Streit um Buch von Monika Gruber: Wächterin der Tugendwächter
Eine Buchbloggerin sieht sich im neuen Bestseller der Kabarettistin Monika Gruber rassistisch angegriffen. Hat sie recht?
Eine Buchbloggerin sieht sich im neuen Bestseller der Kabarettistin Monika Gruber rassistisch angegriffen. Hat sie recht?
Ein Gedichtbuch für Kinder, das die angeborene Lust auf Reime nährt: „Tanze, tanze, kleine Maus“.
Die jüdisch-russische US-Autorin hätte gar nicht erst für den Hannah-Arendt-Preis in Betracht gezogen werden sollenEssay von Rainer Bieling
Eine Retroperspektive zum Leben und Werk der Psychoanalytikerin und Bestsellerautorin Alice Miller (1923-2023)Essay von Bernd Nitzschke
Dlf Kultur lässt sich von Balzac erklären, wie schön – und gefährlich – ein Rausch ist. Die FAZ lässt sich von zehn Autoren Schnitzlers „Reigen“ weitererzählen. Der amüsierte Dlf zählt mit Eliot Weinberger die Engel….
Als höchstwahrscheinlich relativ einfach zu lesende Lektüre mit viel Vorschusslorbeeren habe ich mir die „Flüsse von London“-Reihe von Ben Aaronovitch relativ lange aufgespart, für – naja, eine Zeit mit viel zu tun eben, in der genau solche Lektüren benötigt werden. …
In David Blums Debütroman „Kollektorgang“ erzählt ein Toter von den Nazis der Nachwendezeit.
Aus der Kneipe in die Medien: In Verdunstung in der Randzone erzählt Ilija Matusko von seinem Klassenwechsel und allen Risiken und Nebenwirkungen, die dieser mit sich gebracht hat und immer noch bringt. Verdunstung in der Randzone – kann es noch …
Keine gute Nachricht für Kunden kleiner Buchläden: Zeitfracht schränkt seine Belieferung über Nacht ein. Ad-hoc-Lieferungen gebe es nur noch für umsatzstarke Läden.
Pavianweibchen ohne Mutterinstinkt, Fische, die mehrmals am Tag ihr Geschlecht wechseln: Das Sachbuch „Bitch“ von Lucy Cooke bietet einen feministischen und humorvollen Blick ins Tierreich. Ein Highlight auf der Sachbuchbestenliste für Januar 2024.Rabhansl, Christian…
Russland hat nun auch den zuvor jahrelang mit Staatspreisen überhäuften Krimiautor Boris Akunin auf seine „Liste der Terroristen und Extremisten“ gesetzt, meldet Inna Hartwich in der taz. Seine Bücher sind aus allen Angeboten verschwunden und werden nicht mehr nachgedruckt. „‚Meine …
Vom SS-Obersturmführer zum KGB-Spion Heinz Felfe wird von seinem Vater nationalkonservativ und antikommunistisch erzogen. Im Juli 1931 tritt… Der Beitrag Bodo von Hechelhammer – Spion ohne Grenzen (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Mein literarischer Jahresrückblick Es war erstaunlich wenig Lyrik für mich persönlich in diesem Jahr dabei, aber das lag womöglich an meiner Lyrik-Lese-und Schreib-Flaute. Dafür gab es umso mehr intensive Romane und ungewöhnlich starke Erzählungen als Lektüre….
(Zwölf Nächte) Griechisch adynatón heißt das Unmögliche. Adynata (lateinisch impossibilia) sind ein antikes Stilmittel, das schon bei Homer vorkommt und auch bei einem der frühesten Lyriker der griechischen Literatur, Archilochos….
Millennials, Gen Z, Alpha: Laut der Psychologin Jean M. Twenge werden die Generationen immer sensibler.
Der Arzt fand, ich sei kurzsichtig. Und er verschrieb mir nicht nur eine Brille sondern auch ein Pult. Es war sehr sinnreich konstruiert….
Kurt Oesterle schildert in seinem Gegenwartsroman „Alten Mann braucht niemand mehr“ das Alter als Zeit der Freiheit und GelassenheitRezension von Siegfried Frech zuKurt Oesterle: Alten Mann braucht niemand mehr. RomanMolino Verlag, Leonberg 2023
Wolfgang Bunzel und Petra Heymach haben mit „Der Tanz meiner Gedanken“ ein sich sowohl an Laien als auch an die Fachwelt richtendes Schatzkästlein zusammengestelltRezension von Günter Helmes zuBettine von Arnim: ‚Der Tanz meiner Gedanken‘. Aphorismen und SentenzenReclam …
Die FAZ erlebt mit Justyna Bednarek „Neue Socken-Abenteuer“, geht mit Igel Jefferson auf die Suche nach einer verschwundenen Häsin und singt Mutlieder mit Wolf Erlbruch und Arne Rautenberg. Die FR begibt sich mit Hans Thill auf einen Roadtrip …
Zwei Jahre nach ihrem Tod ist Joan Didions Roman „Wie die Vögel unter dem Himmel“ in einer neuen Übersetzung erschienen. Auch wenn die Figuren stark vorgeführt werden, bietet das Werk doch ein suggestives Zeitbild und hat starke Szenen.Schneider, Wolfgang…
In der NZZ führt Sergei Gerasimow weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Juri Durkot tut es ihm in der Welt aus Lemberg gleich. Thomas Hummitzsch resümiert in seinem Intellectures-Blog das Literaturjahr 2023….
Die Fatrasie des 13. Jahrhunderts (siehe hier), ein absurder karnevalistischer Scherz, „aggressive Anti-Lyrik“ (Jean-Pierre Bordier), passt perfekt in die Rauhnächte zwischen Weihnacht und Epiphanias, in die Zwölf Nächte vom 24. Dezember bis zum Dreikönigsabend (6….
1937 war kein gutes Jahr für mich. Es gab einfach zu viele Privatdetektive in San Francisco. Seit Wochen hatte ich keinen Auftrag mehr erhalten….