Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Paul Austers „4321“ (RiP)…
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Paul Austers „4321“ (RiP)…
Peter Rühmkorfs Fassung der Altersklage des Minnesängers Walther von der Vogelweide. Darunter das – längere – Original, Rühmkorf hat nur die erste Strophe übersetzt….
Carolin Emcke ist in der linken Szene ein Star. Die Intellektuelle schreibt gegen Gewalt und Hass an, manche sehen in ihr eine Retterin der Demokratie. Wenn da bloss nicht diese Betroffenheit wäre, mit der sie ihre eigene Empathiefähigkeit vorzeigt….
In der heutigen Folge von “Dr. Nice: Herzflattern” um 20:15 Uhr auf ZDF stehen Dramatik und Emotionen im Mittelpunkt. Dr….
Sprachfluegler mit Bodenkontakt neigen zur triebhaften Unzuverlæssigkeit bei hoher Kontaktfreude bleiben sich wortlos vertraut sind sinnlich ueberwæltigt & doch einander grundlos fremd leben im permanenten re–start & lassen Hirnstrœme brizzeln Gnostiker der Kultur changieren zwischen Selbstinszenierung & Widerborstigkeit……
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Mit anregenden Büchern driften die Rezensenten ins Wochenende: Die SZ nimmt dabei Katja Eichingers „Das große Blau“ mit, einen literarischen Streifzug an die Côte d’Azur. Die FAZ lernt inzwischen von Walter Schübler, wie man zwischen den Kriegen aß – …
Moshe Zimmermanns neues Buch ist ein Aufschrei. Verfasst unter dem Eindruck von Hamas-Terror und Gaza-Krieg sieht der Historiker Israel als jüdisch-demokratischen Staat mehr denn je am Abgrund – und das Lebenswerk seiner Generation bedroht.Von Ofer Waldman…
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gibt es seit 75 Jahren und natürlich ist dies ein Grund zum Feiern. Denn allen Baustellen zum Trotz, die wir in unserem Land gerade zu bewältigen haben, ist es ist die Grundlage für unser Leben …
Dem klassischen Vorbild folgend hat P. Craig Russell seine Comicadaption der Wagner-Oper Der Ring des Nibelungen in vier Episoden aufgeteilt: Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung. Das zentrale Thema des Epos ist dabei stets die Liebe und der Kampf …
Nach wie vor nicht ausdiskutiert ist Ronya Othmanns und Juliane Lieberts Insiderbericht über die Jurybesprechungen des Internationalen Literaturpreises. Nele Pollatschek arbeitet den Fall in der SZ noch einmal ausführlich auf – und schlägt sich, unter anderem bezugnehmend auf Privatnachrichten, die …
Nicht nur eine Mordserie fordert Kriminalinspektor Stainer Die junge und ehrgeizige Reporterin Marlene Wagner der linken Leipziger Volkszeitung… Der Beitrag Thomas Ziebula – Abels Auferstehung (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Manfred Peter Hein (* 25. Mai 1931 in Darkehmen / Ostpreußen, lebt in Finnland)…
In ihrem literarischen Schaffen bewegt sich Joanna Lisiak zwischen den Genres. Sie kostet und lotet diese oft wie nebenbei schwebend aus, erörtert in ihrem eigenen, erfrischenden Stil und schafft poetische Bilder. Sie überrascht mit unvorhergesehenen Wendungen, kreiert Kombinationen, die……
Ein Dokumentarfilmer lädt eine Freundin ein, ihn durch die Pariser Banlieue zu begleiten. Davon erzählt Anne Weber in ihrem Buch „Bannmeilen“. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Claus Leggewie über ihren „Roman in Streifzügen“….
Ein Dokumentarfilmer lädt eine Freundin ein, ihn durch die Pariser Banlieue zu begleiten. Davon erzählt Anne Weber in ihrem Buch „Bannmeilen“. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Claus Leggewie über ihren „Roman in Streifzügen“….
Walter Kappacher galt als stiller und bescheidener Autor. Erst mit 40 widmete er sich ganz der Literatur. Nun ist er in seiner Heimatstadt Salzburg verstorben….
Neben der Erzählung Die Verwandlung ist Der Process das weltweit am meisten beachtete, gelesene, zitierte und interpretierte Werk Franz Kafkas. Die Wirkung des Romans reicht weit über die Literatur hinaus, auch Bildende Kunst, Musik, Theater und Film haben sich vielfach …
Thomas Oláhs Debütroman „Doppler“ ist ein faszinierender Abgesang auf die österreichische ProvinzRezension von Miriam Seidler zuThomas Oláh: Doppler. RomanMüry Salzmann Verlag, Salzburg 2023
In Alex Hays Romandebüt „Mayfair House“ kommt die Gefahr aus dem DienstbotentraktRezension von Dietmar Jacobsen zuAlex Hay: Mayfair HouseInsel Verlag, Berlin 2024
Der Gedichtband „von liebe viel“ präsentiert Doris Runges poetische Arbeit der letzten vierzig JahreRezension von Nora Eckert zuDoris Runge: Von Liebe vielWallstein Verlag, Göttingen 2023
Murray G. Hall und Georg Renöckl über 100 Jahre Paul Zsolnay Verlag in „Welt in Wien“Rezension von Günther Fetzer zuMurray G. Hall; Georg Renöckl: Welt in Wien….
SZ, NZZ und Welt gratulieren Rainald Goetz mit Kritiken zu dessen Bänden „wrong“ und „Lapidarium“ zum Siebzigsten: Eine „harmlose Waldfee der deutschen Literatur“ wird Goetz nimmer mehr, erkennt die NZZ. Die FAZ lässt sich von Ruth Hoffmann erklären, …
“Das traurige Tal” ist mein zweiter Versuch mit der Autorin Annemarie Schwarzenbach, nachdem mir ihr Reisebericht “Winter in Vorderasien” sprachlich sehr gut gefallen hat und ich nun nach künstlerisch stärker durchgearbeiteten Werken suche. Die lyrische Novelle war seltsam, interessant, auch …
Vom 26. bis 30….