Verloren im Dreieck zwischen Verstehen, Verständnis und Einverständnis?
Werner Patzelt möchte „Ungarn verstehen“Rezension von Franz Sz. Horváth zuWerner Patzelt: Ungarn verstehen. Geschichte, Staat, PolitikLangen Müller Verlag, Stuttgart 2023
Von der Lust des philologischen Mikroskopierens
Der Literaturwissenschaftler Wolfram Groddeck ist ein Experte in Sachen Robert Walser und bilanziert nun in der Aufsatzsammlung „Meine Bemühungen“, was er auf verschlungensten Pfaden alles gefunden hatRezension von Nora Eckert zuWolfram Groddeck: «Meine Bemühungen». Aufsätze zu Robert Walser…
die scheiss sonne die denkt auch sie ist was besseres nur weil sie immer schon da ist. hult und sühne
Man mag sich zwar verwirrt fühlen bei der Vielzahl der Stimmen, aber wenn man sich erst einmal an das Stimmengewirr gewöhnt hat, tritt eine sonderbare Wirkung ein.
Biografie: Ein Leben in Gedanken
Thomas Meyer erzählt nicht einfach die Biografie Hannah Arendts, er macht sie zur exemplarischen Philosophin des 20. Jahrhunderts.
Magdalena Saiger: „Was ihr nicht seht“ (Das Debüt 2023)
Was ihr nicht sehr … Shortlist von Das Debüt-Bloggerpreis 2023. Dass der Kunst- und Kulturbetrieb seine Schattenseiten hat, thematisieren viele Bücher. Magdalena Saigers Debütroman Was ihr nicht seht oder: Die absolute Nutzlosigkeit des Mondes wählt einen Aussteiger aus diesem …
Berlinale 2024 – ein Vorbericht von Katrin Doerksen und Thomas Groh
Am Donnerstag 15. Februar 2024 beginnen die 74. Internationalen Filmfestspiele in Berlin….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 13.02.2024 – Literatur
Felix Stephan staunt in der SZ, wie es dem Popstar Dua Lipa gelingt, mit ihrem Buchclub im Netz die GenZ wieder zum Lesen zu bringen. Dort gibt es „auch halbstündige Interviews mit keineswegs auf Niedrigschwelligkeit bedachten Autoren wie Patti Smith, …
Arne Dahl – Stummer Schrei (Buch)
Platz 1 der Krimibestenliste im Februar 2024 In der Nähe von Uppsala explodiert in einem Rapsfeld der BMW… Der Beitrag Arne Dahl – Stummer Schrei (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Komplexe Aufzeichnungen
Alice Walker ist eine der renommiertesten Schwarzen Autorinnen des 20. Jahrhunderts. In ihren Tagebüchern begegnet einem diese Lichtgestalt in all ihrer Ambivalenz….
Manchmal stromere ich
Tom Schulz Manchmal stromere ich durch die Gärten an Nach-Mittagen. Wonach ich nicht suche, finde ich….
Ian Penman: „Fassbinder“: Größer als alle Rockstars
Der zauberhafte Moment, in dem ein junger Brite und großer Autodidakt im deutschen Kino den Punk entdeckte: Ian Penman schreibt als Fan über Rainer Werner Fassbinder.
„Silence“ von Albrecht Selge: An mich selbst
In „Silence“ erzählt Albrecht Selge vom Menschenmöglichen am Beispiel einer modernen Bildungsbürgerfamilie. Es ist auch ein Meditations- und Gedankenbuch.
Nachruf: Die Schönheit verteidigen
Er war ein großer Lehrer und erkannte die politische Bedeutung von Oskar Maria Graf auch für unsere Gegenwart: zum Tod des Germanisten Ulrich Dittmann.
Literatur und Gen Z: Jetzt lesen sie auch noch
In Großbritannien sind zuletzt so viele Bücher verkauft worden wie nie zuvor. Schuld sind ausgerechnet die jungen Leute – und Popstar Dua Lipa.
Das reationäre Familienbild von „The Fast and the Furious“ – Und warum es die Reihe trotzdem besser macht.
„I don’t have Friends. I have family.” Diese Worte von Dom dürften das Weltbild der zweiten Hälfte der „The Fast and the Furious“ Reihe besser zusammenfassen, als alles, dass man sich selbst ausdenken kann….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Diskussionen in Literatencafés
Die NZZ taucht mit Mojca Kumerdejs Erzählungen „Unter die Oberfläche“ von vermeintlich Vertrautem. Die SZ ist bewegt von Çetin Gültekins Buch über seinen Bruder Gökhan, der unter den Opfern des rassistischen Anschlags in Hanau war. Die taz empfiehlt zwei Bände …
Bücherlesen macht uns mitfühlender
Das vertiefte Lesen, auch «Deep Reading» genannt, wirkt wie Meditation – und ist wichtig für das Zwischenmenschliche.
Ein „Sommer im Waldhaus“ für Weltensammler
Sommer in Schweden sind ganz besonders, da spricht Satzhüterin Pia aus Erfahrung. Daniela Leidig hat mit „Sommer im Waldhaus“ die Essenz der langen schwedischen Sommertage voller kleiner Wunder und Entschleunigung perfekt eingefangen….
Am Kaffeehaustisch mit Hermann Bahr und Peter Altenberg
Dirk Liesemer besucht die Boheme im „Café Größenwahn“Rezension von Rolf Löchel zuDirk Liesemer: Café Größenwahn. 1890-1915Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2023
Ein lyrischer Rundgang
Jan Röhnert fängt in „Erdtagzeit“ in der Tradition des Nature Writing die Welt in ihrer vollen Pracht einRezension von Florian Birnmeyer zuJan Volker Röhnert: Erdtagzeit. Gedichteedition faust, Frankfurt am Main 2023
Zwischen Detailakkuratesse und Bewusstseinsstrom
Zwei psycho(patho)logische Fallstudien von Gerhart HauptmannRezension von Klaus Hammer zuGerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel/Der Apostel. Zwei ErzählungenQuintus-Verlag, Berlin 2023
Nie gehört
Eine Erinnerung an Joseph Marius von Babo Rezension von Klaus Hübner zuJulia Bohnengel; Alexander Košenina (Hg.): Joseph Marius von Babo (1756-1822). Dramatiker in Mannheim und MünchenWehrhahn Verlag, Hannover 2023
Patrick Rothfuss – Der Weg der Wünsche (Buch)
Die Geheimnisse und Erkenntnisse des Fae Bast aus der Königsmörder-Chronik Fantasy-Lesende weltweit warten sehnsüchtig darauf, dass der amerikanische… Der Beitrag Patrick Rothfuss – Der Weg der Wünsche (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Valerie Fritsch – Der Roman „Zitronen“ blickt in die Abgründe
Im neuen Roman „Zitronen“ der Autorin Valerie Fritsch steht die legendenhafte Sprache im interessanten Kontrast zur Gewalt, die das bestimmende Thema ist. Protagonist August wird erst von seinem Vater misshandelt, dann von seiner Mutter vergiftet. Fritsch, Valerie…