Bücher des Monats: Ukrainische und israelische Zeitenwende
Grandiose Kurzgeschichten, nervender Schönheitswahn und die Skizze einer ukrainischen Nachkriegsordnung. Das sind die Bücher des Monats Mai.
Grandiose Kurzgeschichten, nervender Schönheitswahn und die Skizze einer ukrainischen Nachkriegsordnung. Das sind die Bücher des Monats Mai.
J. M. Coetzee ist Spezialist für absolute Verhängnisse, doch sein neuer Roman ist milde und ungewohnt versöhnlich….
Die FR bewundert, wie Tove Ditlevsen in ihren Kurzgeschichten rebellische Träume von Frauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufblitzen lässt. Atemlos folgt die FAZ Philippe Sands, der ihr anhand der Geschichte der von den Briten aus ihrer …
1983 veröffentlichte Anita Brookner den Roman „Seht mich an“, der nun in deutscher Erstübersetzung beim Eisele Verlag erschien. Ein berührend melancholisches Buch über ein gesellschaftliches Phänomen: Einsamkeit.
Das Buch „Status Quote“ gibt Einblicke in den Sexismus der Theaterwelt: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Seit 2017 gibt der Verlag Schöffling & Co. das Jahrbuch der Lyrik heraus. Das Projekt selbst ist älter, seit 1979 gibt es die Jahrbücher bereits, allerdings nicht regelmäßig, die diesjährige Sammlung ist Nummer 37….
In dem Roman „Avalon“ erzählt Nell Zink von einer klugen, mittellosen Teenagerin, die in einer ausbeuterischen Gesellschaft doch den Aufstieg wagt.
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Michael Spyra Die Wandergruppe Fünf Männer steigen aus […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 253: »Die Wandergruppe« von Michael Spyra first …
Im Perlentaucher stellt Angela Schader zwei Romane aus dem Inneren des Asylwesens vor: Shady Lewis‘ „Auf dem Nullmeridian“ und Theresa Pleitners „Über den Fluss“. Beide Autoren haben Psychologie studiert, in Asylbehörden und Flüchtlingsunterkünften gearbeitet: „Gestalterisch und – vor allem – …
Ein kleines Mädchen und ein Fuchs begeben sich gemeinsam auf eine Reise. Dunkelheit, Regen, hohe Berge, gespenstige Schatten… Der Beitrag Smriti Halls – Regenbogentage (Bilderbuch) erschien zuerst auf booknerds….
Michael Köhlmeier, der große österreichische Erzähler und Ehemann der Schriftstellerin Monika Helfer, hat nach vielen großen und kleineren Büchern nun wieder einmal einen Roman herausgegeben, der mich neugierig machte. Ich habe hier das Hörbuch gewählt, weil Köhlmeier selbst eingelesen hat …
Konstantin Ames Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail: Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten oder klicken Sie auf die Überschrift….
Sie hatten zusammen gesessen und sich die Fotos der letzten Wochen angeschaut, hatten über Objektive und Filter, Blenden und Belichtungszeiten, Komposition und Lichtarrangements gesprochen, dieses hier gelobt und jenes dort getadelt, gar verworfen oder auf das Übelste verdammt. Wie……
Der Schriftsteller John Irving gehört zu den großen Erzählern unserer Zeit. Sehen Sie hier das Video des Gesprächs, das Fiona Weber-Steinhaus mit ihm geführt hat.
Ein Roman wie ein Zettelkasten: Die 25-jährige Schriftstellerin rekonstruiert die Geschichte ihrer bosnischen Familie.
Essay von Sascha Seiler
Ein kurzweiliger Sammelband von Weertje Willms lotet „Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur“ ausRezension von Lea Grimm zuWeertje Willms (Hg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur GegenwartDe Gruyter, Berlin 2022
Asylwesen, Umgang mit Flüchtlingen, überlastete Sozialbehörden – in den Medien sind wir fast täglich mit diesen Themen konfrontiert, ihre literarischen Reflexe jedoch sind eher rar. Zu ihnen zählt der Roman von Shady Lewis, der in diesem Beitrag vorgestellt …
Vor etwa zwei Jahren erschien mit „Glitter Schnitter“ einmal wieder ein Roman, der sich dem Herr-Lehmann- Universum von Sven Regener zuordnen ließ, auch wenn Frank Lehmann darin nur noch eine Nebenrolle spielt. Ich war wenig begeistert. Da ich in meiner …
Die FAZ begibt sich mit Andrej Blatniks „Platz der Befreiung“ ins Slowenien der Wendejahre, reist mit Friederike Kretzens „Bild vom Bild vom großen Mond“ durch den Iran und genießt die Unübersichtlichkeit in Antoine Volodines „Einige Einzelheiten über die Seele der …
Milena Michiko Flašars Roman „Oben Erde, unten Himmel“ erzählt mit feiner Komik von einer Japanerin, die beruflich die Wohnungen von Toten reinigt.
Im Juni startet der „Kulturpass“: Alle, die 2023 volljährig werden, erhalten ein Guthaben von 200 Euro für Bücher, Platten, Tickets. Das birgt auch ein Risiko.
Er gehörte zu den erfolgreichsten Krimiautoren der Schweiz. Nun ist Peter Zeindler im Alter von 89 Jahren gestorben.
Amanda Gormans bei Joe Bidens Vereidigung vorgetragenes Gedicht „The Hill We Climb“ wurde vom Lehrplan einer Schule in Florida gestrichen, berichtet Jan Wiele in der FAZ unter Rückgriff auf Berichte in US-Medien: Ein einzelnes Elternteil bildete sich demnach ein, in …
von Martin Seng CN: sexualisierte Gewalt Durch ein Erdbeben in den japanischen Bergen kommt etwas zum Vorschein, das viele Menschen auf mysteriöse Weise anzieht….