Vorbemerkungen zur März-Ausgabe 2024
Von Redaktion literaturkritik.de
Zurück in den Buchstabenschrank!
Über die Sprach-Marotten des JahresEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Die Kraft des Schreibens
Damir Ovčinas „Zwei Jahre Nacht“ („Kad sam bio hodža“, 2016) und Lejla Kalamujićs „Nennt mich Esteban“ („Zovite me Esteban“, 2015) als jüngere literarische Beiträge zum BosnienkriegEssay von Rebecca Krug
Südosteuropa erlesen
Von den Wegen zur Literatur SüdosteuropasEssay von Luzie Horn
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Rand der Sehnsucht
Die FAZ streift mit Fabio Strassis bücherliebendem Ermittler in „Die Seele aller Zufälle“ melancholisch durch Rom. Die SZ fühlt sich durch Ella Müllers Buch über die amerikanische Rechte bestens informiert, was die Radikalisierung der Republikanischen Partei in Klimafragen angeht. Von …
Bedrohung im eigenen Haus
Das Zuhause sollte ein Ort sein, an dem man sich sicher und geborgen fühlt. Seitentänzerin Michelle-Denise ließ sich durch Lucy Clarke und Linus Geschke eines Besseren belehren….
Das Debüt: »Birobidschan« von Tomer Dotan-Dreyfus gewinnt Bloggerpreis
Seit 2017 vergibt das literaturaffine Team um Initiatorin Bozena Badura einen Bloggerpreis für das beste Romandebüt des jeweils vergangenen Jahres. Ehemalige Preisträger:innen sind z….
BÜCHERBRIEF: Poesie der Übergänge
Timon Karl Kaleyta zeigt mit viel Action in einem mysteriösen Nobel-Sanatorium, wie das Streben nach Höherem in faschistisches Gedankengut umschlagen kann, Diaty Diallo erzählt pulsierend und ohne Klischees von Polizeigewalt in Pariser Banlieues, Michael Köhlmeier lässt Lenin auf einem Philosophenschiff …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 04.03.2024 – Literatur
In Russland kursiert eine Liste mit etwa 300 Titeln, die aus den Buchläden lieber entfernt werden sollten, berichtet Anna Narinskaya in der FAZ. Dabei handelt es sich um Bücher, darunter „zahlreiche wegweisende Texte der Weltkultur“, die sich in irgendeiner Form …
Frauke Seeba & Matthias Seeba-Gomille – Aktivismuss – ein politisches Mitmachbuch (Buch)
Irgendwie ist alles gerade schwierig: Menschen gehen auf die Straße und versuchen, für die Demokratie und ihre Menschenrechte… Der Beitrag Frauke Seeba & Matthias Seeba-Gomille – Aktivismuss – ein politisches Mitmachbuch (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien …
In welchem film hast du gelernt?
Evelyn Schlag (Geb. 1972, lebt in Waidhoven / Ybbs)…
Der Schriftsteller Michael Lentz über seine Herkunft: Die Familie war ein «Überwachungsstaat» und der Vater ein «Impulsprügler»
In seinem neuen Roman besichtigt der deutsche Schriftsteller noch einmal seine Kindheit. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Todraum Rest
Sanfte Landungen nach Jahrzehnten unbesiedel- barer Atome Beschleunigung auf Ironisch Und wenn ein Mensch ein Ziel hat ist er stärker Ein immer neuer Gagarin Weiterführend → Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika …
Leipziger Buchmesse – Die Niederlande und Flandern haben keine Angst vor Tabus
Leipziger Buchmesse – Die Niederlande und Flandern haben keine Angst vor Tabus
Alles auf den Prüfstand stellen. Das scheint auch in den Niederlanden und Flandern so zu sein. Die Literatur, mit der sich das Gastland der Leipziger Buchmesse vorstellt, erzählt von Identität, Kolonialismus, Neokolonialismus und Geflüchteten….
Meine Woche
Gesehen: All of us strangers (2023) von Andrew Haigh mit Andrew Scott, Paul Mescal, Jamie Bell und Claire Foy. Wunderschöner trauriger Liebesfilm mit großartigem Cast und Soundtrack. Puh ging mir der nah….
[Das Debüt 2023] Der Preis geht an…
Ein spannendes und umfangreiches DebütantInnenjahr liegt hinter uns. 90 Debütromane wurden für den diesjährigen Preis eingereicht, wir haben uns durch etliche Seiten gelesen und eine Shortlist aus fünf Titeln erstellt. Nun hat unsere BloggerInnenjury über „Das Debüt 2023“ entschieden:…
„Heilung“ von Timon Karl Kaleyta: Ein Mann kann nicht schlafen
Ein Mann kann nicht schlafen und fragt sich, wer er eigentlich ist. So beginnt der beste Roman des Frühjahrs. Er führt geradewegs in die Abgründe unserer Gegenwart….
Antijudaismus – Mit Jesus beten, nicht zu ihm
Der katholische Theologe Wolfgang Treitler will Jesus nicht länger als göttlichen Erlöser verstehen. Für ihn ist damit antijüdisches Gedankengut verbunden. Dennoch habe der Mann aus Nazareth eine entscheidende Rolle für seine Verbindung zu Gott….
Schrecklich relativierend, und dann noch nicht mal spannend. Konsaliks Bestseller „Der Arzt von Stalingrad“.
Nachdem ich mich im Rahmen meiner Böll-Serie mit dem Frühwerk des Autors und damit auch dem Ostfront-Roman „Wo warst du, Adam?“ beschäftigt habe und überrascht war, wie deutlich dort die Shoa angesprochen wird, wollte ich mir auch einmal anschauen, …
Das Debüt 2023: Meine Favoriten
Das Debüt 2023. Meine Favoriten. Der Blog Das Debüt, auf den Dr….
Eingestreute Gedichte: »Schneelied« von Andreas Altmann
Andreas Altmann Schneelied Der Schnee singt ein Lied vom Gedächtnis,das keine Erinnerung hat. Schritte sinken.Es ist mühsam, zu gehen….
Autorin Mirna Funk – „Regeln brechen ist genial“
Als Schriftstellerin und Kolumnistin polarisiert die gebürtige Ostberlinerin Mirna Funk. Widerspruch muss man aushalten können, sagt sie. Aber alles, was mit Regelbruch zu tun hat, habe sie schon immer interessiert….
Zeitdiagnostische Erkundung – Aufklärung über Romantik
Mit dem 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich wird in diesem Jahr einmal mehr die Gedankenwelt der Romantik heraufbeschworen: die vermeintliche Innerlichkeit, die unterstellte Sehnsucht nach der ursprünglichen Natur. Das gilt es, zu überprüfen….