kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

„Das späte Leben“: Bernhard Schlink im Livegespräch

27. März 2024Literaturzeit.de - Literatur

Bernhard Schlink erzählt in seinem neuen Roman „Das späte Leben“ von einem Mann, dem die Zeit davonläuft. Sehen Sie hier im Livestream ein Videogespräch mit dem Autor.

Autorin liest Autor … von Julia Jost

27. März 2024LiteraturLogbuch Suhrkamp

Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares

Book-Release-Party »100 superste 100-Seiten-Bücher«

27. März 2024LiteraturDer Umblätterer

Der Band ist im Dezember 2023 erschienen, die Book-Release-Lesung fand letzte Woche, am 22. März 2024, während der Leipziger Buchmesse statt: Die Setlist wie folgt:…

White Bird: Zum Kinostart verlosen wir Bücher und Kinotickets

27. März 2024Literaturliteraturcafe.de

Am 11. April 2024 läuft im Kino der Film »White Bird« nach dem Roman und der Grafic Novel von R….

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Glitzern, Glimmern und Glitschen

27. März 2024LiteraturPerlentaucher Literatur

FAZ und NZZ lernen Adorno mit dem Ideenhistoriker Peter E. Gordon als Optimisten kennen. Die FAZ lässt sich von Stefan Conrad außerdem eine Globalgeschichte über Nofrete erzählen….

Verwickelte Auswanderer-geschichte und Dialektik des Glaubens. „Jerusalem“ von Selma Lagerlöf.

27. März 2024Literatursoerenheim

„Jerusalem“ von Selma Lagerlöf hinterlässt etwas ratlos, zumindest wenn man davon ausgeht, dass der Roman als Geschichte christlicher Auswanderer nach Jerusalem eine Botschaft haben sollte. Der Roman ist radikal zweigeteilt, die erste Hälfte spielt auf dem Dorf und unter schwedischen …

Neue Perspektiven auf ein altes Bild

27. März 2024LiteraturLiteraturkritik.de

Die im Psychosozial-Verlag erschienene „Sigmund-Freud-Gesamtausgabe“ ist mehr als nur ein bibliophiles SchmuckstückRezension von Bernd Nitzschke zuSigmund Freud: Gesamtausgabe (SFG). Band 1-4. 1877-1894 (Die voranalytischen Schriften)Psychosozial-Verlag, Gießen 2015

Unbekannte fliegende Objekte

27. März 2024LiteraturLiteraturkritik.de

Das italienische Autorenkollektiv Wu Ming über die wilden späten 1970er Jahre: „UFO 1978“Rezension von Walter Delabar zuWu Ming: Ufo 78Assoziation A, Berlin 2023

Neue Perspektiven auf ein altes Bild

27. März 2024LiteraturLiteraturkritik.de

Die im Psychosozial-Verlag erschienene „Sigmund-Freud-Gesamtausgabe“ ist mehr als nur ein bibliophiles SchmuckstückSammelrezension von Bernd Nitzschkezu Büchern von Sigmund Freud

„Nochmal von vorne“ – Eine schrecklich komische Familie

27. März 2024LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

In einem traurig-komischen Ton erzählt Dana von Suffrin in ihrem Roman von einer dysfunktionalen Familie um eine deutsche Mutter und einen jüdischen Vater. Sie wolle zeigen, wie Geschichte in uns weiter transportiert wird, sagt die Autorin.Suffrin, Dana von…

New Readings | Kaleb Erdmann: wir sind pioniere

27. März 2024LiteraturOpen Mike - der Blog

Kaleb Erdmann nahm 2021 mit seinem Text »Ohne Titel (graz text)« am 29. open mike teil. Vor Kurzem erschien nun sein Debütroman wir sind pioniere bei park x ullstein….

Barbara Fellgiebels lit.COLOGNE 24: Unbändiger Lese- und Kölschdurst

27. März 2024Literaturliteraturcafe.de

Eine Woche vor der Leipziger Buchmesse fand in Köln vom 5. bis 17….

