100 Autorinnen in Porträts“
Fünf Kritikerinnen, die 100 Autorinnen auswählen und in kurzen Porträts vorstellen. Simpel und durchaus gelungen, findet Satzhüterin Pia, übt aber auch deutliche Kritik an dem Sachbuch….
Dorfgeschichten aus dem Ries
Über Melchior Meyr Essay von Klaus Hübner
Eine sehr persönliche Hommage an die Schwester
Heinz Bachmann erzählt von seiner Bewunderung für „Ingeborg Bachmann“Rezension von Liliane Studer zuHeinz Bachmann: Ingeborg Bachmann, meine Schwester. Erinnerungen und BilderPiper Verlag, München 2023
Unmoralische Beziehungen
Tom Crewes unterhaltsamer Debütroman „Das neue Leben“ führt den Leser in die Welt spätviktorianischer Moralvorstellungen inmitten der ModerneRezension von Bernhard Walcher zuTom Crewe: Das Neue LebenInsel Verlag, Berlin 2023
Literaturkollektiv – Die vergessenen Frauen der Gruppe 47
Unter dem Namen Gruppe 47 trafen sich nach dem Zweiten Weltkrieg junge Schriftsteller, um ihre Texte zu diskutieren. Trotz bekannter Autorinnen, wie Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger, blieb die Gruppe vor allem männlich geprägt. Seifert, Nicole…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 07.02.2024 – Literatur
Besprochen werden unter anderem Michael Köhlmeiers „Das Philosophenschiff“ (FR, SZ), Mely Kiyaks „Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an“ (Standard), Slata Roschals „Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten“ (online nachgereicht von …