Heinz Budes Essay: „Abschied von den Boomern“: Spur der Verwüstung
Der Soziologe Heinz Bude nimmt heiter-besinnlich Abschied von der Generation Babyboomer und fragt: Haben Sie noch etwas gutzumachen?
Der Soziologe Heinz Bude nimmt heiter-besinnlich Abschied von der Generation Babyboomer und fragt: Haben Sie noch etwas gutzumachen?
Während sich die einen mit dem neuen Fitnessstudio-Abo rumschlagen, überlegen wir im Kulturpodcast, ob es auch „Lesevorsätze“ fürs neue Jahr geben kann. Spoiler: Alle wollen mehr lesen, keiner will es aufgeben. Nur wie genau wird 2024 gelesen?…
Wieder einmal lösen Recherchen Kritik an den Corona-Hilfen für die Kulturbranche aus. Doch eine wirkliche Problemanalyse muss tiefer gehen als nur zur leichtfertigen Vergabe von Förderung.
Im Brandstätter Verlag sind Bücher über Wien, Egon Schiele und Gustav Klimt erschienen. Mit 80 Jahren ist sein Gründer, der Wiener Christian Brandstätter, gestorben.
Eine Entdeckung: Maja Konrads warmherzige Großstadtgeschichte über ein Kind mit einem merkwürdigen Hobby.
„Fingerhut-Sommer“, der fünfte Teil der „Flüsse von London“-Reihe ist bis jetzt eindeutig der stärkste. Das könnte befremden, da ausgerechnet dieser nicht in London spielt, aber letztendlich liegt es genau daran. Der Protagonist wird aufgrund einer Kindesentführung, bei der magische Dinge …
Die FAZ erlebt mit Alvaro Enrigues „Von Königreichen hast du geträumt“ die historische Begegnung zwischen dem spanischen Eroberer Hernan Cortes und dem aztekischen König Moctezuma II., in Thomas Lehrs „Manfred“ begegnet sie einer humorvollen außerirdischen Entität namens Zorrgh. Die …
Der Roman »Die Wirtinnen« der österreichischen Autorin Silvia Pistotnig ist hart. Und stark….
Über Brücken, Stimmen und Sprachen im Werk von Cécile WajsbrotEssay von Stephanie Bung
Essay von Bozena Badura
In ihrem Jugendroman „Ich sage Hallo und dann NICHTS“ erzählt Lilly Axster von der Totalverweigerung einer 14-Jährigen.
Ein Nachruf auf die Lyrikerin Elke ErbEssay von Manfred Orlick
Zum 150. Geburtstag von William Somerset MaughamEssay von Manfred Orlick
Lücken im Lebenslauf sind ein gesellschaftliches No-Go. Dass man sich aber manchmal Zeit nehmen muss, um Entscheidungen zu treffen, weiß Autorin Lucia Zamolo aus eigener Erfahrung. Sie beschreibt und illustriert, was permanenter Stress mit uns macht….
Der Roman „Die Optimistinnen“ über Streiks von 1973 handelt von Frauen der ersten Gastarbeitergeneration. Ihr Anteil an der Geschichte Deutschlands werde zu klein geredet, sagt Autorin Gün Tank. Ein neues Geschichtsverständnis müsse her….
In der FAZ gratuliert Andreas Platthaus dem Schriftsteller David Grossman zum 70. Geburtstag. Lothar Müller schreibt in der SZ zum Tod der Lyrikerin Elke Erb – weitere Nachrufe bereits hier….
von Wieland Schwanebeck Ein Paukenschlag war es vielleicht nicht gerade – aber der Schlag hatte genug Wucht, um eine Debatte auszulösen. Anfang September 2023 erhob das Portal Vulture in einem Artikel Vorwürfe gegen die Webseite RottenTomatoes, die eigentlich im …
Jerome Rothenberg (* 11. Dezember 1931 in New York City)…
1933 veröffentlichte Ernst Toller im Exil seine Autobiografie, die zugleich die Vorgeschichte des Nationalsozialismus schildert. Nun ist das noch heute bestürzend aktuelle Buch wieder neu aufgelegt worden.
Es gibt neunmalweise Leute in Deutschland, die mit dem letzten Goethe’schen Papierschnitzel unsere Literatur für geschlossen erklären. Forscht man näher nach bei ihnen, so theilen sie Einem vertraulich mit, daß sie eine neue Blüte derselben überhaupt für unwahrscheinlich halten,……
Steigende Temperaturen, bilanzierende Boomer und Sigmund Freud im Kalten Krieg. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
ich kann lesen, ich kann schreiben ich kann nieseln meine Zungenklemme meine Zungensperre meine Maulschraube…
Ein Leben für Kafka: Reiner Stach ist der wohl bedeutendste Kenner und Biograf des berühmten Schriftstellers. Eine Begegnung zu Beginn des Kafka-Jahres
Ein Gespräch