Ein Dorf verharrt in eisigem Schweigen
Unter Schnee und Nostalgie liegt im intensiven Provinzroman von Tommie Goerz Verderbtes verborgenRezension von Thorsten Schulte zuTommie Goerz: Im Schnee. RomanPiper Verlag, München 2025
Unter Schnee und Nostalgie liegt im intensiven Provinzroman von Tommie Goerz Verderbtes verborgenRezension von Thorsten Schulte zuTommie Goerz: Im Schnee. RomanPiper Verlag, München 2025
Die FAZ bezieht mit Isabella Staub Sozialwohnungen in Wien und sinniert über KI und Gentrifizierung. Die taz bewundert, wie dicht Tania Arcimovich in ihrem „Manifest einer Gartenlosen“ über das Leben in Belarus nachdenkt. Die Zeit sucht in Steffen Kopetzkys schmissigem …
Die Frage nach dem meistverkauften Buch in Deutschland öffnet ein faszinierendes Fenster in die Seele der deutschen Lesekultur. Hinter beeindruckenden Verkaufszahlen verbergen sich Geschichten, die Millionen von Menschen berührt, inspiriert und über Generationen hinweg begleitet haben. Diese literarischen Phänomene spiegeln …
Die österreichische Autorin Verena Stauffer schreibt Lyrik und Prosa. Ihr vierter Gedichtband „Kiki Beach“, der im Juni auf der österreichischen Bestenliste stand, ist von virtuellen Welten und Wünschen durchtränkt und beleuchtet mit der Sprache unmittelbar Glanz und Elend der Liebessehnsucht …
In „Das Herz von Kamp-Cornell“ gibt es einiges aufzuklären: Was hat es mit dem unheimlichen Haus auf sich und was mit dem mysteriösen Brief, in dem nur zwei Worte stehen? Geprägt wird Susan Krellers Jugendkrimi von ihrem fast allwissenden Erzähler….
Die Welt übersetzt ein Gespräch aus Le Figaro, das Alexandre Devecchio mit dem Philosophen Jean-François Colosimo über Boualem Sansal geführt hat. Colosimo lobt Macron für seine Bemühungen, auf Algerien zuzugehen. „Die Verhaftung und völlig absurde Verurteilung Boualem Sansals haben jedoch …
Am 25. Juli werden auf der San Diego Comic Con die renommierten Eisner Awards vergeben. Der Wahl-Berliner Olivier Schrauwen kann sich Hoffnungen auf drei Comic-Oscars machen….
Erste Frauen bei der Kripo Dezember 1970. Lucia Specht macht bei der Kripo Düsseldorf ihre Ausbildung und ist… Der Beitrag Mathias Berg – Die Kriminalistinnen….
130 Wörter, 1 Minute Lesezeit Wolfgang Amadeus Mozart (* 27….
Ein Millionenbestseller steht unter schweren Verdacht, denn wie der Observer berichtet, sollen zentrale Angaben in Raynor Winns »Der Salzpfad« nicht der Wahrheit entsprechen. Die britische Zeitung wirft der Autorin vor, wesentliche Fakten über ihre Lebensgeschichte verfälscht zu haben….
Der Historiker Sunil Amrith erzählt in seinem neuen Buch, wie das Streben nach Unabhängigkeit den Planeten ruiniert hat. Ein packendes Meisterwerk
Der Schriftsteller Steffen Kopetzky jagt in seinem neuen Roman „Atom“ Naziforschern hinterher. Er spielt dabei mit dem Genre des Agentenromans und füllt es zugleich aus.
Horror und Dating ähneln einander. Das ist auch Sebastian Fitzek aufgefallen. Dass sein Roman „Horror-Date“ aber kein Thriller ist, darauf wird netterweise hingewiesen….
Sebastian Haffners autobiografischer Roman „Abschied“ fasziniert durch Leichtigkeit und jugendliche MelancholieRezension von Annette van den Bergh zuSebastian Haffner: Abschied. RomanCarl Hanser Verlag, München 2025
Zwischen Musik, Literatur und Gewalt lässt Nadija Rebronjas „88 Tasten“ viel Raum für InterpretationenRezension von Rebecca Krug zuNadija Rebronja: 88 Tastenedition taberna kritika, Bern 2024
Fitzgerald Kusz haiku-sommer manche schmeddälingfalln wäi vom himml roound fläing dävoo © Fitzgerald Kusz, Nürnberg The post Eingestreute Gedichte: »haiku-sommer« von Fitzgerald Kusz first appeared on DAS GEDICHT blog.
Als neues „Standardwerk“ preist die NZZ die Kulturgeschichte der Ukraine des Berliner Historikers Andrij Portnov. Mit Nenad Velikovics „Nachtgästen“ versteckt sie sich in einem Keller während der Belagerung Sarajevos. Die FAZ dankt Bendt Viinholt Nielsen für die Wiederentdeckung des dänischen …
„The Magician’s Nephew“ ist ein überraschend unterhaltsamer sechster Teil der Chroniken von Narnia. Überraschend, weil die vorherigen Bücher eigentlich alle schwächelten, und weil es sich um ein Prequel, genauer um eine Origin Story handelt, also genau die Art von Geschichte, …
Reisen als Verheißung: In seinem Essay „Abgefahren“ hinterfragt der Historiker Valentin Groebner, was Menschen zu immer exklusiveren Urlaubszielen aufbrechen lässt – und weshalb sie dabei ständig fürchten, das Beste zu verpassen.Groebner, Valentin
David Steinitz verweist in der SZ auf Recherchen im Observer, nach denen Raynor Winns (eben mit Gillian Anderson verfilmtes) Buch „Der Salzpfad“ über ihre Erfahrungen als Obdachlose offenbar über weite Strecken erfunden ist. Björn Hayer schreibt in der FR einen …
Ende des 19. Jahrhunderts kehren die polnischen Zuwanderer Adam und Zuzanna Koszynski ihrer Heimat in Westpreußen den Rücken… Der Beitrag Brigitta M….
Karl Banghard räumt in „Die wahre Geschichte der Germanen“ mit den Blut-und-Boden-Mythen auf, die sich um die Nordmänner ranken.
96 Wörter, 1 Minute Lesezeit Tadeusz Dąbrowski (* 28….
Der neuseeländische Autor Carl Nixon ist für mich eine schöne frische Entdeckung. Er erzählt in Kerbholz eine Familiengeschichte der anderen Art….
Die Frage nach der beliebtesten Buchreihe der Welt beschäftigt Leser und Literaturexperten gleichermaßen. Buchreihen haben eine besondere Kraft – sie schaffen Welten, in die man immer wieder zurückkehren möchte, und verbinden Millionen von Lesern durch gemeinsame Geschichten und Charaktere. Diese …