literatur light
(Zwölf Nächte) Tanja ‚Lulu‘ Play Nerd, 13.12….
(Zwölf Nächte) Tanja ‚Lulu‘ Play Nerd, 13.12….
Gewonnen hat Vanessa Bönninghoff aus Finnentrop. Herzlichen Glückwunsch und viel Freude beim Lesen!
„101 Essays, die dein Leben verändern werden“ war auch 2023 der Mega-Bestseller – warum der Hype? Und eine Lesebilanz: Welche Bücher dieses Jahr sonst noch wichtig waren.
Für alle Fans von Bosco Rübe gibt es „züßiaulisch“-gute Neuigkeiten: Mit „Rüben und Raketen“ haben Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich ein Silvester-Buch über Familie Rübe geschrieben, das richtig Laune macht. – Von Worteweberin Annika Weihnachtsbücher gibt es viele….
– und seine politischen Kritiken. „Graf Öderland“ von Max Frisch ist offenkundig ein Text, der in Erinnerung bleibt. Von allen Stücken Frischs, die ich zum Ende meiner Schulzeit oder zu Beginn des Studiums gelesen habe, ist dieses das einzige, bei …
Die FAZ verliert sich gerne in den Aufzeichnungen des DDR-Dissidenten Lutz Rathenow, dem es gelang, die Systemwächter zu schikanieren – und nicht andersherum. Die FR ist gefesselt vom zweiten Teil der Amadoka-Trilogie, in dem Sofia Andruchowytsch die Erinnerungen von …
Unser Literatur-Team hat Vorschläge zum Start ins neue Jahr: Bücher übers Lesen, über ein sehr persönliches Europa, über eine merkwürdige Wand und ihre Schöpferin – und über grandios boshaften Weltschmerz, dessen Meister vor 100 Jahren gestorben ist.Rabhansl, Christian;Weyh, Florian …
Wie 2021 und 2022 habe ich die Zeit zwischen den Jahren genutzt, um mein Lesejahr 2023 Revue passieren zu lassen. Ich verlasse 2023 mit gemischten Gefühlen, da sich die Gegenwartsliteratur in diesem Jahr sehr spröde gegen meine Leseentfaltungsversuche gezeigt hat. …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Im Standard spricht Daniela Strigl über die von ihr herausgegebene Werkausgabe der österreichischen Schriftstellerin Marlen Haushofer, um deren Werk sich viele Missverständnisse ranken, etwa das der „‚Frauenliteratur‘ im schlechtesten Sinn“ und das der „schreibenden Hausfrau“. Dabei …
(Zwölf Nächte) Zum Geburtstag des russischen Dichters Daniil Charms ein absurdes Gedicht aus den 1930er Jahren….
Mancher der das alte Berlin noch gekannt hat, wird sich entsinnen, wie still plötzlich die große Friedrichsstraße wurde, wenn man, nach dem Halleschen Thore zu, eine bestimmte Linie passirt hatte. Die Kochstraße zog eine Grenze zwischen Stadt und Vorstadt;……
2023 standen zwei Autobiografien stark im Fokus der Öffentlichkeit: „Reserve“ von Prinz Harry und „The Woman in Me“ von Britney Spears. Auch Seitentänzerin Michelle-Denise hat die beiden Bücher im Vorfeld gespannt erwartet und interessiert gelesen….
Italo Calvino zählt zu den wichtigsten Schriftstellern der italienischen Moderne. Seine Romane und Erzählungen sind Pflichtlektüre an Italiens Schulen und Teil der Weltliteratur. Am 15….
Die Welt ist schön Die Welt ist schön, die Welt ist gut, gesehn als Ganzes Der Schöpfung Frühlingspracht, das Heer des Sternentanzes. Die Welt ist schön, ist gut, gesehn im einzelst Kleinen Ein jedes Tröpfchen Tau kann Gottes Spiegel scheinen. …
„Was war das Leben anders als eine Maskerade.“ Er ist wieder zurück. 20 Jahre sind vergangen….
Welchen Sinn hat Literatur in Zeiten von Terror und Krieg? Mit ihrem Roman „Betrug“ sucht Zadie Smith eine Antwort auf diese schwierige Frage in einer Epoche, als das Schreiben noch geholfen hat.
Thomas Sparr hat die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Tagebuchs der Anne Frank recherchiert. Und spannend aufgeschrieben.
Wie der Roman „Erzählung zur Sache“ die Krisenjahre der Bundesrepublik auf ästhetisch höchst anspruchsvolle Art und Weise diskutiertRezension von Werner Jung zuStephanie Bart: Erzählung zur Sache. RomanSecession Verlag für Literatur, Berlin 2023
Der Schweizer Romanist Peter Glatthard setzt sich als Herausgeber und Übersetzer für „Fliessende Grenzen“ zwischen den Sprachregionen seines Heimatlandes einRezension von Rainer Rönsch zuPeter Glatthard (Hg.): Fliessende Grenzen – Par-delà les frontières. Literarische Texte zur Schweiz – …
Die FAZ folgt Alexander Bartl in „Der elektrische Traum“ von der Entdeckung der Glühbirne bis hin zu den Umtrieben der Gaslobby. Die SZ erkennt dank Anja Stefan die angeborene Lust an Reimen. Außerdem streift sie mit David Blum durch Kollektorgänge …
Kleine Buchläden werden nicht mehr über Nacht beliefert – zu teuer. Buchhändler Mike Altwicker sieht darin kein Problem: Es seien kaum Läden betroffen und eilige Kunden kämen trotzdem rechtzeitig zu ihrem Buch.Altwicker, Mike…
Die englische Übersetzung von János Székelys „Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann“ lag Jahrzehnte in Kartons. Jetzt wird die Geschichte auf Deutsch entdeckt. Aber wo ist das Original?…
Die bald 80-jährige Schriftstellerin Joy Williams ist eine Grande Dame der amerikanischen Literatur. Jetzt erst wird sie in Deutschland so richtig entdeckt. Ein Band mit dreizehn dunkel schimmernden Erzählungen liegt bereits vor, ihr hochgelobter Debütroman erscheint im Frühjahr….
Mit Unbehagen blickt Sergei Gerasimow in seinem in der NZZ veröffentlichten Kriegstagebuch aus Charkiw darauf, wie in den letzten Monaten allmählich jede Spur von Puschkin aus dem Stadtbild verdrängt wurde. Für Gerasimow ein Übereifer: „Russland hat Puschkin immer benutzt, wie …