200. Todestag
Schon wieder ein klassischer Todestag, und ein runder dazu. Heute vor 200 Jahren starb George Byron. Ich weiß nicht, ob es eine aktuelle deutsche Werkausgabe des englischen Dichters gibt….
Schon wieder ein klassischer Todestag, und ein runder dazu. Heute vor 200 Jahren starb George Byron. Ich weiß nicht, ob es eine aktuelle deutsche Werkausgabe des englischen Dichters gibt….
Herbert Kickl will die FPÖ bei den Wahlen im Herbst zum Sieg führen. Die erste Biografie über ihn zeigt auf, warum ausgerechnet eine geborene Nummer zwei schaffen könnte, was Jörg Haider oder Heinz-Christian Strache nicht gelang.
Erstmals ist ein umfangreiches Werk der Weltliteratur ins Romanische übersetzt worden. Der kleine Verlag Ediziun Apart geht ein Wagnis ein – und hofft auf 500 verkaufte Exemplare.
Im Laub der Sprache schlummert ein Gedanke Ein Wort blüht auf ein Nachtschatten mondsüchtig eine Dichternarzisse Sätze und Setzlinge keimen im Beet geschöpft aus Seidelbast in Daphnes Schoß Lippenblüten und ehrgeiziger Lorbeer *** Serena Serenissima, Gedichte……
Texte werden nicht nur, aber auch aus Texten gemacht. Was einer gelesen hat, beeinflusst, wie er schreibt, möglicherweise sogar, wie er lebt: Lesen, Schreiben, Leben sind Formen von Textverarbeitung. VOLLTEXT hat deutschsprachige Autorinnen und Autoren um Listen jener Bücher gebeten, …
Der Soziologe Simon Schaupp analysiert, wie das Klima nicht nur durch unseren Konsum, sondern vor allem unsere Arbeit geformt wird. Das hat enorme Konsequenzen.
Salman Rushdie verarbeitet in seinem Buch „Knife“ den Anschlag auf sein Leben vor gut zwei Jahren. Ein Islamist hatte den Autor auf offener Bühne attackiert. Ist das Buch vor allem eine persönliche Aufarbeitung oder sogar politisch?…
Es ist mutig, Dickens Klassiker »David Copperfield« adaptiert auf die heutige Zeit nachzuerzählen. Barbara Kingsolver hat es getan und mit »Demon Copperhead« ein neues, zeitgenössisches Epos geschaffen….
Frank Wilmes macht den Düsseldorfer Stadtteil „Himmelgeist“ zum Schauplatz eines MordesRezension von Rainer Rönsch zuFrank Wilmes: HimmelgeistBooks on Demand, Norderstedt 2024
Seit wann ist „Die Romantrilogie“ in Mode – und warum ? Die Germanistin Victoria Gutsche ist dieser Frage nachgegangen und hat Aufkommen und Konjunktur der „großen Form“ im 19. und 20….
Die FAZ versinkt in den Love Letters, die Virginia Woolf und Vita Sackville-West tauschten. Die FR liest Erzählungen von Pedro Almodovar. Die NZZ kostet koreanische Tempelküche von Jeongkwan Snim….
Katharina Winkler erzählt im Roman „Siebenmeilenherz“ von sexuellem Missbrauch aus Perspektive eines jungen Mädchens, das noch kaum Worte für die erfahrene Gewalt hat. „Wir sind konditioniert aufs Wegsehen“, sagt Winkler. Deshalb will sie hinsehen….
Sandra Hetzl übersetzt arabische Texte ins Deutsche. Aufgewachsen ist die Tochter eines Marokkaners als Adoptivkind in Bayern, Arabisch hat sie erst als junge Erwachsene gelernt. Heute gilt sie als hervorragende Kennerin der arabischen Literatur….
Die Schriftstellerin Andrea Grill fiel aus allen Wolken, als sie hörte, dass ihr Aufenthaltsstipendium in New York es ihr auch ermöglicht, ihr Kind mit in die Staaten zu nehmen, erzählt sie auf Zeit Online. Ursprünglich sind solche Stipendien „eine Tradition …
von Marcel Krueger Ein deutscher Journalist hat mich mal gefragt: „Ein Comic über Auschwitz – ist das nicht schrecklich geschmacklos?…
Um Missverständnissen vorzubeugen, möchte ich mich zu Beginn dieser Rezension positionieren: Ich halte nichts davon, Literatur und Kunst… Der Beitrag Melanie Möller – Der* ent_mündigte Lese:r. Für die Freiheit der Literatur….
Der japanische Dichter Fujiwara no Atsutada (906-943) gilt als einer der „36 unsterblichen Dichter“ Japans. Heute vor 1081 Jahren ist er gestorben. Eines seiner (zumindest in Deutschland) bekanntesten Gedichte ist in mehreren Anthologien japanischer Lyrik als einziges von ihm vertreten….
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
Als Diamanten, Perlen, Briefe und Geheimnisse unter Maria Antonia Räss’ Erben aufgeteilt wurden, war Margrit Schriber, damals noch Notariats-Assistentin, mit dabei. Ein Leben lang dachte sie über diese Geschichte nach. Jetzt hat sie sie aufgeschrieben….
zersplitterte Subjekte versuchen Realitætsgehalt an Formbewusstsein zu binden & landen in einer Vorhœlle der Immanenz Emotions–Surrogate > nachlæssig gekleidet in ein liederliches Daseinskostuem stændig in Bewusstseinsbereitschaft Konfliktlinien verschieben sich zur Luftgeistigkeit das Utopisch–Aufbruchhafte schaff Ermœglichungsræume fuer Sprachabschneider alles……
Ein Portrait von Andrea Grill Illustrationen von Falk Nordmann NATURKUNDEN Nr. 95 www.naturkunden….
Derzeit laufen die Abiturprüfungen, in vielen Bundesländern ist Juli Zehs Roman „Corpus Delicti“ Klausurthema. Wer könnte da besser helfen als die Autorin selbst?
Vor 100 Jahren schrieb Blaise Cendrars den Roman „Gold“. Charlie Chaplin feierte ihn als das „Schönste, das je geschrieben wurde“. Höchste Zeit, ihn erneut zu lesen
Eigentlich bin ich mir ziemlich sicher, schon einmal eine ausführliche Rezension zu „Amuleto“ von Roberto Bolaño geschrieben zu haben. Aber ich finde sie nicht mehr, nur noch die uralte Kurzempfehlung. Also (wahrscheinlich) noch einmal: „Amuleto“ ist eines der literarischen Kleinode, …
Die FAZ lernt von Tom Mustill, wie man sich mit Walen unterhalten kann. Die FR widmet sich mit Thomas Medicus dem schillernden Leben von Klaus Mann. TAZ , FAZ und NZZ ziehen den Hut vor Salman Rushdies „Knife“: Weder …