Julia Hoch – Frau Putz (Buch)
Julia Hoch hat ihren Roman einer „Unsichtbaren“ gewidmet. Denn Menschen wie Kerstin Wischnewski werden selten als Person wahrgenommen.……
Julia Hoch hat ihren Roman einer „Unsichtbaren“ gewidmet. Denn Menschen wie Kerstin Wischnewski werden selten als Person wahrgenommen.……
Die wechselvolle Geschichte einer jüdischen Familie erzählt uns die US-Amerikanerin Elizabeth Graver hier in Kantika. Wie Graver im Nachwort schreibt, ist es eine Mischung aus autobiographischen und fiktiven Teilen. Vor allem setzt sie hier ihrer Großmutter ein Denkmal, die auch …
Thomas Kunst (Geboren 1965 in Stralsund, lebt in Leipzig) WENN ICH MAL TOT BIN, LASST MICH BITTE RAUS,Aus den Gesprächen über Poesie, So gut wie Ulrich Zieger war ich nie, Mein Überleben reichte für Applaus….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Karsten Paul Icke SloMo Wie der Seetang durch […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 275: »Icke SloMo« von Karsten Paul first …
umschritt ein zimmermann der die kunst verstand zu bauen am abend noch einmal die arbeit des tages während seine gefährten schon auf dem heimweg waren sprach er geheimnisvolle worte und ging erst dann nach haus betraten männer nachts den……
Autorengespräch mit Gereon Wolter Weil ich mich aus guten Gründen für das nordeuropäische Mittelalter interessiere, habe ich mich einmal umgeschaut, was es dahingehend derzeit im Belletristik-Bereich gibt. Neben den Veröffentlichungen aus den großen Publikumsverlagen lag mein Hauptaugenmerk auf den Titeln …
„Die Welt, wie er sie sich erklärt hatte, stimmte auf einmal nicht mehr.“ Sehnsuchtsort, umgeben vom Wasser der Nordsee, breite Strände, Dünen, Wiesen und Heide prägen die Landschaft. Mehr als 900….
Die FAZ liest gebannt vierzig Jahre umspannende georgische Geschichte mit Temur Babluanis Debütroman „Sonne, Mond und Kornfeld“ über einen Strafgefangenen. Der Dlf hält mit Montserrat Roigs „Die Frauen vom Café Núria“ einen potentiellen Klassiker der feministischen Literatur in der Hand. …
Multitalent Laetitia Colombani arbeitete lange Zeit als Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin, bis sie mit Anfang vierzig ihren ersten Roman La Tresse (dt. Titel Der Zopf) schrieb. Ihr Debüt erzählt die Geschichte dreier Frauen, die in Indien, Italien und Kanada ihren …
Die Geschichte von Torben Kuhlmanns neuem Buch „Die graue Stadt“ ist düster und ganz anders als seine bekannten „Mäuseabenteuer“, aber mindestens genauso beeindruckend und lehrreich, findet Seitentänzerin Michelle-Denise. Als Robin mit ihrem Vater in die Stadt zieht, ist alles so …
Mit „Paris Requiem“ setzt Chris Lloyd die Reihe seiner historischen Kriminalromane um den Pariser Polizeiinspektor Ėdouard Giral fortRezension von Dietmar Jacobsen zuChris Lloyd: Paris Requiem. KriminalromanSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
„Bleiben Sie zuversichtlich“ schickt Ingo Zamperoni jeden Abend seinen Nachrichten über die politischen, gesellschaftlichen und klimatischen Entwicklungen seit der Corona-Pandemie hinterher. Zuversicht erscheint hier als tröstliches Gegengewicht zu den gerade berichteten Krisen, Kriegen und anderen Katastrophen. Dass wir Zuschauenden zuversichtlich …
Marion Voigt hat ein Buch über Baden-Baden und die russische Literatur im 19. Jahrhundert vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuMarion Voigt: Verheißung und Dekadenz. Baden-Baden und die russische Literatur im 19….
Gerhard Rieck legt mit „Kafka ist nicht rätselhaft“ eine sehr enggeführte, aber gleichwohl lesenswerte Analyse seines Werks vorRezension von Martin Lowsky zuGerhard Rieck: Kafka ist nicht rätselhaft. Argumente wider eine hartnäckige FehleinschätzungKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Nicolas Mahler hat Leben und Werk von Franz Kafka gezeichnet Rezension von Wilfried Ihrig zuNicolas Mahler: Komplett KafkaSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Besprochen werden unter anderem Joann Sfars autobiografischer Comic „Die Synagoge“ (taz), Fien Veldmans „Xerox“ (NZZ) und Wolfgang Matz‘ Neuübersetzung von Julien Greens „Treibgut“ (FAZ). Mehr ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau.
von Simon Sahner Vor einigen Wochen hatte unser Hund die erste Zecke des Jahres. Es war Mitte Februar und direkt auf dem Kopf des großgeratenen Chihuahua-Mischlings hatte sich eines dieser Tierchen festgebissen….
Oskar Manigk (* 29. April 1934 in Berlin)…
Heimliche Dramen, verborgene Katastrophen: Im Romandebüt der niederländischen Autorin Fien Veldman wächst der schlechtbezahlten Startup-Angestellten nicht die Arbeit über den Kopf, sondern die Einsamkeit.
„Ich bin ein Mensch wie Einstein / Entwurzelt / In einem fremden Land liege ich im Krankenhaus / Und eines Nachts / erzähle ich aus Versehen / etwas in meiner Muttersprache / Mit der Bitte / Versucht mich zu verstehen……
Barbi Markovics »Minihorror«, Tom Holerts »ca. 1972« und Ki-Hyang Lees Übersetzung von Bora Chungs »Der Fluch des Hasen« gewinnen beim Preis der Leipziger Buchmesse. Das Gruselige, Abgründige und Dunkle, das die Jury in den nominierten Büchern fand, passt zur weltpolitischen …
Maria Leitner war zu ihrer Zeit eine der besten Reporterinnen deutscher Sprache. 1941 verschwand sie in Marseille spurlos. Jetzt erst wurde das Rätsel ihres Todes gelöst….
Bernhard Schlink erzählt in seinem neuen Roman „Das späte Leben“ von einem Mann, dem die Zeit davonläuft. Sehen Sie hier im Livestream ein Videogespräch mit dem Autor.
Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares
Der Band ist im Dezember 2023 erschienen, die Book-Release-Lesung fand letzte Woche, am 22. März 2024, während der Leipziger Buchmesse statt: Die Setlist wie folgt:…