Efeu – Die Kulturrundschau vom 20.03.2024 – Literatur
Im Kommentar für Dlf Kultur bekräftigt Sigrid Löffler ihre Vorbehalte gegenüber der Online-Literaturkritik: Hier „dominieren zumeist Amateure“, welche „die Welt mit ihren subjektiven Geschmacksurteilen über Bücher behelligen. … Hinzu kommt: Bei lobenden Pseudo-Rezensionen im Internet lässt sich nicht überprüfen, ob wir …
Kinderbuch „Toni sieht alles!“: Ganz schön verdächtig
Wird vor ihrer neuen Wohnung ein Banküberfall geplant? Ein Mädchen wie Toni aus „Toni sieht alles!“ hat im Genre des Kinderkrimis bisher gefehlt….
Ursula Neeb – Elvis und die Tote im Amischlitten (Buch)
Kurioser Todesfall in den 1950er Jahren Bad Nauheim. Oktober 1958. Elfriede „Elfi“ Kunz hat dank ihres verstorbenen Mannes……
Ein Abend mit Martin Suter: Das Zauberwort in allen Dingen
Mit seinem Roman »Melodie« geht der Schweizer Autor Martin Suter auf Lesereise und füllt große Säle. Juliane Hartmann war in Stuttgart dabei, wo Suter über sein Leben und Schreiben berichtete….
Jeden Tag sterben
Irit Amiel (gebürtig Irena Librowicz, hebräisch עירית עמיאל; geboren 5. Mai 1931 in Częstochowa, Polen; gestorben 16….
Er wirkt müde, seine öffentlichen Ansprachen verliest er nicht mehr selbst: Jetzt schaut Papst Franziskus auf sein Leben zurück
Papst Franziskus veröffentlicht seine Autobiografie. Ein Vermächtnis? Kaum
Interpretationen 3 – Brod und Wein
1 Rings um ruhet die Stadt; still wird die erleuchtete Gasse, Und, mit Fakeln geschmükt, rauschen die Wagen hinweg. Satt gehn heim von Freuden des Tags zu ruhen die Menschen, Und Gewinn und Verlust wäget ein sinniges Haupt Wohlzufrieden……
Literatur – Leipzig: Leipziger Buchmesse startet
„Im Krieg“ von Nora Krug: Aus allen Poren
Im Februar 2022 beginnen zwei Menschen, vom täglichen Krieg zu berichten: eine in Kiew, einer in St. Petersburg. Die Illustratorin Nora Krug hat daraus ein Buch gemacht….
Neurechte Literaturnetzwerke: Wenns rechts werden muss
Verlage, Bücher, Lesezirkel: Die nationalistische Rechte baut seit Jahren einen eigenen Literaturbetrieb auf. Eine Recherche zum neuen Kulturextremismus.
Kinder- und Jugendliteratur: Die besten Kinder- und Jugendbücher zu Ostern
Eine Chamäleon-Jagd in Berlin, jiddische Kinderlyrik und ein Jugendroman, erzählt in Kurznachrichten. Zehn Buchempfehlungen für alle Altersgruppen.
Anke Feuchtenberger: Das geht auf die Knochen
Zum ersten Mal könnte eine Graphic Novel den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik gewinnen. Geschaffen wurde sie von Anke Feuchtenberger.
Benedikt Jackas London-Reihe stößt auf erste Hürden. „Der Magier von London“ (3).
Auch „Der Magier von London“, der dritte Teil von Benedict Jackas London Urban Fantasy Reihe, ist wieder unterhaltsame Genre-Kost. Einige Dinge macht der Roman sogar besser als seine Vorgänger, in anderen Bereichen reicht er allerdings nicht ganz heran, und im …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: An der Seite eines Hasen
Die FAZ bewundert, wie Mathias Enard in seinem Roman „Tanz des Verrats“ mit den Mitteln der Mathematik von Christentum, Islam, Ost-West-Konflikt und dem 11. September erzählt. Mit Philipp Peyman Engel blickt sie auf das Schweigen der Linken zum Antisemitismus….
“Aufregung im Hühnerstall” (Martha und Mischa 2) von Hubert Flattinger und Petra Hartlieb
“Aufregung im Hühnerstall” von Hubert Flattinger und Petra Hartlieb ist der zweite Teil von “Ein Fall für Martha und Mischa”. Da ich “Der Wald heult” erst kürzlich vorgestellt habe, wusste ich hier einerseits, was mich erwartete, andererseits wurde ich aber …
Die Tiroler Habsburger 1406 bis 1665
Anton Prock schaut in Tirol genauer auf das „Glückliche Österreich“Rezension von Heribert Hoven zuAnton Prock: Die Tiroler Habsburger. Politische Macht und kulturelle Blüte. 1406–1665Tyrolia Buchverlag, Innsbruck 2023
Das nächste Mal lieber den Notruf
Noa Yedlins Roman „Unter Freunden stirbt man nicht“ handelt von einem aberwitzigen Plan und ist eigentlich eine Gesellschaftssatire als KammerspielRezension von Nora Eckert zuNoa Yedlin: Unter Freunden stirbt man nichtKein & Aber Verlag, Zürich 2023
Franziska Augstein über Winston Churchill: „Die Geschichte kann man nicht vom Sockel stürzen“
Franziska Augstein hat eine neue Biografie über Winston Churchill verfasst, der vor 150 Jahren geboren wurde. Was lehrt uns der britische Staatsmann heute noch?
Nicht mit ihm und nicht ohne ihn
Regula Biglers erzählerisches Debüt „Lautlos“ um eine problematische Paarbeziehung springt nur scheinbar auf den derzeitigen Mystery-Trend aufRezension von Marcus Neuert zuRegula Bigler: Lautlos. NovelleVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2023
Ein ungewöhnlicher Superheld
25 Jahre ist es her, da eroberte Luc Bessons außergewöhnlicher Buddy-Movie »Léon – Der Profi« die Kinos. Zum Jubiläum erscheint eine edle Ausgabe für das Heimkino.
„Das Schweigen des Wassers“ – Als die DDR noch dampfte
Mecklenburg-Vorpommern, 1991: Ein Kommissar kommt in den Ort seiner Kindheit, um einen Mord aufzuklären. Susanne Tägders Romandebüt basiert auf einem wahren Fall. Die Umbruchzeit nach der Wende interessierte sie, sagt die frühere Richterin….
Leipziger Buchmesse: Hugendicks Visionen
Deutsche Kulturgroßveranstaltungen haben zuletzt ständig Debatten produziert. Morgen wird die Leipziger Buchmesse eröffnet. Wir bereiten uns schon auf das Schlimmste vor….
Literaturwissenschaft : Mit Romanen gegen die Klimakrise
In Wien kommen Forschende für einen neuen Blick aufs Klima zusammen. Der Literaturwissenschaftler Sebastian Klinger erklärt im Interview, was er dazu beitragen kann.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 19.03.2024 – Literatur
Im Tagesanzeiger spricht der Schriftsteller Daniel Kehlmann im Interview mit Martin Ebel über die auf seinem Drehbuch basierende, Ende März in der ARD ausgestrahlte Miniserie „Kafka“. Für ihn steht Kafka gleichbedeutend neben Shakespeare und Dante, die alle drei ihre jeweilige …