Efeu – Die Kulturrundschau vom 27.03.2024 – Literatur

27. März 2024LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Claudia Tieschky freut sich in der SZ darüber, dass der RBB mit „Longreads“ (Regie: Lena Brasch, Host: Helene Hegemann) endlich mal eine Literatursendung in die Öffentlich-Rechtlichen bringt, die Anspruch, Zugänglichkeit, Authentizität und Stil vereint: Hervorragend findet sie das Format „allem …

Alia Trabucco Zerán: Mein Name ist Estela Hanser Verlag

27. März 2024LiteraturLiteratur leuchtet

Die Chilenin Alia Trabucco Zerán erzählt in „Mein Name ist Estela“ die Geschichte einer Hausangestellten in Chile. Gleich eingangs fühlte ich mich inhaltlich an Leïla Slimanis „Dann schlaf auch du“ erinnert, wobei bei Zerán die Sprache viel stärker ist. Und …

die Steine haben die Weltordnung überdauert

27. März 2024Literaturlyrikzeitung

Halyna Petrosanyak (geboren 1969 in den ukrainischen Karpaten, lebt in der Schweiz) Aus dem Zyklus «Brücke aus Papier….

INTERVIEW – «Viele kennen die Statistik, wonach in Deutschland alle drei Tage eine Frau durch ihren Partner getötet wird. Aber es wird hingenommen»

27. März 2024LiteraturNZZ Literatur

Seit 28 Jahren verteidigt die Rechtsanwältin Christina Clemm vor Gericht Opfer von häuslicher Gewalt. In ihrem Buch «Gegen Frauenhass» erklärt sie, woher diese Gewalt kommt.

Wer das Desaster der Welt erkennt, wird glücklich: Für Theodor W. Adorno zeigt uns Kunst, was wir sein könnten, aber noch nicht sind

27. März 2024LiteraturNZZ Literatur

Ist Theodor W. Adorno der Philosoph der kompromisslosen Negativität? Nein, sagt Peter E….

Gespenster vergeblich gesucht?

26. März 2024LiteraturBücherstadt Kurier

„Hallo. Komm doch bitte herein.“ Mit diesen Worten lädt uns stellvertretend für Oliver Jeffers ein blauhaariges Mädchen mit gelbem Streifenkleid zu einer Gespenstersuche der besonderen Art ein….

Literatur: Die Sachbuch-Bestenliste für April

26. März 2024Literaturzeit.de - Literatur

Das Panorama einer revolutionären Epoche, eine Müllreise durch Deutschland und die Widersprüche Goethes. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.

Literatur: Flirrendes Warten

26. März 2024LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Julien Greens Roman „Treibgut“ von 1932 erzählt von dem Untergang einer bürgerlichen Welt und unterdrückter Homosexualität. Nun erscheint er in neuer Übersetzung.

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Düstere Pläne einer Katze

26. März 2024LiteraturPerlentaucher Literatur

Die FAZ liest mit Vergnügen die erstmals veröffentlichten Erzählungen des Regisseurs Pedro Almodóvar. Ben Macintyres Buch über den Doppelagenten Oleg Gordijewski raubt ihr glatt den Atem. Die NZZ ist schockiert vom Martyrium, das Latife Arab als Frau in einem arabischen …

Fußball-Sachbuch? Deutschland-Sachbuch!: 1:0 für die DDR

26. März 2024LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Ein exzellentes Buch: In „1974 – Eine deutsche Begegnung“ erzählt Ronald Reng die ganze Geschichte über ein legendäres Fußballspiel und eine sonderbare Epoche.

Suchbewegungen oder Zeit zu Erinnern – erinnerte Zeit – Ich-Zeit

26. März 2024LiteraturLiteraturkritik.de

Flora S. Mahler fesselt mit dem Denkroman „Die Zeitforscherin“Rezension von Günter Helmes zuFlora S. Mahler: Die ZeitforscherinMüry Salzmann Verlag, Salzburg 2023

Solidarität als Naturzustand?

26. März 2024LiteraturLiteraturkritik.de

In ihrer Monographie umkreist Karen Gloy den Begriff der Solidarität auf vielfältige Weise und verliert sich dabei in teils recht eigensinnigen AussagenRezension von Lucas Alt zuKaren Gloy: Solidarität. Formen der Beziehung zu AnderenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023

Literatur: Ein gefesseltes Leben: „Eine Arbeiterin“ von Didier Eribon

26. März 2024LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →