Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Stoner von John Williams…
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Stoner von John Williams…
Theodor Kramer (* 1. Jänner 1897 in Niederhollabrunn, Österreich; † 3….
Der Erzähler in den umwerfenden Werken des polnischen Modernisten (1904–1969) schaltet und waltet in seinem Reich nach Gutsherrenart. Jetzt erscheint eine Werkausgabe.
In der heutigen Episode “Inga Lindström: die vergessene Hochzeit” erwartet dich eine mitreißende Liebesgeschichte voller Geheimnisse und romantischer Verwicklungen. Tauche ein in eine Welt, in der die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft und die Liebe auf eine harte Probe gestellt …
Ich hab‘ geruht an allen Quellen, Ich fuhr dahin auf allen Wellen, Und keine Straße ist, kein Pfad, Den irrend nicht mein Fuß betrat. Ich hab‘ verjubelt manche Tage, Und manche hin gebracht in Klage, Bei Büchern manche……
Ein literarisches Karten- oder geflügeltes Büchmann-Spiel von Eugen Oker zum fast mühelosen Verfertigen gebildeten Unsinns für 2 bis 6 Spieler mit 192 Zitatkarten, 24 Blankokarten und einer Gebrauchsanweisung Georg Olms Verlag AG, 2012 www.olms.de Nachdruck der 3….
„Wenn Mord zum Alltag gehörte, war es schwer, die Kinder davon zu überzeugen, dass diese Geschichten Unsinn waren.“ Es gibt geschichtliche Ereignisse, die sind bekannt, erscheinen einem indes fern. Weil sie außerhalb der eigenen Lebenszeit… Mehr
Generationenpapst Heinz Bude erklärt die Babyboomer und wie sie uns prägen. Außerdem: eine Pulitzer-Preis-gekrönte Reportage über Armut und Überleben in New York
Beim Vorlesen seiner Texte soll Franz Kafka häufig Lachanfälle bekommen haben. Tatsächlich weist sein Werk viele Slapstickmomente auf – und einen widerständigen Humor.
Die FAZ kann kaum glauben, wie aktuell John Sanfords Roman „Menschen vom Himmel“ von 1943 von Rassismus und Ausgrenzung in den USA erzählt. Die SZ hält mit dem von Corry Guttstadt herausgegebenen Sammelband über türkisch-islamischen Antisemitismus ein Glanzstück „politischer Bildung“ …
„Charlotte Löwenskold“ ist der zweite Teil von Selma Lagerlöfs Löwenskold-Trilogie. Und auch ein ganz anderer Text, dessen Verbindungen zum Vorgänger sich rein auf Örtlichkeiten und Personen beschränken. Wir sind wieder im ländlichen Värmland, und die Familie Löwenskold steht im Mittelpunkt, …
Annie Ernaux betreibt nach Roman Buchelis Ansicht ein bisschen arg viel Unterschriften-Inflation: Kaum ein offener Brief, den die Schriftstellerin nach loser Ansicht nicht unterschreibt, sofern das Anliegen zumindest grob ins eigene Raster passt, schreibt Bucheli in der NZZ. Delegiert werde …
„Sofern es überhaupt ein „Bewältigen“ der Vergangenheit gibt, besteht es in dem Nacherzählen dessen, was sich ereignet hat.“ Hannah Arendt…
Hadasa Rubin ist eine jiddische Dichterin aus einer Gegend, die nacheinander zu Russland, Polen und der Ukraine gehörte. Sie wurde 1911 oder 1912* in Jampol bei Krzemieniec (Russisches Reich, heute Jampil, Ukraine) in einer jüdischen Familie geboren. 1921 zog die …
1929 gab der Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ einer verlorenen Generation eine Stimme, die im Ersten Weltkrieg geopfert worden war. Das Interesse am Stoff von Erich Maria Remarque ist neu entfacht. Was können wir heute daraus lernen?…
In seiner tausendjährigen Geschichte war Jiddisch vor allem eine Alltagssprache. Seine Literaturfähigkeit wurde immer wieder angezweifelt. Spätestens der Literaturnobelpreisträger Issac Bashevis Singer bewies das Gegenteil….
Todesfuge ist ein Gedicht des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan, das mit lyrischen Mitteln die nationalsozialistische Judenvernichtung thematisiert. Es entstand zwischen 1944 und Anfang 1945 und erschien zunächst in rumänischer Übersetzung im Mai 1947. Die deutsche Originalfassung wurde 1948 in……
Wir senden wieder (fast) live aus dem Coming of Karlo Strudel, aus Sprachkunst, geschwärztem Plottschrott und klebrigen Oberflächen. In dieser Folge grasen wir Weihnachten, Silvester und Ostern in einem ab. Dabei begegnen wir dem Teemeister, Leonard Cohen und Schopenhauer….
Die Protagonistin in Anna Metcalfes Debüt „Chrysalis“ nimmt sich, was sie will, stilisiert sich selbst zur Ikone einer suchenden Gesellschaft – und taucht in dem Roman selbst nie auf.
Die Schauspielerin Anke Engelke hat eine neue Version des Kinderbuch-Klassikers „Häschenschule“ gedichtet. Ein Gespräch über vegane Füchse, böse Bauern und ihren Traum vom Lehrersein.
Von rumänischen Freundschaften, Schwestern und dem Lebensende. Unsere Jury prämiert die Literatur-Highlights im Februar.
Viele Verleger sind unzufrieden mit der Leipziger Buchmesse, sogar die Idee einer Konkurrenzveranstaltung kursiert. Auf die neue Direktorin warten gewaltige Aufgaben.
FAZ und FR hören gebannt zu, wenn ihnen die Philosophin Rahel Jaeggi erklärt, wann soziale Veränderungen fortschrittlich sind. Außerdem blickt die FAZ mit Tolkien, Dante und Carlo Rovelli in „Weiße Löcher“. Die SZ lernt von Heinz Bude: Die Boomer …
Louise Meriwethers „Eine Tochter Harlems“ erzählt von einer Jugend in den 1930er JahrenRezension von Walter Delabar zuLouise Meriwether: Eine Tochter Harlems. rororo Entdeckungen Band 3Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2023
Nele Pollatscheks unterhaltsamer To-do-Listen-Roman „Kleine Probleme“Rezension von Martin Gaiser zuNele Pollatschek: Kleine ProblemeGaliani Verlag, Berlin 2023